Sonnenstrahlen brechen durch Wolken hindurch – Symbolbild für die Chancen, die die CSRD bringt, auch wenn sie erst einmal wie belastende Bürokratie wirkt
07.08.2024

Why the CSRD is more than bureaucracy

Despite the many requirements, working on the CSRD report creates a profound awareness of genuine sustainability. Even if the CSRD is primarily a bureaucratic obligation, it also conceals valuable opportunities for business. Read this article to find out what these are.

The first companies have already published their CSRD report, and many more have yet to do so.
In Germany alone, around 15,000 companies are affected by the new EU directive on sustainability reporting.
And if we look a little further: Across Europe, a total of around 50,000 companies will have to report in accordance with the CSRD in the coming years.

What is the aim of the CSRD?

The CSRD is primarily intended to improve the transparency and comparability of sustainability reports, but also to close gaps in previous reporting obligations.
To understand this, it helps to look back at the past of sustainability reporting.
Sustainability reporting used to be voluntary for companies, was subject to no or only a few rules and often ended up as a kind of marketing brochure.
The first EU directives then put a stop to this.
However, the CSRD now goes one step further.
On the one hand, a whole host of companies are affected by the new reporting obligation, from small and medium-sized enterprises to large corporations.
Across Europe.
And in some cases even beyond the EU.
On the other hand, there are stricter rules: All disclosures must now be verifiable and signed off by auditors. The CSRD also requires significantly more and more in-depth quantitative and qualitative data.
This should make the reports more comparable.
In this way, the EU wants to drive forward the sustainable transformation of the economy.
At the same time, the CSRD is a sensible response to the growing expectations of investors, customers and society as a whole.
Companies are increasingly being held accountable for their sustainability performance – and more and more often, sustainability efforts also form the basis for economic success.
In a nutshell: CSRD makes sustainability transparent and comparable, creating the basis for us to steer our economy towards a more sustainable future in a targeted manner.
“That sounds all well and good,” you may be thinking, “but what’s the point of all the pink clouds if I’m sitting here at my desk and can’t see sustainability for all the data?”

Awareness arises from bureaucracy

PwC recently published a study according to which the majority of the companies surveyed were confident: Yes, we will be ready for our new reporting obligations by the deadline.
The respondents were mainly listed companies with an annual turnover of over one billion.
However, we know from our own experience that small and medium-sized enterprises in particular are groaning in the face of the work involved in preparing and implementing the CSRD.
They tend to have mixed feelings about the CSRD.
“The CSRD is just another useless bureaucracy that will create a burden, stress and work and tie up considerable resources, but ultimately won’t change anything at all.”
This and similar criticism of the new directive is often voiced.
And yes – of course there is a lot of bureaucracy behind the new laws and reporting obligations relating to sustainability.
A lot of data has to be collected, a lot of time is spent on preparation and implementation and a lot of employees are involved.
However, in our work with our customers, we see time and again that anyone who writes sustainability reports and takes an in-depth look at the topic of sustainability also recognizes the potential of CSRD.

Practical guide: Fit for the first CSRD report

Our practical guide with checklist makes it easier for you to get started and prepare for the CSRD and ESRS.

More than just a bureaucracy monster: 6 potentials of CSRD for your company

Despite (or perhaps because of!) the many requirements, working on the CSRD report creates a profound awareness of genuine sustainability.
So even if the CSRD is primarily a bureaucratic obligation, it conceals valuable insights and potential.
And let’s take a look at them now.

1. the CSRD promotes a better understanding of one’s own risks and opportunities

Before the actual CSRD report is prepared, the double materiality analysis is carried out.
Here you determine:

  • How do sustainability aspects influence your company?
  • What impact does my company have on the environment and society?

Background: The ESRS, the CSRD framework, lists over 1,000 possible data points for the report.
In the end, however, only selected data points such as ESRS 2 and those whose associated impacts, risks and opportunities (IROs) you have determined to be material are required to be reported.
On the one hand, the double materiality analysis gives you clarity as to what belongs in your CSRD report.
On the other hand, it also gives you a very helpful picture of how your company relates to the environment and society. You also get a crystal-clear overview of the risks your company could still face – where undiscovered opportunities for the future of your company lie dormant – and how your company is developing.
Find out more in our article “The double materiality analysis in 7 steps”.

2. the CSRD brings economic benefits, supports innovation …

The majority of decision-makers surveyed in a Noerr study assume that ESG will bring about change in the company.
However, the transformation of business models in turn requires comprehensive adjustments to product development, internal processes and management.
This is where the wealth of data you collect and analyze for CSRD provides useful insights.
Where are resources still being wasted without this being noticed?
Which processes that “we’ve always done this way” could be optimized – and thus promote not only sustainability but also efficiency?
Where do we need to rethink in order for the sustainable transformation to succeed?
These are just a few situations in which ESG data management lays the foundation for a sustainable future.
Ideally, you should not write your CSRD report just for the sake of it, but rather take something away from it for the success of your company.

3. … and strengthens the resilience of your company

Let’s take a concrete example: ESRS E1, the “climate change standard”.
Here you have to report, among other things,

  • how your company has a positive and negative impact on the climate,
  • which climate protection measures you implement,
  • what risks and opportunities arise from climate change,
  • and how to adapt your company to climate change.

The smaller the company, the greater the likelihood that the issue of climate change will not necessarily be a high priority due to time constraints – i.e. it will be postponed for the time being without the CSRD.
However, the first consequences of climate change are already making themselves felt.
And will occur more frequently in the future.
Heavy rain, floods, heatwaves, droughts and fires can paralyze production facilities, lead to staff absences, cause supply chain delays or destroy transport routes.
55% of managers surveyed in Germany in a Capgemini study estimate that climate change will cause the majority of operational disruptions in the coming years.
So it only makes sense to look at what climate change means for your company and how you can counteract it.
And in the course of CSRD, you approach such and similar considerations in a very structured way.

The ESRS standards at a glance

With the CSRD, the EU is also introducing uniform European standards.
The European Sustainability Reporting Standards (ESRS) are intended to make sustainability reports more meaningful and comparable.
All information can be found in the whitepaper.

4. solid sustainability reports create trust

Investors and other stakeholders are now looking very closely at what your company is doing in terms of sustainability.
Sustainability reports are a great way to communicate your status quo and your ambitions in this area.
The best way to do this, however, is with a reporting standard that specifies uniform requirements for all companies concerned in order to ensure maximum comparability.
As we wrote at the beginning, CSRD transforms sustainability reports into transparent and, above all, verifiable documentation of your sustainability journey.
And if we want to look at things from a negative perspective: Intentional and grossly negligent errors in the CSRD report are punishable by, among other things, “naming and shaming” – i.e. public disclosure.
If your company violates its CSRD reporting obligations or attempts to falsify data, this can ruin its reputation and trust.
In this respect too, it is therefore worth seeing the CSRD as an opportunity and implementing it conscientiously.
You can find more information on the possible sanctions in our article “The cost of mistakes in reporting and implementing sustainability.”

5 The CSRD report as a repository for fact-based sustainability communication

Once you have identified stakeholders, determined opportunities and risks, set up strategies and collected ESG data from all possible areas as part of your CSRD obligation, you have one thing in addition to the report: a very useful repository of information.
This, in turn, is ideal for any sustainability communication outside of the report.
After all, this is also becoming increasingly important.
Here we would like to quote a Capgemini survey once again: 77% of consumers surveyed are changing their purchasing behavior in favor of more sustainability.
66% are even specifically looking for sustainable products.
Conversely, 36% of the companies surveyed also stated that Our customers are not interested in sustainability!
This shows a major perception gap that needs to be closed.
The best way to do this is with comparable reports that are checked by a third party (you guessed it: the CSRD…).
This is what 34% of consumers surveyed in a Deloitte study would like.
Fact-based sustainability communication is also beneficial when it comes to recruiting talent and employee satisfaction.
According to the EIB Climate Survey 2023, 56% of people surveyed value an employer that thinks and acts sustainably.
According to a Gartner survey, a strong ESG culture even boosts employee engagement by up to 43%.

6 ESG data facilitates access to credit

It’s not just investors and the public who are demanding ESG measures, but also banks and credit institutions.
Just as a disability insurer is interested in whether you prefer to solve crossword puzzles or skydive in your free time when taking out insurance, financial institutions are now increasingly looking at ESG risks when granting loans.
The list of questions is based on the CSRD, among other things.
This means that if you are already collecting ESG data for the CSRD anyway, you will have it to hand more quickly when applying for financing.
Read more about this in our article “ESG in financing: This data decides on loans”.

Conclusion: CSRD is worthwhile in many respects – and it doesn’t have to be complicated at all

Let’s summarize once again.
CSRD helps you to identify risks and opportunities for your company in a targeted manner.
It provides your company with economic advantages and can even become a driver of innovation.
Furthermore, it strengthens your company’s resilience in the long term if you take a close look at sustainability.
Externally, CSRD promotes the trust of your stakeholders and serves as a basis for general sustainability communication, which in turn appeals to customers and employees.
Last but not least, the data once collected will help in future when granting loans.
It’s exciting to see the wide-ranging effects of this report, which seems so dry at first, isn’t it?
And the best thing is that CSRD doesn’t necessarily have to be a nerve-wracking challenge.
With software and advice at eye level, VERSO will guide you step by step through the CSRD process.
For example, with our new AI-supported module for audit-proof double materiality analysis.
Or with our all-in-one solution for ESG management and ESG reporting – including carbon footprint and supply chain transparency.
Feel free to contact us!

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers
CSRD und Lieferkette - Was der Einkauf beachten muss
17.06.2024

CSRD and supply chain: What purchasing needs to consider

The CSRD with its ESRS standards is not only a lot of work, it also has a major impact on companies: This is because you have to make extensive ESG disclosures – and not only look at your own company, but also at the supply chain. Read here what purchasing departments need to consider and what opportunities and risks arise from the EU directive.

The CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) has applied to the first companies since January 2024, and others are gradually being added.
Ultimately, around 50,000 companies in Europe will be obliged to publish a report with comprehensive information on ESG (environmental, social and governance) issues.
The ESRS, the European Sustainability Reporting Standards, were also introduced with the CSRD.
For the first time in the EU, they provide a standardized framework for the preparation of a sustainability report – in simple terms: which ESG information is required and in what form it must be reported.
It is important to note that the reporting obligation not only relates to the company itself, but also extends to the entire value chain. In this blog post, we look at the upstream value chain – i.e. the supply chain.
And this is where companies subject to CSRD reporting requirements can quickly run into problems: they need a lot of information from their suppliers and the data situation is often inadequate – according to the Bertelsmann Stiftung’s Sustainability Transformation Monitor 2024.
With VERSO, you can master this challenge.
Our Supply Chain Hub creates transparency in the supply chain and enables you to analyze risks, develop targeted measures and comply with reporting obligations.
We will now take a closer look at these disclosure requirements within the framework of the CSRD and the impact on purchasing.

Implement LkSG with legal certainty

Our webinars are also available on demand: In this episode, you will learn how companies can implement the Supply Chain Act in a legally compliant manner and pragmatically fulfill the BAFA requirements – with practical lessons for SMEs.

CSRD and supply chain: What needs to be reported?

The CSRD demands a lot from companies: the ESRS comprises around 1150 data points and over 100 of these relate to the supply chain.
Purchasing is therefore an important player in the reporting process.
The information involved can be roughly summarized as follows: The ESG report must contain information on environmental and social IROs (impacts, risks and opportunities) in the supply chain as well as measures related to the IROs.
If your company is affected by the LkSG, you will probably recognize some disclosure requirements and can realize synergies: This is because some BAFA requirements overlap with the ESRS.

Bei den ESRS gibt es sektorunabhängige Standards und sektorspezifische Standards. Die Sektorunabhängigen Standards teilen sich in die Bereiche Allgemeines, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Allgemeinen Standards sind verpflcihtend für alle Unternehmen, die Themenstandards sind je nach doppelter Wesentlichkeit berichtspflichtig oder nicht.

But what does this mean in detail?
To answer this question, let’s take a closer look at some ESRS standards and clarify how they relate to the supply chain.  

ESRS E1 – the climate protection standard

The name says it all: ESRS E1 is about climate protection – in your company and in your supply chain. Your company must therefore not only disclose its own greenhouse gas emissions, but also the CO2 emissions in the upstream and downstream value chain – i.e. in Scope 3. Incidentally, the majority of companies generate the most emissions in this category.
E1 also requires companies to set themselves climate targets.
Transparency about the targets and measures of their own suppliers is crucial in this respect.  

ESRS E5 – Resource utilization and circular economy

The supply chain naturally plays an important role in ESRS E5, as many resources are obtained or processed here.
For example, the CSRD asks for:

  • Measures to avoid the generation of waste
  • Resource utilization
  • Measures to promote the circular economy
  • Cooperation or initiatives to improve the recyclability of products and materials

 

ESRS S2 – Workforce in the value chain

The fact that the ESRS S2 also relates to the supply chain and entails disclosure obligations is already in the name, so to speak.
Among other things, the CSRD is concerned here with how your company fulfills the due diligence obligations.
This means How do you
Ensure compliance with human rights, labor standards andgood working conditions at suppliers ?The CSRD does not require much more than the LkSG. You should also show whether there is a complaints management or whistleblower system for workers in the supply chain, how you handle complaints and resolve any problems raised.  

ESRS S3 – Affected communities

The ESRS S3 addresses the impacts that your company’s operations, products or services, and upstream and downstream value chains have on “affected communities”.
This refers to people and groups who live or work in the same area as a company.
The standard also explicitly refers to impacts on indigenous peoples.
Impacts can arise, for example, from truck transportation, the extraction of raw materials or controversial land use.  

ESRS G1 – Company policy

With regard to the supply chain, your company must
ESRS G1, your company must disclose the following:

  • Management of relationships with suppliers, payment practices, in particular with regard to late payments to small and medium-sized enterprises
  • Strategies for detecting and preventing corruption and bribery, including training for suppliers

However, you do not have to provide information on every standard in your CSRD report.
This depends on whether a topic is material for your company.
VERSO offers you an AI-supported materiality analysis here.
In our white paper “All information on the ESRS” you will also find further detailed information on the European standards, in particular on the transition periods.

Is your purchasing department ready for the ESG requirements?

Companies are now affected by a large number of sustainability requirements – and purchasing is no exception.
Use our checklist to find out whether your purchasing organization is optimally prepared for ESG requirements.

CSRD and the supply chain: opportunities and risks for procurement

The CSRD is a major challenge – we can’t hide that and we don’t want to.
With almost 1200 data points, ESRS reporting is a mammoth task.
It is complex and resource-intensive.
But with the right support, you can manage it – we will be happy to assist you with the sustainable transformation.
What’s more, the CSRD doesn’t just end with a sustainability report.
The fact that your company is systematically addressing the issue of sustainability opens up great opportunities.
The double materiality analysis and reporting will make opportunities and risks in the supply chain more visible.
This enables your company to address these in a targeted manner.
Sustainability requirements can trigger innovations, such as the use of environmentally friendly materials or the optimization of logistics processes.
Many customers also tell us that the reporting process has enabled them to get to know their suppliers even better.
The increased transparency ensures better and more sustainable supply chain practices.
By working closely together, you strengthen long-term partnerships and thus improve the stability and efficiency of the supply chain.
The reporting process promotes digital development.
Software specialized in CSRD, LkSG and CBAM requirements helps monitor the supply chain and ensures compliance with legal requirements.
It can collect and process the necessary large volumes of data.

Risk management for sustainability in the supply chain

In our white paper, you will learn how to implement the requirements of the German Supply Chain Act (LkSG) in a future-proof manner through digitalization and collaboration.

How does CSRD influence purchasing and the supply chain?

CSRD has a major impact on purchasing and requires a high degree of transparency and responsibility.
Your company must collect and provide detailed information and comply with legal due diligence obligations in relation to environmental and social standards.
This includes a new assessment in the purchasing process to ensure that suppliers comply with sustainability requirements.
So you need to be even more careful about who your company does business with.
Teamwork is also required when it comes to climate change.
Climate change and extreme weather will affect us all.
That’s why we need to act together to slow down climate change and reduce its impact.
Climate protection measures must not stop at the gates of your own company: Together with your suppliers, you can implement initiatives that help reduce greenhouse gas emissions.
You can find specific tips for decarbonizing your supply chain in the blog post “Why is climate protection in the supply chain relevant?”.  

How VERSO supports you in implementing the CSRD

VERSO offers you the all-in-one package for implementing the CSRD.
The EU directive makes the topic of sustainability in the supply chain even more relevant, as companies must now also report robustly on sustainability activities in the supply chain.
The VERSO Supply Chain Hub helps procurement to record the necessary data in the supply chain, monitor suppliers and provide the required reporting key figures with minimal effort.
We round off the package for implementing your CSRD obligations with additional software solutions and consulting services.
With VERSO, you can carry out an AI-supported materiality analysis.
In the ESG Hub, you collect all relevant data and create a meaningful sustainability report.
The Climate Hub supports you with your carbon footprint and decarbonization strategy.
And in the VERSO Academy, you will acquire the necessary knowledge about CSRD and ESRS.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Ältere Frau arbeitet am Laptop und guckt sehr konzentriert
15.05.2024

Sanctions at a glance: The cost of mistakes in reporting and implementing sustainability

A slap on the wrist and, if it becomes public, a brief outcry from the public: until a few years ago, companies didn’t have to worry too much if they put sustainability on the back burner or engaged in greenwashing. This is now a thing of the past. Read here about the consequences if the new requirements are not implemented correctly – and get tips on how to do it right!

Some simply lack an overview of their own data.
Others are overwhelmed by the numerous requirements of the new ESG regulations.
Still others underestimate the effort involved and start far too late.
And then, of course, there are companies that try to cover up their lack of commitment to sustainability with falsified information.
The possible reasons for inadequate implementation of the new regulations in sustainability, climate and supply chain management are as varied as the people who implement them for their companies.
Until a few years ago, there were hardly any consequences.
There might have been a shitstorm and a few calls for a boycott, but over time – or a lot of PR work – these soon petered out.
However, with the introduction of the new regulations and guidelines for sustainable business practices, which are being rolled out across Europe as part of the Green Deal, this is now a thing of the past.
Errors and misrepresentations can be expensive.
How expensive exactly?
We have summarized this for you in this article – including recommended reading to help you get it right!

This information is editorial content that should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Sanctions for EU taxonomy, CSRD and SFDR

As far as uniform sanctions are concerned, the trio is unfortunately still rather incomplete.
This is because the three directives have yet to be transposed into national law.
Each EU member state must independently determine the extent to which it wishes to sanction errors in financial and non-financial reporting.
In line with the CSR-RUG – the predecessor of the CSRD – errors in reporting in accordance with the CSRD, SFDR and EU taxonomy will presumably also be penalized in accordance with §331 and §334 HGB.
In figures, this means

  • Prison sentences of up to 3 years
  • For members of authorized representative bodies or supervisory boards of a corporation: prison sentences of up to 3 years; companies face fines of up to 2 million euros or twice the economic benefit they have derived from the incorrect report – whichever is higher.
  • For capital market-oriented companies: Fines of up to 10 million euros, 5 percent of annual turnover or twice the economic benefit – the highest amount is also chosen here.

On top of this – as the fermented icing on the cake, so to speak – there may also be legal action for breach of competition law, exclusion from public procurement procedures and “naming and shaming”, i.e. public disclosure including loss of reputation.
loss of reputation.
Important to know: Only intentional errors and errors due to gross negligence are punishable.
Incidentally, the Auditors’ Association wants to relax the CSRD for auditors: With a cap on the amount of liability and limited liability for gross negligence.
However, this demand has been heavily criticized – so there is still some way to go here.
From 2025, the first court proceedings will show the exact direction of sanctions for breaches of the EU taxonomy, CSRD and SFDR. Read more:

Practical guide to CSRD

Our practical guide, including a checklist, will help you prepare for CSRD reporting.
Find out what challenges there are and how you can overcome them.

Sanctions for LkSG and CSDDD

CSDDD

After a long back and forth, an agreement was reached in March 2024 on the CSDDD; the European supply chain law.
Here, too, there is still some time before it is transposed into national law.
However, the liability and sanction framework in the event of a breach of the due diligence obligations for people and the environment enshrined in the CSDDD is already clear.
Affected companies are liable for all damages that occur along the upstream supply chain due to inadequate or missing risk prevention or remedial measures – unless these are caused by a business partner.
In other words:

  • If your company knows about irregularities and ignores them, supervisory authorities can impose fines of up to 5% of global turnover.
  • Civil liability will also be introduced.
    Those affected can therefore assert claims against your company with the help of NGOs or trade unions, for example.
  • There is also the threat of naming and shaming and exclusion from public procurement.

LkSG

In contrast to the CSDDD, there is no civil liability under the German Supply Chain Act.
However, there are expensive fines if the legal obligations are not complied with.
Under the LKSG, these include environmental and human rights due diligence obligations towards indirect suppliers and, if known, also towards direct suppliers.
Under the LkSG, risks must also be identified, documented and then eliminated or at least minimized.
Otherwise there is a risk of fines of up to 8 million euros.
For companies with an annual turnover of more than 400 million euros, the fine increases to up to 2% of annual global turnover.
And: companies can be excluded from public procurement. Read more:

EU ETS and CBAM sanctions

EU ETS

With the EU Emissions Trading System (EU ETS), the EU aims to cap the emissions of the member states.
Companies only have a certain amount of freedom to emit emissions – otherwise certificates must be purchased.
Non-compliance could result in fines:

  • 100 euros per metric ton of CO2 equivalents emitted without a certificate

In order to avoid certificate prices on the one hand and sanctions on the other, some companies relocated their production to non-EU countries (“carbon leakage”).
The CBAM was therefore also introduced as part of the EU ETS reform.

CBAM

Since January 2024, the CBAM reporting obligation has applied to all companies that import certain emission-intensive goods from non-EU countries.
The so-called “climate tariff” supplements the EU ETS – and entails a whole range of possible sanctions:

  • Transitional phase: If the CBAM report is incomplete, contains incorrect information or is not submitted at all, or is not corrected after being requested to do so, a penalty of 10 to 50 euros per ton of unreported emissions will be imposed.
  • Implementation phase: In accordance with the EU ETS, fines of EUR 100 per tonne of CO2 equivalent are imposed for missing certificates.
  • Anyone importing CBAM goods without the status of authorized user must expect even higher penalties.
  • In addition to the financial sanctions, it is also possible that the “Authorized Declarant” status will be withdrawn – the company concerned would then no longer be allowed to import CBAM goods from 2026.

Good to know: As a CBAM applicant, you will have noticed that there was a delay in activating the registration options.
As a result, the first CBAM reports could not be submitted on time.
According to the Federal Environment Agency, however, this delay will not be penalized. Read more:

Is your purchasing department ready for the ESG requirements?

Companies are now affected by a large number of sustainability requirements – and purchasing is no exception.
Use our checklist to find out whether your purchasing organization is optimally prepared for ESG requirements.

Sanctions with the EUDR

Supply chain officers and buyers must prepare for even more sanctions.
At the end of 2024, the directive for deforestation-free supply chains – the EUDR – will come into force.
If you place products on the EU internal market that have been produced without deforestation, you could face the following penalties under the directive:

  • Skimming off profits unlawfully made as a result of non-compliance with the EUDR
  • Fines in proportion to forest damage and value of goods, but at least 4 % of annual turnover
  • Seizure of goods or products
  • Temporary import bans
  • Exclusion from public funds and public tenders
  • Inclusion in a public list incl.
    Information on the violation

Also important: If you do not have the relevant geo-information and proof of origin for your goods, you will no longer be allowed to import them into the EU once the EUDR comes into force.
Keep this in mind now if you are ordering goods that you want to import into the EU internal market from 2025. Read more:

Sanctions under the Green Claims Directive

There is already a whole range of regulations on environmental claims and environmental labeling systems on the market.
The Green Claims Directive will be added shortly.
It is specifically aimed at advertising claims that make a product or company appear more sustainable than it actually is.
False green claims are punished as follows:

  • Fines of at least 4% of the annual turnover
  • Exclusion from public procurement
  • Recovery of the revenue that your company has generated through the false statements.

Read more:

Save money and nerves with VERSO

To ensure that companies do not approach the sustainable transformation too carelessly, the EU provides for “effective, proportionate and dissuasive” measures in any case.
In view of the possible sanctions, we are happy to believe this – and help you to correctly implement the guidelines and regulations that apply to you.
Not only our top software, but also our experienced consultants and our specialized partners are at your side.
Feel free to get in touch with us!

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Der Aufbau der ESRS: SO berichten Sie CSRD-konform.
25.03.2024

Der Aufbau eines ESRS-Berichts: So berichten Sie CSRD-konform

In Unternehmen geistern die Schlagworte CSRD und ESRS herum, Deadlines für die Berichterstattung stehen fest, die Consultants rufen zur Wesentlichkeitsanalyse auf. Und das Nachhaltigkeitsteam sitzt vor den über 1.000 ESRS-Datenpunkten und fragt sich: Wie soll daraus ein Nachhaltigkeitsbericht entstehen? Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei.

Die CSRD ist in Kraft getreten – was ist zu tun?

Die Standards, nach denen der CSRD-Bericht erstellt werden soll, sind für alle neu. Noch gibt es keine Best Practices, keine Erfahrungsberichte, kein perfektes Vorgehen, woran sich Unternehmen gut orientieren können. Hilfreich ist es, sich mit dem Aufbau der einzelnen ESRS-Standards vertraut zu machen und sich im nächsten Schritt auf die für das Unternehmen wesentlichen Angabepflichten und Datenpunkte zu fokussieren.

Was wird mit der CSRD gefordert?

Von der CSRD betroffen zu sein heißt, das Unternehmen ist zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts als Teil des Lageberichts verpflichtet. Dieser Nachhaltigkeitsbericht soll keine Marketingsbroschüre sein, sondern ein ausführlicher Bericht, der die Themen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) umfasst. Wichtig dabei: Unternehmen haben nicht die freie Wahl beim Framework für den Bericht – die ESRS sind die Standards, an denen sie sich orientieren müssen. Was die Sache nun noch prekärer macht: Der Bericht wird – genauso wie der Lagebericht – von externen Abschlussprüfer:innen durchleuchtet. Umso wichtiger ist es daher, dass Sie das Framework, die ESRS, verstanden haben, den Aufbau des Berichts genau kennen und zu den richtigen, wesentlichen Datenpunkten berichten.

Praxisleitfaden zur CSRD

Mit unserem Praxisleitfaden, inklusive Checkliste, bereiten Sie sich auf die Berichterstattung nach CSRD. Erfahren Sie, welche Herausforderungen es gibt und wie Sie diese meistern.

Wie muss ich bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse vorgehen?

Stichwort wesentliche Datenpunkte: Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist der Kern des ESRS-Berichts. Sie zeigt, welche Themen in Ihrem Bericht vorkommen müssen. Anders gesagt: zu welchen der über 1.000 Datenpunkte Ihr Unternehmen Angaben machen muss.

Was hinter dem Konzept der doppelten Wesentlichkeit genau steht, haben wir in diesem Blogartikel zusammengefasst.

Und wie der Prozess für die Analyse der Doppelten Wesentlichkeit aussieht, erklären wir Ihnen in diesem 7-Schritte-Guide.

Die ESRS-Standards im Überblick

Die EU führt mit der CSRD auch einheitliche europäische Standards ein. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sollen Nachhaltigkeitsberichte aussagekräftiger und vergleichbarer machen. Alle Infos gibt es im Whitepaper.

Wie baue ich den CSRD-Bericht nach ESRS auf?

Grundsätzlich gliedern Sie Ihre Nachhaltigkeitserklärung in vier Teile:

  1. Allgemeine Informationen
  2. Informationen zu Umwelt
  3. Informationen zu Sozialem
  4. Informationen zu Governance

Die Allgemeinen Informationen (ESRS 1 und 2) sind für alle Unternehmen verpflichtend.

Die übrigen drei Teile basieren auf den sogenannten Themenstandards der ESRS. Sie müssen nicht zu all diesen Standards berichten – das ist vom Ergebnis Ihrer doppelten Wesentlichkeitsanalyse abhängig. In folgende einzelne Standards sind die ESRS aufgeteilt:

Bei den ESRS gibt es sektorunabhängige Standards und sektorspezifische Standards. Die Sektorunabhängigen Standards teilen sich in die Bereiche Allgemeines, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Allgemeinen Standards sind verpflcihtend für alle Unternehmen, die Themenstandards sind je nach doppelter Wesentlichkeit berichtspflichtig oder nicht.

Die allgemeinen Standards ESRS 1 und ESRS 2:

Steigen wir also in den Aufbau Ihres CSRD-Berichts ein. Zunächst geht es um die beiden allgemeinen Standards ESRS 1 und 2, die die Grundlage für den restlichen Bericht bilden. Auf den ersten Blick wirkt der Aufwand gering, aber:

  • Beim ESRS 1 gibt es keine Angabepflichten und somit nicht direkt etwas “zu tun” für Unternehmen. Aber hier geht es darum, wie der Bericht aussehen soll, was enthalten sein muss und wie er aufgebaut ist. Das Nachhaltigkeitsteam muss diesen Teil wirklich gut verstehen, dann fällt der Rest des Berichts leichter.
  • ESRS 2 ist sozusagen der omnipräsente Standard. Dort müssen die wesentlichen Themen angegeben werden, er bildet den Grundstein für die Arbeit an den Themenstandards. Und: Jeder Themenstandard enthält wiederum Angabepflichten aus ESRS 2 – man landet also immer wieder hier.

Die 4 Säulen der Themenstandards:

Als nächstes stehen die Themenstandards (Umwelt, Soziales, Governance) an. Während Sie sich dabei durch die einzelnen Standards und Angabepflichten wühlen, sollten Sie auf die Unterteilung der Datenpunkte achten: Sie werden nämlich in narrativ, quantitativ und monetär eingeordnet. Das gibt Ihnen einen schnellen Überblick, was gefordert ist – Zahlen oder Fließtext.

Damit Sie strukturiert an die einzelnen Themenstandards herantreten können, hilft es, sich mit deren Aufbau vertraut zu machen. Denn grundsätzlich folgen alle Standards der ESRS einem sehr ähnlichen Schema. Der Aufbau lässt sich in vier Säulen gliedern:

Die Themenstandards der ESRS gliedern sich in 4 Säulen. Allgemeine Angaben, Strategie, Management von Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie Parameter und Ziele.

Soweit der grundsätzliche Aufbau. Je nach Themenabschnitt (Umwelt, Soziales, Governance) werden aber noch weitere Angabepflichten ergänzt:

Bei den 5 Standards aus dem Umweltbereich sind zusätzliche Angaben zu den finanziellen Folgen zu machen, die durch ökologische Auswirkungen, Risiken und Chancen erwartet werden.

In E1 (Klimawandel) werden zudem Angaben dazu gefordert, wie die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in die Vergütung der Mitglieder in den Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorganen einfließt und wie der Übergangsplan für den Klimaschutz des Unternehmens aussieht.

Der Standard E4 (Biodiversität und Ökosystem) verlangt ebenfalls einen Übergangsplan. Zusätzlich wird die Berücksichtigung von biologischer Vielfalt und Ökosystemen in der Strategie und dem Geschäftsmodell gefordert. Und bei den Zielen und Parametern sollen auch Auswirkungsparameter im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemveränderungen einfließen.

Bei den Sozialstandards liegt der Fokus auf der Einbeziehung der Stakeholder:

  • Schon in der Strategie-Säule müssen die Interessen und Standpunkte der Anspruchsgruppen angegeben werden.
  • Im Bereich Management von Auswirkungen, Chancen und Risiken werden dann nochmal die Verfahren zur Einbeziehung der Stakeholder bei dem jeweiligen Thema abgefragt.
  • Zudem werden dort auch Informationen gefordert zu den Verfahren, in denen Stakeholder Bedenken äußern können, sowie zu den Verfahren, durch die negative Auswirkungen behoben werden sollen.

Im Bereich Governance gibt es lediglich einen Themenstandard (Geschäftsverhalten). Die Strategie-Säule wird hier durch eine Governance-Säule ersetzt, in der die Rollen der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane beschrieben werden sollten. Im Bereich Management von Auswirkungen, Chancen und Risiken sind zusätzliche Angaben zum Lieferantenmanagement und zur Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung erforderlich.

Muss ich zu allen Datenpunkten eines wesentlichen Themas berichten?

In den ESRS stecken über 1.000 Parameter, Angabepflichten und Datenpunkte, die für die Erstellung eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts relevant sein können.

Aber keine Sorge: Nur weil Sie ein Thema als wesentlich identifiziert haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie auch zu allen dazugehörigen Datenpunkten berichten müssen. Natürlich sind manche Angabepflichten allein schon aufgrund der Wesentlichkeit des Themas wesentlich: Wurde z.B. das Thema “E3 Wasser- und Meeresressourcen” als wesentlich bewertet, ergeben sich automatisch wesentliche Angabepflichten wie “Wasserverbrauch”. Sind aber andere Angabepflichten für ein Unternehmen nicht wesentlich, können diese auch bei einem Thema, das ansonsten wesentlich und damit berichtspflichtig ist, entfallen.

Wie Sie herausfinden, welche Angabepflichten tatsächlich in Ihrem Bericht abgedeckt werden müssen, haben wir für Sie aufgeschlüsselt. Gehen Sie diese Checkliste durch, arbeiten Sie Schritt für Schritt Ihre wesentlichen Datenpunkte heraus und Sie werden schnell einen guten Überblick im Framework haben.

Die Wesentlichkeitsanalyse ist geschafft, die für den Bericht wesentlichen Themen-standards sind festgelegt. Heißt das nun, dass Sie zu jedem Datenpunkt eines einzelnen Themenstandards berichten müs-sen – immerhin sind das teilweise hunderte? Nicht unbedingt: Welche Angabepflichten und Datenpunkte relevant sind, hängt von der individuellen Entscheidung ab. Wie das funktioniert, sehen Sie hier.

Hier die vollständige ESRS-Checkliste freischalten

Was müssen Unternehmen nach den ESRS berichten? Nachdem die übergeordneten Themen mit der doppelten Wesentlichkeitsanalyse festgelegt sind, kann bei einzelnen Angabepflichten und Datenpunkten individuell entschieden werden, ob sie relevant sind. Dabei hilft Ihnen diese Checkliste.

Fazit

Beim CSRD-Bericht gibt es viel zu tun und zu überblicken. Ein Verständnis für die Struktur und den Aufbau zu haben, ist für einen effizienten Berichtsprozess essentiell. Trotzdem: die fehlenden Benchmarks machen die Aufgabe nicht einfacher. Aber wir können Sie unterstützen. Wir begleiten derzeit schon viele Unternehmen auf ihrem Weg zum CSRD-Bericht. Unsere Consultants haben jahrelange Erfahrung mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Unterstützung benötigen.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

EU-Flaggen: Die EU hat zur Umsetzung des Green Deal drei wichtige Richtlinien in Kraft gesetzt
21.08.2023

Die ESG-Richtlinien der EU und wie sie zusammenhängen

Der Green Deal der Europäischen Union

Die Europäische Union will mit ihrem Green Deal die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral machen und Finanzströme in nachhaltige Projekte und Unternehmen lenken. Zu dem umfangreichen Programm gehören auch drei wichtige ESG-Richtlinien und Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung:

  • EU-Taxonomie,
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und
  • Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).

Aber wie hängen sie zusammen und warum sind alle drei für Unternehmen wichtig?

EU-Taxonomie, CSRD und SFDR kurz erklärt

Bevor wir einen genaueren Blick auf die Beziehung zwischen EU-Taxonomie, CSRD und SFDR werfen, betrachten wir die drei EU-Vorgaben zunächst einzeln.

Die Europäische Union hat den EU Green Deal bereits im Jahr 2019 verabschiedet. Das Programm sieht umfangreiche Maßnahmen vor, die tief in Wirtschaft und Industrie vordringen. Dazu gehören eben auch die drei Richtlinien.

Der European Green Deal im Überblick

EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist am 1. Januar 2022 in Kraft getreten und definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig eingestuft werden können. Die Verordnung legt Kriterien für klima- und umweltfreundliche Tätigkeiten und Produkte fest. Demnach muss eine Wirtschaftsaktivität

  • einen substanziellen Beitrag zu mindestens einem der sechs Umweltziele leisten,
  • nicht eines oder mehrere der anderen Umweltziele beeinträchtigen und
  • unter Einhaltung des Mindestschutzes (OECD-Leitsätze) ausgeübt werden.

Weitere Informationen gibt es in unserem Factsheet zur EU-Taxonomie.

CSRD

Während die EU-Taxonomie den Fokus auf Aktivitäten und Produkte legt, liegt er bei der Corporate Sustainability Reporting Directive auf der Unternehmenseben. Die CSRD wird ab 2024 stufenweise eingeführt und regelt die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Schlussendlich sind rund 15.000 Unternehmen in Deutschland sowie etwa 50.000 in der EU von der Richtlinie betroffen. Die CSRD schafft einen einheitlichen Rahmen für die Offenlegung von ESG-Daten (Umwelt, Soziales, Governance). In diesem Zusammenhang gibt es in der Europäischen Union erstmals einen verbindlichen Berichtsstandard: die European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Weitere Information gibt es in unserem Factsheet zur CSRD.

SFDR

Die Sustainable Finance Disclosure Regulation ist am 10. März 2021 in Kraft getreten. Sie verpflichtet Finanzmarktteilnehmer wie beispielsweise Private Equity, Venture Capital und Fondsgesellschafte sowie Finanzberater zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen zu ihren Produkten und Portfolios. Durch die erhöhte Transparenz sollen ökologische und soziale Faktoren stärker bei Entscheidungen über Investitionen und Finanzierungen berücksichtigt werden. Sozusagen eine Verpflichtung zu “Sustainable Finance”.

Weitere Informationen gibt es in unserem Factsheet zur SFDR.

Die Beziehung zwischen EU-Taxonomie, CSRD und SFDR

Um mehr Geld in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu leiten, ist Transparenz von entscheidender Bedeutung. Kundschaft, Mitarbeitende, Investorinnen und Investoren sowie viele weitere Einzelpersonen und Gruppierungen fordern detaillierte Angaben zu den ESG-Themen Umwelt, Soziales und Governance. Das Zusammenspiel von EU-Taxonomie, CSRD und SFDR legt hier den Rahmen für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten fest.

Die gegenseitigen Beziehungen zwischen EU-Taxonomie, CSRD und SFDR können Sie in unserer Darstellung gut erkennen.

Wie Sie sehen, hängen die drei Regelwerke eng miteinander zusammen und überschneiden sich sogar inhaltlich. Zunächst einmal liefert die EU-Taxonomie ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten, das im Rahmen der CSRD und SFRD angewandt wird.

Zusammenhang von CSRD, SFDR und EU-Taxonomie

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

Die CSRD verpflichtet Unternehmen, über verschiedene ESG-Aspekte zu berichten. Betroffene Unternehmen müssen dabei auch Angaben zu drei wesentlichen Kennzahlen der EU-Taxonomie machen – und zwar zum Anteil der Taxonomie-fähig Wirtschaftstätigkeiten

  • am Gesamtumsatz
  • an den Investitionsausgaben (CapEx) und
  • den Betriebsausgaben (OpEx).

EU-Taxonomie und CSRD spielen auch in die SFDR hinein. Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater müssen für ihre ESG-Finanzprodukte, die ökologische oder soziale Merkmale fördern oder ein komplett nachhaltiges Anlageziel haben, zu Kennzahlen der EU-Taxonomie berichten. Hier sind Angaben nötig, zu welchem Anteil ein Finanzprodukt in Taxonomie-konforme Aktivitäten investiert. Abgefragt werden beispielsweise Informationen zu Treibhausgasemissionen, Verbrauch und Produktion nicht erneuerbarer Energien, Lohnunterschiede und Geschlechtervielfalt. Diese nachhaltigkeitsbezogenen Angaben bekommen die Finanzdienstleister wiederum aus den CSRD-Berichten der Unternehmen, in die sie investieren.

Aktuell kommt es allerdings zu einem gewissen Spannungsfeld. Die CSRD, also die Pflicht, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, gilt für zahlreiche Unternehmen noch nicht. Sie wird ab 2024 stufenweise eingeführt. Erst ab 2025 wird sich der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen nach und nach erweitern. Aufgrund der SFDR müssen zahlreiche Unternehmen aber schon jetzt Nachhaltigkeits-Informationen an Finanzmarktteilnehmer berichten, wenn Sie einen Kredit oder eine Investition benötigen.

Es zeigt sich also: Für Unternehmen lohnt es sich, frühzeitig mit der Berichterstattung und der Datensammlung anzufangen.

Die wichtigsten Standards der Nachhaltigkeit

Im Factsheet zu den wichtigsten Standards erhalten Sie einen Überblick, was für Ihr Unternehmen jetzt passend ist – schnell und zuverlässig.

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig ist?

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Unternehmen nachhaltiger auszurichten. Zunächst wächst der Druck von außen – beispielsweise durch regulatorische Vorgaben, aber auch durch Kundschaft, Geschäftspartner und Mitbewerber. Aber auch aktuelle und potenzielle Mitarbeitende achten verstärkt darauf, wie ihr (künftiger) Arbeitgeber handelt und ob das mit ihren Ansichten vereinbar ist.

Nachhaltigkeit kann somit unter anderem für einen Wettbewerbsvorteil sorgen, die Marke stärken, die Motivation der Mitarbeitenden erhöhen, Kunden ans Unternehmen binden und neue Arbeitsplätze schaffen. Wie wir oben gesehen haben, hilft es zudem bei der Suche nach Investorinnen und Investoren. Und natürlich leistet ein Unternehmen damit einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Zahlreiche Studien, die dies belegen, finden Sie im Blogbeitrag “Warum ist Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig?”.

Wir unterstützen Sie beim ESG-Bericht

Sie sollten also frühzeitig damit beginnen, die relevanten Nachhaltigkeitsinformationen in Ihrem Unternehmen zu sammeln. Viel Zeit und Mühe können Sie sich mit dem Einsatz einer spezialisierten Nachhaltigkeitssoftware wie dem VERSO ESG Hub sparen. Unsere Sustainability Expert:innen unterstützen Sie darüber hinaus beim gesamten Berichtsprozess – von der Wesentlichkeitsanalyse, über Strategie und Klimabilanz bis zum fertigen Reporting. Zusätzlich können Sie sich in der VERSO Academy das nötige Wissen für die Berichterstattung aneignen

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Kompass als Symbolbild: CSRD-Berichtspflicht
11.11.2022

EU beschließt CSRD: Das sollten Sie jetzt beachten

Die CSRD ist da. Dieser Beitrag liefert Hintergründe und Tipps, um die Umsetzung zu meistern.

EU veröffentlicht neue Berichtspflicht CSRD

Das Europäische Parlament hat am 10. November einer neuen Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zugestimmt. Das Gremium nahm die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit 525 Ja-Stimmen, 60 Nein-Stimmen und 28 Enthaltungen an. Mitte Dezember wurde die neue Berichtspflicht CSRD schließlich im Amtsblatt der EU veröffentlicht und wird innerhalb von 18 Monaten in nationales Recht umgesetzt.

 

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive müssen in Deutschland künftig rund 15.000 Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Europaweit sind etwa 50.000 Unternehmen von der CSRD betroffen.

Die Entwicklung zur neuen Richtlinie CSRD

Die Situation vor der CSRD: Im März 2017 hat der Bundestag das CSR-RUG (CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz) beschlossen und damit die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (englisch: Non-Financial Reporting Directive, NFRD) umgesetzt. Durch dieses Gesetz waren rund 500 Unternehmen in Deutschland verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.

Im Rahmen ihres Green Deals will die EU das Thema Sustainability allerdings noch stärker in der Wirtschaft verankern. Deswegen erhält die bisherige Regelung durch die CSRD ein umfangreiches Update. Durch die neue Richtlinie wird die bisherige Berichtspflicht schrittweise ausgeweitet. Das neue Reporting nach CSRD bringt einige wesentliche Veränderungen mit sich, durch die der Nachhaltigkeitsbericht deutlich aufgewertet wird. Mit der Erstellung entsteht für berichtspflichtige Unternehmen eine ganz neue Herausforderung. Die CSRD beinhaltet unter anderem auch die Form der Veröffentlichung und nicht zu unterschätzende Haftungsrisiken für das Management und den Aufsichtsrat.

Zudem werden auf EU-Ebene erstmals verbindliche Berichtsstandards eingeführt, die die Berichterstattung inhaltlich umfangreicher und anspruchsvoller machen. Einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur CSRD erhalten Sie auch in unserem Factsheet.

Was ist der Zweck des neuen Reportings nach CSRD?

Die EU will Kapitalströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken sowie die Transparenz und Vergleichbarkeit von Leistungen im ESG-Bereich (Environmental, Social, Governance) erhöhen. Investoren, Arbeiternehmer:innen und Kund:innen erhalten dadurch mehr Informationen über soziale und ökologische Aspekte eines Unternehmens. Sehen Sie die Berichterstattung deswegen nicht als nötiges Übel an, sondern als Möglichkeit, zum Beispiel ihre positive Entwicklung beim CO2-Ausstoß zu zeigen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erreichen.

Die ESRS im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für vergleichbare Nachhaltigkeitsberichte ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick!

Drei Tipps, um die CSRD zu meistern

1. Beginnen Sie JETZT

Warten Sie mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nicht, bis es zu spät ist. Sorgen Sie bereits jetzt dafür, dass Sie eine gute Datengrundlage für den Nachhaltigkeitsbericht haben. Die CSRD wird ab 2024 schrittweise eingeführt. Berichtet wird dann immer auf der Datengrundlage aus dem Vorjahr. Wer also länger wartet, bis er das Thema angeht, wird im Zweifel nicht genug zu berichten haben.

 

2. Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihre Unternehmensstrategie

Der Nachhaltigkeitsbericht wird künftig von Stakeholdern stärker wahrgenommen, weil er zusammen mit dem Lagebericht des Unternehmens veröffentlicht wird. Integrieren Sie deswegen Ihre ESG-Strategie in ihre Unternehmensstrategie. Dadurch werden Zielkonflikte vermieden. Außerdem fließen Nachhaltigkeitkeitsaspekte ganzheitlich in die Kultur des Unternehmens und die gesamte Wertschöpfung ein, was zu positiven Synergieeffekten führt.

 

3. Schaffen Sie einen zentralen Punkt für Ihre Daten

Die Grundlage eines Nachhaltigkeitsberichts sind valide und verfügbare Daten. Legen sie deswegen frühzeitig fest, welche Daten Sie erheben möchten. Sammeln Sie alle Ziele, Maßnahmen, Kennzahlen und Zuständigkeiten an einem Ort, um damit effektiv arbeiten und berichten zu können. Hilfreich sind dabei spezielle Tools – z.B. der VERSO ESG Hub. Bedenken Sie immer: Ohne gut strukturierte ESG-Daten gibt es auch kein wirksames Sustainability Management und somit keine Grundlage für einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht.

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

Wer ist von der CSRD betroffen?

Die CSRD betrifft bereits kleinere kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 10 Mitarbeiter:innen. Außerdem jedes Unternehmen mit zwei von drei folgenden Eigenschaften:

  • mehr als 250 Mitarbeiter im Schnitt eines Geschäftsjahres
  • Nettoerlöse von mehr als 50 Millionen Euro und
  • einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro.

Nach der aktuell gültigen Berichtspflicht CSR-RUG müssen nur kapitelmarktorientierte Unternehmen mit über 500 Mitarbeiter:innen, Genossenschaften, Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Versicherungsunternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Durch die neue Regelung wird diese Zahl massiv ausgeweitet.

Außerdem können Zulieferer indirekt betroffen sein, wenn ein Unternehmen seine gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig gestalten will.

Grafik: wer ist nach CSRD berichtspflichtig: Nicht kapitalorientierte Unternehmen, die mindestens zwei von den folgenden Bedingungen erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitenden, mehr als 25 Millionen Euro Umsatzerlöse, mehr als 45 Millionen Euro Bilanzsumme. Börsennotierte Unternehmen (ausgenommen Kleinstunternehmen), Versicherungsunternehmen und Kreditinstitute sind alle von der Berichtspflichg CSRD betroffen.

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Nachhaltigkeitsbericht

VERSO unterstützt bereits zahlreiche Unternehmen bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Gerne begleiten wir auch Sie und Ihr Unternehmen über den gesamten Prozess hinweg – von der Wesentlichkeitsanalyse bis zur Veröffentlichung des ESG-Berichts.

Mit unserer ESG-Software sammeln Sie schnell und übersichtlich alle relevanten Nachhaltigkeitsdaten. Unsere Sustainability Expert:innen stehen Ihnen jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Und mit unseren Weiterbildungen holen Sie sich neuen Input und werden zum CSR-Profi.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Gespiegelte Blätter – Symbolbild für die doppelte Wesentlichkeit
23.05.2022

Was bedeutet doppelte Wesentlichkeit?

Die EU hat die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) eingeführt. 15.000 Unternehmen in Deutschland müssen nun Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Deren Inhalte werden durch das Wesentlichkeitsprinzip bestimmt. Mit der Einführung der CSRD wird die doppelte Wesentlichkeit, oder auch die doppelte Materialität, verankert. Lesen Sie, was dahinter steckt.

Definition: Was bedeutet doppelte Wesentlichkeit?

Doppelte Wesentlichkeit bedeutet:

Es muss angegeben werden,
wie einerseits Nachhaltigkeitsaspekte das Unternehmen beeinflussen (Outside-in-Perspektive)
UND
wie sich andererseits das Unternehmen auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirkt (Inside-out-Perspektive). 

Die doppelte Wesentlichkeit wird das vor allem in Deutschland zugrunde gelegte Wesentlichkeitsprinzip ändern und dazu führen, dass deutlich mehr Angaben berichtsrelevant und die CSR-Berichte dadurch aussagekräftiger werden.

Künftig müssen Unternehmen also beide Perspektiven – unabhängig voneinander – im Nachhaltigkeitsbericht angeben. Bisher mussten beide Aspekte gleichzeitig erfüllt sein.

Bei der Outside-in-Perspektive („finanzielle Wesentlichkeit”) müssen Angaben gemacht werden, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses oder der Lage der Gesellschaft notwendig sind. Häufig wird, gerade in der Finanzwelt, heute nur diese Perspektive betrachtet und von „ESG” oder „ESG-related Risks” gesprochen – also lediglich die Risikoperspektive aus Nachhaltigkeitsaspekten betrachtet.

Bei der Inside-out-Perspektive („ökologische und gesellschaftliche Wesentlichkeit“) müssen Angaben gemacht werden, die für ein Verständnis der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Nachhaltigkeitsaspekte notwendig sind. Kurz gesagt muss dargelegt werden: Welchen Impact hat mein Unternehmen auf den Planeten und die Gesellschaft?

Infografik: Erklärung doppelte Wesentlichkeit der CSRD

Die ESRS Standards im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für vergleichbare Nachhaltigkeitsstandards ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick.

Die Outside-in-Perspektive

Viele Unternehmen haben sich bisher auf die Outside-in-Perspektive konzentriert, da sie eine Art Risikomanagement darstellt. Auch in Zukunft wird dieses Feld abgedeckt. Die Informationen richten sich vor allem an Investor:innen.

Aus der Outside-in-Perspektive müssen Unternehmen folgende Informationen offenlegen:

  • Wie beeinflussen externe Entwicklungen unter anderem das Geschäftsmodell, die Strategie und den Umsatz? Mit externen Entwicklungen sind hier beispielsweise unerwartete Wetterereignisse, aber auch eine strengere Regulatorik
  • Auch branchenspezifische Themen spielen eine Rolle: Gibt es Nachhaltigkeitsaspekte, die bereits von Mitbewerbern, Kunden oder Lieferanten identifiziert wurden?
  • Was sind die Hauptrisiken für das Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung? Und wie werden sie gesteuert beziehungsweise gemindert?

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

Die Inside-out-Perspektive

Durch die Inside-out-Perspektive wird der Blick deutlich geweitet. Ansprechpartner sind nicht nur Investor:innen, sondern auch Mitarbeiter:innen, Verbraucher:innen sowie Umwelt- und Sozialverbände.

Aus der Inside-out-Perspektive müssen Unternehmen offenlegen, wie sich ihre Tätigkeit auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirkt. Hier soll auch der Einfluss der Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsbeziehungen (einschließlich der Lieferkette) genannt werden. Gefordert werden Angaben unter anderem zu:

Umweltbelange:

  • Klimaauswirkungen
  • Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
  • Umweltauswirkungen der Energienutzung
  • Biodiversität

Soziales:

  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Vielfalt und Gleichbehandlung
  • Menschenrechte
  • soziales Engagement

Governance:

  • Führungs- und Kontrollprozesse
  • Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Zusätzliche Infos auch in der VERSO Academy

In 12 Wochen zum/zur CSR-Manager:in – die VERSO Academy führt Sie durch den kompletten CSR-Managementbericht. Von Standards bis doppelte Wesentlichkeit.

Das Ziel der doppelten Wesentlichkeit

Die Europäische Union möchte mit der Einführung der neuen CSR-Berichtspflicht CSRD den Umfang der Nachhaltigkeitsangaben erhöhen. Die CSR-Berichte werden dadurch aussagekräftiger und vergleichbarer.

Außerdem wird der Impact des Nachhaltigkeitsberichts gesteigert, weil die doppelte Materialität zu einem Wandel von einer Shareholder- zu einer Stakeholder-Perspektive beiträgt.

Der CSR-Bericht richtet sich an Investor:innen, aber auch an Mitarbeiter:innen, Kund:innen und die Gesellschaft.

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Nachhaltigkeitsbericht

Von der neuen CSR-Berichtspflicht CSRD werden nicht nur mehr Unternehmen betroffen sein. Sie werden durch die doppelte Wesentlichkeit zudem vor einer großen Herausforderung stehen. VERSO begleitet Sie durch den Bericht.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!