Nuvia Maslo im neuen Kurs der VERSO Academy, Fit for Sustainability
09.07.2024

What specialists and managers should know about sustainability

ESG regulations, sanctions and real environmental threats are putting companies under increasing pressure. This means that sustainability must now be implemented in companies.

And in such a way that it does not become a bureaucratic monster. Because sustainability is not a spoilsport, but can create real business value. Read here to find out how this works and what you need to know as a specialist or manager.

Sustainability starts with specialists and managers

Sustainability ambitions must come from the management level.
Then it can create real business value with competitive advantages, cost savings and resilience.
At management level, the importance of the topic must be understood, priorities set and strategic decisions made for sustainability.
For specialists and managers, this means getting to grips with the topic of sustainability, acquiring knowledge and at least understanding the basics.
We give you 4 tips to help you successfully drive forward the sustainable transformation in your company.

Training tip: The new ESG course “Fit for Sustainability”

Learn everything that specialists and managers need to know about sustainability in our “Fit for Sustainability” online course.
The early bird phase is currently still running – register here for a 25% voucher!

4 tips for starting the sustainable transformation

1. find out about the role of companies in sustainability

Climate change is real.
The first effects are already being felt.
Extreme weather events are more extreme and occur more frequently.
There is a lot to be done to ensure that this planet remains liveable for future generations.
But what role do companies play in this?
Where are the most serious problems and how can we solve them?
You should be clear about this before you put sustainability on the agenda.
Because only then will you be able to win over your employees to the issue and only then will you have the know-how to implement measures with real impact.

2. familiarize yourself with the most important ESG regulations

With the Green Deal, the EU is bringing many laws and directives to the table that oblige companies to be more sustainable.
These include the CSRD reporting obligation, the CSDDD supply chain law and special regulations such as the EU Taxonomy, the SFDR regulation for the financial sector, the CBAM carbon border adjustment mechanism and the EUDR deforestation regulation.
In addition, there are also laws in Germany that require companies to deal with sustainability at all ESG levels, such as the German Supply Chain Act LkSG.
Of course, you don’t need to know all the directives and laws in detail.
However, an overview of the implementation deadlines, what needs to be done and which roles are required in the company is essential.

3. communicate sustainability transparently and without greenwashing

Regardless of whether you have to publish a sustainability report due to the CSRD obligation or would like to report on your sustainability activities voluntarily: Communicating sustainability is a fine line between correct and misleading.
What is communicated can quickly verge on greenwashing, and the CSRD also requires very comprehensive statements that have to be watertight.
Successful and legally compliant communication requires a good understanding of sustainability, of the company’s own activities, of sustainability communication and of the regulatory framework.

4. develop a sustainability strategy and use it to leverage potential for your company

The topic of sustainability and the associated laws and guidelines are often referred to as a “bureaucracy monster”.
But that doesn’t have to be the case: take a strategic approach to the topic and integrate sustainability firmly into your corporate strategy.
This will open up real opportunities for your company.
Because sustainable management makes your company resilient and fit for the future and opens up new business models and competitive advantages.

How do you get started? With knowledge building!

Now it’s time to get started!
At the VERSO Academy, we have the ideal course for you to gain knowledge on all these topics: You will efficiently learn everything important that specialists and managers should know about sustainability in the shortest possible time – tailored to your needs and potential.
After the training course, you can get started with the sustainable transformation straight away. Sounds good?
Get the
25 % Early bird discount – redeemable as soon as the course is bookable:

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Gruppe verschiedenster Menschen bei einer Bürofeier
27.05.2024

Diversity in companies: Why and how?

No company can avoid the word “diversity” these days. But diversity is much more than just adding “m/f/d” to a job advertisement. Read this article to find out why diversity is so important in companies, what it actually brings and what you can do to promote diversity in your company in a targeted manner.

Why do companies need diversity?

Every person is different

Let’s start by defining what “diversity” actually means.
Because – spoiler – diversity is more than just sexual orientation and skin color.
To be more precise, there are seven dimensions of diversity.
These are almost unchangeable characteristics that every person has.
After all, each of us has a different personality and a different history:

  1. Age
  2. Ethnic origin & nationality
  3. Gender & gender identity
  4. Physical & mental abilities
  5. Religion & worldview
  6. Sexual orientation
  7. Social background

According to the Diversity Charter, these seven diversity dimensions have the greatest influence on whether we feel included or excluded in society.
In theory, the Basic Law and the General Equal Treatment Act already stipulate that no one should feel excluded.
Diversity is also important for many companies in the context of sustainability reporting.

Diversity in the company is surveyed in the ESG report

Above all ESG regulations, the ESRS – the CSRD reporting framework – has required disclosure of the diversity strategy since 2024.
ESRS S1 in particular asks how your company lives and promotes inclusion and diversity.

However, diversity was already an ESG reporting criterion before that.The German Sustainability Code, or DNKemphasizes the importance of diversity and has included it in its 20 criteria for report content.
Companies must state how they comply with the General Equal Treatment Act.
They should also show how they promote equal opportunities, pay everyone appropriately, avoid discrimination, make a positive contribution to the integration of minorities and promote the compatibility of family and career.

Of course, the globally recognized reporting standard of the Global Reporting Initiative (GRI) also deals with the topic of diversity.
The focus here is primarily on GRI 405.
Here you report, among other things, on the distribution of gender, age or the proportion of people with disabilities among employees and management.
There is also GRI 406, which relates to incidents of discrimination and asks how your company investigates or prevents them.

Decision support: Which ESRS data points are relevant?

Use our ESRS checklist to filter the disclosure requirements and data points relevant to your sustainability report.

Diversity in the company as a cross-section of society

The diversity dimensions also show how different we all actually are.
If we zoom out to Germany, we get an incredibly diverse picture of society.
Now a question for you: With this image in mind, is it close to reality if the company is made up of 80% white, 30 to 50-year-old, Christian or atheist, heterosexual men?
Or would it not be much better, conversely, if a company reflected the diversity of society?

Advantages of diversity in companies

Of course that would be much better.
And there is even solid evidence for this.
We have compiled a small selection for you below.

A study by StepStone and the Handelsblatt Media Group shows that a diverse management team boosts employee motivation.
According to the study, 77% of job seekers are also more likely to apply to companies that are tolerant and diverse.
Not to mention the fact that your company has access to a much larger talent pool if you value diversity when recruiting.

The survey also revealed that 80% of respondents see diversity in management as a major positive influence on the economic success of companies.
One of the reasons for this is that diverse teams bring a wide range of different experiences, perspectives, ways of thinking and problem-solving approaches to the table.
Incidentally, this also means that decisions are made up to 87% faster – and not only with half as many meetings as in homogeneous teams, but also with 60% better results!

Diversity in companies is also considered one of the most important drivers of team engagement. Deloitte found in a study that millennials are 83% more likely to be engaged when the company promotes diversity and inclusion.
No wonder none of the employees feel excluded!

In short: diversity in the company makes the company more attractive, increases employee satisfaction and productivity – and ultimately strengthens competitiveness.
According to another Deloitte study, diverse, inclusive companies perform up to 35% better than their competitors.

Sounds good?
We think so too.
But you should be aware of this: If you want to reap the benefits of diversity, you need to promote diversity in a targeted manner.
Here are a few practical tips from our People team to help you achieve this!

7 tips for diversity in companies

1. diversity starts at the top

Diversity in companies starts in the boardroom.
Make sure that the management team is diverse.
This involves obvious criteria such as origin, age or gender, but cognitive diversity also plays a role.
The management level should also exemplify diversity itself.
Train your managers to use inclusive language and promote a diverse workforce.

2. make job advertisements appealing to everyone

This starts with the classic “m/f/d” or “all genders” reference in the job advertisement.
You should also include a diversity statement that emphasizes once again that everyone is welcome here.
Use a gender decoder to check whether men and women feel equally addressed in your job advertisement – because certain words only address one gender.

Incidentally, it is also interesting to know how men and women read job advertisements.
Women tend to want to fulfill all criteria and often do not apply if they do not fulfill one criterion.
So find the right balance in the level of detail in the job description.
Feel free to encourage applicants with a separate note to apply even if they do not fulfill every single point.

Last but not least: Make sure to write the advertisement in a screen-reader-friendly way.

3. also live diversity in the recruiting process

Involve as many different employees from different departments as possible in your recruiting processes.
Not only the HR team, but also specialist departments or future colleagues and superiors.
On the one hand, you will notice more quickly who harmonizes well with the team and who is needed.
On the other hand, different perspectives ensure less bias and more openness to diversity.

Speaking of bias: offer recruiting staff regular recruiting and interview training.
These training sessions should identify and reduce potential bias (which we all have!).

Give all applicants a chance.
And don’t necessarily base your selection on who is exactly the same as the rest.
It’s much more exciting to see who would complement the team well. What skills, what personality, what character is still missing?

4. create guidelines on diversity

If you want to create more diversity in your company, you may have to adapt guidelines and processes.
As just mentioned, this starts with the job advertisement, which should not exclude anyone and should appeal to everyone.
Other options are

  • Allow religious holidays that are not prescribed by law
  • Offer childcare or establish partnerships with daycare centers
  • Offer more paid sick days than required by law

5. offer flexible working time models

Remote working, part-time models and generally flexible working hours enable employees with children, for example, to juggle everything.
But employees with a different working rhythm also benefit from this.
This is because they can adjust their working hours to when they are most productive – within the framework of legal regulations.

A tip: Work with calendars and certain status options.
Anyone who has a blocker in their calendar or is not available according to their status should not be contacted or assigned tasks.

6. create a working environment in which everyone feels comfortable

Design the workplace in such a way that everyone feels comfortable and can work well.
This includes, for example

  • Barrier-free design of the workplace, but also of the toilets or kitchen and – sounds obvious, but is rarely considered – the entrance to the company!
  • Retreats or quiet zones for undisturbed work
  • Options for individual ergonomic workplace equipment, especially at the desk

7. check the implementation of diversity and have an open ear

Make sure that diversity in the company is not just on paper, but is actually practiced in everyday life.
Make sure that all employees are aware of the guidelines and rights.
Provide (anonymous) surveys and feedback opportunities.

This means that anyone can submit suggestions for improvement, but also draw attention to discrimination and disadvantages.
The Whistleblower Protection Act, for which companies must set up a whistleblower system anyway, is also essential for this.

Always remember: your employees see problems and potential that you probably don’t know about because you are not specifically affected!

Diversity in companies is a process – it pays to keep at it!

Diversity cannot be implemented overnight and certainly not top-down.

Take one step at a time.
Follow best practices and examples from other companies, but be sure to adapt them to your company with the help of your employees.

The first port of call is the Diversity Charter’s resources – e.g. its tips for diversity management in large companies, SMEs, the public sector and associations.
Over time, you will create a company where everyone feels welcome.
We wish you every success!

 

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

Mann im Anzug mit Fahrrad – Symbolbild für Nachhaltigkeit im Unternehmen
23.04.2024

Why is sustainability important for companies? Facts & Figures 2024

Sustainability is becoming increasingly important – not only for private individuals, but also for companies. This article shows why you should not regard sustainability as a mere compulsory exercise.

5 facts why sustainability is important for companies

ESG issues (environmental, social and governance) are playing an increasingly important role in business.
And rightly so: sustainability and sustainable action bring many advantages to a company – as various surveys show.
Sustainability is therefore important because:

  • it ensures the continued existence of the company
  • it ensures economic success in the future,
  • it increases employee motivation,
  • it strengthens customer loyalty to the company
  • and because it creates new jobs.

ESG has developed into a topic that has become increasingly important for both private households and companies.
For companies, sustainability is no longer just a label that can be marketed nicely.
In addition to ethical aspects, it also brings major economic benefits – for example in the recruitment of employees, customer loyalty and, as a result, greater economic success.
However, in order to implement sustainability efforts in a targeted manner, companies should not implement loose measures, but rather develop a sustainability strategy – with concrete goals, measures and key figures for monitoring.

How do I create a sustainability report?

Creating a meaningful sustainability report can be quite a challenge.
It’s easier with our practice-oriented playbook “7 steps to a sustainability report”.

Sustainability ensures economic success

Sustainability is no longer limited to sorting waste in the office, but has a strong influence on many fundamental sectors of a company.
Therefore, the switch to sustainable business practices can of course be time-consuming and cost-intensive.
But the effort is worth it, as these four studies show:

  • 95% of respondents to the Ramboll’s 2019 Sustainability Survey stated that ESG is an important factor for long-term economic success.
    The reason: consumers are increasingly buying regional and ecologically valuable products.
  • 45 % of the KPMG 2022 CEO Outlook executives surveyed (globally) stated that ESG measures improve their company’s financial performance.
  • 67 % of the Sustainability Monitor 2024 companies surveyed recognize added value in CSRD for the further development of the company.
  • 55 % of the KPMG 2024 U.S. CEO Outlook executives surveyed expect to see a significant ROI from their ESG initiatives in the next three to five years.

 

Infografik: Studien, wie sich Nachhaltigkeit auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen auswirkt

Practical guide to CSRD

Our practical guide, including a checklist, will help you prepare for CSRD reporting.
Find out what challenges there are and how you can overcome them.

Sustainability secures the future of companies

However, ESG commitment not only ensures that the company is in a good financial position.
It is becoming increasingly clear that the climate crisis and its consequences are becoming a real threat to established business models and that business as usual is no longer sustainable.
Conversely, this means that sustainable transformation ensures the long-term survival of companies.

  • 55 % of the Capgemini of the German companies surveyed recognize that something has to change: they consider climate change to be the main cause of future disruptions to operations.
  • 61% of the managers surveyed worldwide in the same study are of the opinion that a lack of sustainability strategy will become an existential risk in the long term.
Infografik: Studien, wie Nachhaltigkeit die Zukunft von Unternehmen sichert

Stronger customer loyalty through sustainable business practices

Satisfied customers are usually also loyal customers – as shown by a survey by Capgemini Study Sustainability in CPR 2020:

  • Three quarters of the companies surveyed from the consumer goods industry and retail sector stated that the inclusion of sustainability increases their customer loyalty.
  • 79 % change their purchasing behavior in favor of more sustainability.
  • 66% even select products and services specifically according to how sustainable they are.

This is in stark contrast to the 36% of large companies that were also surveyed in this study – and stated that sustainability does not play a major role for their customers.
In the study, Deloitte examined The Sustainable Customer 2023study, Deloitte investigated what consumers want from companies when it comes to sustainability.
The result: more transparency and honesty, among other things.
34% would trust a brand more if its ESG measures were verified by an independent third party – as the new Green Claims Directive aims to achieve.

Infografik: Studien, wie sich Nachhaltigkeit die Kundenbindung stärkt

CSRD: New requirements for sustainability reports

As part of the Green Deal, the EU is driving forward numerous measures for sustainable transformation – including the CSRD.
You can find all the details in our factsheet.

Sustainability – the key to motivated employees

However, satisfaction must not only come from outside, but also from within.
After all, motivated employees do more for their company.
A company with a sustainable focus can provide precisely this additional motivation boost – and also give itself a real advantage in the search for talent:

  • 67 % of the employees surveyed for the report Sustainability in CPR report stated that the integration of ESG issues in the company had increased employee motivation.
  • The EIB Climate Survey 2023 found that 56% of people surveyed value an employer that thinks (and acts!) sustainably.
  • For almost a fifth of the younger job seekers surveyed in this study, sustainability is even the criterion when choosing an employer.
  • And an HR survey by Gartner found that a strong ESG culture can increase employee engagement by up to 43%.
Infografik: Studien, wie sich Nachhaltigkeit Mitarbeitermotivation fördert und bei der Talentsuche unterstützt

Sustainability creates jobs

All of these factors play a role in economic success.
However, the benefits of a sustainable economy can also be seen in the economy as a whole.
According to a study by Deloitte, Germany will generate around 12 billion euros in additional gross value added per year by 2030, creating 177,000 new jobs in the process.
In addition to economic successes, 5.5 million tons of greenhouse gases will also be saved each year.

Infografik: 3 Fakten, welche Vorteile eine Nachhaltige Transformation der Wirtschaft bzw. eine Kreislaufwirtschaft für Deutschland bringt

Act now!

Developing a sustainability strategy involves work.
VERSO provides you with holistic support along the way. Since 2010.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

CO2-Bilanz, Klimaziele, Net-Zero: Hinter all diesen Begriffen steckt die Dekarbonisierungsstrategie bzw. die Klimastrategie von Unternehmen. Die ganzheitliche Erarbeitung einer solchen Strategie hat viele Vorteile. Welche Chancen dahinter stecken, lesen Sie hier.
08.04.2024

5 advantages of a decarbonization strategy: Why it is important for companies

Carbon footprint, climate targets, net zero: behind all these terms lies the decarbonization strategy or the climate strategy of companies. The holistic development of such a strategy has many advantages. You can read about the opportunities behind it here.

Despite the Paris Climate Agreement, the Green Deal and national laws: The amount of greenhouse gases (GHG) in the atmosphere continues to rise.
And industry is the second largest contributor to these emissions after the energy sector.
As a result, the pressure on companies to focus on their environmental performance, invest in climate protection and reduce their GHG emissions continues to grow.
You may already be facing requirements such as carbon footprinting, meeting climate targets or, more recently, a climate transition plan required by the CSRD.
All of these topics are part of the holistic climate strategy that we are talking about here.

Laut Umweltbundesamt wurden im Jahr 2023 in Deutschland die meisten Treibhausgasemissionen (CO2e) in den Sektoren Energiewirtschaft und Industrie ausgestoßen.

What is a decarbonization strategy?

A decarbonization strategy can be thought of as a cycle: It comprises six steps that you go through in sequence.
After the sixth step, you start again at number one.
With each step, you look at your challenges in more detail and continue to optimize your processes.
You can manage your goals, adapt measures, reduce emissions further and further – and get closer and closer to your Net Zero goal.
These are the 6 steps of the decarbonization strategy:

  1. Development and recognition of challenges
  2. Preparation of a greenhouse gas balance sheet to determine the status quo
  3. Definition of measurable climate targets and measures
  4. Reducing GHG emissions as far as possible
  5. Offsetting residual emissions through certified projects from e.g. Climate Grid
  6. Transparent communication of successes and potential for improvement

Before you go through the process for the first time, we recommend that you introduce a data and process management tool such as VERSO’s Climate Hub into your company.
Important for the decarbonization plan: The software should not only cover the calculation of the carbon footprint, but also enable proper climate management including KPI tracking, target tracking, creation of measures as well as internal and external collaboration options.

The 5 advantages of a decarbonization strategy

In 2023, the opinion research institute Forsa asked German SMEs that will fall under the new CSRD about their status quo with regard to sustainability and climate reporting: 52% are currently working on a climate strategy, 40% have already formulated a concrete strategy and 9% do not yet see a need for one.
We have here Five advantages that a climate strategy entails for your company:  

1. be prepared for regulatory pressure

In Germany and the EU, the laws resulting from the European Green Deal in particular are calling on companies to decarbonize and operate in a more environmentally conscious manner.
Examples of legal requirements:

  • The CSRD’s ESRS E1 reporting standard alone requires an entire climate transition plan – in addition to the carbon footprint and disclosure of specific climate targets.
  • The CSRD is also linked to the EU taxonomy, which requires companies to disclose how sustainable their business activities are according to strict criteria.
  • The CBAM will be of interest to companies that import goods from non-EU countries, as the CO2 border adjustment mechanism will in future oblige companies that import emission-intensive goods to purchase certificates to offset the emissions emitted.

At the latest when your company is affected by these regulations, you should have a decarbonization plan up your sleeve – otherwise legal consequences are possible.
However, there are also advantages to starting the project before the law takes effect.
You can then pay attention to limit values and risks as early as the target setting stage, collect the data required for legal compliance during data collection and have the relevant disclosure requirements ready in the right form.
This will save you stress and you will not be surprised by requirements that you cannot fulfill.  

2. avoid the risk of greenwashing accusations

Simply calling yourself “green” is a thing of the past.
With the Green Claims Directive the EU is specifying what is greenwashing and what is not.
Soon, companies will have to prove the accuracy of their environmental claims in a scientifically verified manner.
If they fail to do so, they will not only face damage to their image, but also real legal and financial consequences.
They are certainly not deliberately greenwashing – but it can easily happen unknowingly, as many greenwashing accusations originate from marketing activities that portray the company in too good a light.
This happens above all when the company’s sustainability data is not transparent.
However, transparent sustainability communication can succeed with a climate strategy: The number-based strategy, KPI tracking and carbon footprint allow you to communicate comprehensible facts, figures and targets.

Your overview of the new Green Claims Directive

With the Green Claims Directive, the EU now provides a clear framework for sustainability claims.
Get a clear overview of the new Green Claims Directive and its consequences for your company in this factsheet!

3. identify the risks and potential of climate issues

A decarbonization strategy can make a significant contribution to the future viability of your company.
It reveals risks and potential. Risks By collecting detailed data, you can identify risks that often go unnoticed in day-to-day business.
How much electricity do we actually consume?
Which bottlenecks in our production lead to increased CO2 consumption?
You receive figures and comparative values for areas where there was often little clarity before.
Identifying climate risks makes your overall risk management more meaningful.
It helps you to plan more reliably and calculate costs correctly. Potentials In addition, your potentials become visible, such as the environmental commitment of your suppliers, energy savings or the use of renewable energies.
You can measure progress and see which measures may have less impact than expected and where you can actually make a difference.
Ultimately, you can also save costs and increase your efficiency.  

4. advantages with stakeholders for loans, investments and tenders

If you have a decarbonization plan ready, you will make yourself popular with your stakeholders.
After all, they are increasingly asking about a company’s commitment to climate protection.
Which stakeholders are you talking about in particular?

  • Business partners in tenders: Other companies – especially OEMs – are also affected by statutory ESG requirements.
    As a result, they naturally do not want to take on any additional risk and also pay attention to ESG criteria in tenders.
    If you already have a solid decarbonization plan in place, this puts you in a better position in the tendering process.
  • Banks for loans: Banks also face ESG requirements.
    In practice, this means that your borrowing costs also depend on your ESG rating: Better rating, cheaper loan.
    And your strategy naturally has an impact on your rating.
  • Investors: The same applies here – investors also include ESG criteria in their investment ratings.
    With a decarbonization strategy, a lot of things can be ticked off the list.
    And not to forget: The strategy gives investors insights into your company’s potential and options for action.
    You can authentically demonstrate how you want to ensure the future viability of your company in harmony with the environment.
  • Customers: 79% of consumers change their purchasing behavior based on sustainability considerations(study by Capgemini).
    This means that you have a competitive advantage if you can make transparent how your company is committed to climate protection and decarbonization.
    Consumers now look closely at sustainability communication and are quickly suspicious of general sustainability claims.
    You score points with your climate strategy because you can also back up your communication with figures and transparently show your improvement potential and strategy.

5. strengthen supply and business relationships

Companies with which you have a business or supply relationship may also be affected by the CSRD or the German Supply Chain Act, the LkSG.
You now need ESG transparency throughout your supply chain – including climate and CO2 data.
With your climate strategy, you are already prepared for the questionnaires from your business partners.
If you have nothing to show, business relationships may be on the brink of collapse.

How VERSO supports you with your decarbonization strategy

If you want to take a strategic approach to decarbonization, we will be happy to support you: The VERSO Climate Hub, combined with the VERSO ESG Hub, enables you to achieve holistic climate management.
We are also happy to support you with our consulting team: many questions arise, especially in the first year of balancing or strategy development, and it takes some time to familiarize yourself with the topic.
We support you in integrating the processes in your company, in correctly preparing the first carbon footprint and in developing sensible targets, measures and strategies to reduce your emissions.
With this support, we enable you to subsequently implement your climate strategy on your own responsibility.
Does that sound like what you’re looking for?
Please feel free to contact us.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Meeresschildkröte, die durch Plastikmüll schwimmt: Mit der neuen EU-Richtlinie gegen Greenwashing sollen solche Bilder seltener werden
26.03.2024

Green Claims Directive: EU takes action against greenwashing

While many companies are making efforts to become more sustainable by changing their business practices, there are unfortunately also some black sheep: companies that present themselves as sustainable in order to gain the associated benefits (e.g. customer trust or investor interest), but in reality do not keep their promises. To curb this, the EU Parliament has approved the Green Claims Directive.

Environmental information is often misleading

In January 2023, DIE ZEIT and The Guardian published an explosive story about the leading provider of CO2 certificates Verra.
According to the story, some of the carbon credits used by companies to offset their greenhouse gas emissions were not actually reducing carbon emissions.
Another study by the European Commission found that more than half of the environmental claims made by companies in the EU were vague or misleading, with a whopping 40% of claims being completely unsubstantiated.
And green labels are also misleading consumers: half of all green labels offer weak or non-existent verification.

CSRD: New requirements for sustainability reports

As part of the Green Deal, the EU is driving forward numerous measures for sustainable transformation – including the CSRD.
You can find all the details in our factsheet.

The EU’s response: the Green Claims Directive

To combat these practices, the EU Commission published a draft of the Green Claims Directive on March 22, 2023.
Almost exactly one year later, on March 13, 2024, the European Parliament voted in favor of the Green Claims Directive with 467 votes in favor, 65 against and 74 abstentions.
The dossier will be pursued by the new Parliament after the European elections in June.
The directive is part of the Circular Economy Action Plan, which also includes, for example, the recently adopted right to repair.
The objectives of the new regulation:

  • Green statements throughout the EU should be reliable, comparable and verifiable;
  • Consumers should be protected from greenwashing;
  • The directive is intended to contribute to a circular and green EU economy by enabling consumers to make informed purchasing decisions;
  • The aim is to create a level playing field with regard to the environmental performance of products.

Which environmental claims are affected by the Green Claims Directive?

The Green Claims Directive deals with statements in the context of
communication that indicate that a product or a company is

  • has a positive or no impact on the environment,
  • is less harmful to the environment than other products or companies or
  • that its effect has improved over time.

Experience has shown that environmental claims such as “green“, “climate-neutral” or “100% CO2-compensated” are often misleading and can easily mislead consumers.
The EU wants to create more transparency with explicit regulations for climate-related claims, especially when it comes to CO2 offsetting projects and methods.

Will “green claims” be banned?

Companies are still encouraged to communicate about their sustainability activities or the sustainability of their products.
Nevertheless, there are restrictions on how and what can be communicated.
For example, it is important for sustainability labels to be based on a certification system, and general environmental claims are prohibited if there is no evidence of performance.
Environmental claims may also not be made for an entire product if they only relate to one aspect.
You can find out which environmental claims companies need to pay particular attention to in the white paper on the Green Claims Directive.

What are the consequences of the Anti-Greenwashing Directive for companies?

The directive now requires companies to provide evidence of their environmental claims, have them independently audited and then communicate them transparently.
Those who do not comply with the directive can expect hefty fines and exclusion from public tenders.
We have explained the specifics of the verification process, the differences to other laws and the possible consequences of non-compliance in detail in our white paper.

What does the directive achieve against greenwashing?

With the introduction of the new set of rules against greenwashing, consumers will once again be able to rely more on information in sustainability reports, on websites and on product packaging.
The growing number of private eco-labels will be restricted if the label is awarded on the basis of unsubstantiated claims.
This way, consumers will no longer have to wade through a jungle of eco-labels.
Restricting greenwashing also means that competition will be fairer.
Companies that really want to make a difference will get more attention and an advantage on the market.
And, of course, our planet will benefit if companies actually drive forward the sustainable transformation.

Your overview of the new Green Claims Directive

With the Green Claims Directive, the EU now provides a clear framework for sustainability claims.
Get a clear overview of the new Green Claims Directive and its consequences for your company in this factsheet!

We support you with your sustainability communication

VERSO supports the EU project to curb greenwashing.
In this context, we also advise you and your company on sustainability communication.
Our sustainability consultants will help you to publish meaningful information while remaining truthful – whether as part of a sustainability report or other internal and external forms of communication.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

CSR, ESG oder Nachhaltigkeit: Wo liegen die Unterschiede?
29.01.2024

CSR, ESG, Nachhaltigkeit – Was ist der Unterschied?

CSR, ESG, Nachhaltigkeit: Was auf den ersten Blick nach ein und derselben Sache klingt, unterscheidet sich tatsächlich. Klären wir in diesem Beitrag den Unterschied zwischen den Begriffen „ESG“, „CSR“ und „Nachhaltigkeit“!

In diesem Beitrag vergleichen wir Äpfel mit Birnen, die auf den ersten Blick alle wie Äpfel aussehen – denn es geht um die recht ähnlichen Begriffe „CSR“, „ESG“ und „Nachhaltigkeit“. Sie lesen, was hinter diesen Wörtern steckt und inwiefern sie sich unterscheiden.

Was heißt CSR?

„CSR“ können Sie sich als eine Art moralische, ethische Basis für die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens vorstellen. CSR steht für „Corporate Social Responsibility“. Und obwohl hier das Wörtchen „Social“ drinsteckt, ist hier nicht nur der soziale Aspekt von Nachhaltigkeit gemeint. CSR bezieht sich gleichfalls auf Umwelt und Unternehmensführung. Vielleicht sind Sie schon einmal über die Abkürzung „CR“ gestolpert – die steht für „Corporate Responsibility“ und klammert „Social“ bewusst aus, um Verwirrung zu vermeiden.

CSR oder CR damit ist sozusagen der Vorläufer von ESG. Oder, um es mit einer englischen Redewendung zu beschreiben: CSR walked so that ESG could run.

Die EU-Kommission hat CSR bereits 2011 wie folgt definiert:

„[E]in Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“

Wenn wir es genau nehmen, bezieht sich CSR also vorrangig auf das Bewusstwerden eines Unternehmens, welchen Einfluss es – aktiv oder passiv – auf Gesellschaft bzw. Umwelt nimmt. Ihrer Verantwortung begegnen Unternehmen im Sinne der CSR, indem sie qualitative Maßnahmen über das gesetzliche Minimum (z.B. CSRD, LkSG) hinaus ergreifen.

Whitepaper: Die ESRS im Überblick

Mit der CSRD wurden neue Standards für Nachhaltigkeitsberichte eingeführt. Erfahren Sie im Whitepaper alles Wichtige zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Was heißt ESG?

„ESG“ ist die Abkürzung von „Environmental, Social, Governance“ – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Im Gegensatz zu CSR ist ESG eher ein pragmatischer, detailorientierter Ansatz für Nachhaltigkeitsbestrebungen. Der Begriff umfasst Auswirkungen von Unternehmensstrategie und -praktiken auf diese drei Bereiche:

  • Environmental: Umweltkriterien wie z.B. Energieverbrauch, Klimastrategie oder Ressourcenmanagement
  • Social: Kriterien in Bezug auf Stakeholder (über Investoren hinaus) wie z.B. Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette, Diversity oder Gender Pay Gap
  • Governance: Kriterien der ethischen Unternehmensführung, wie z.B. Korruptionsprävention, Hinweisgeberschutz oder Lieferantenauswahl

ESG orientiert sich dabei quantitativ. So fordern etwa die ESRS, das Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD, überwiegend eindeutige Kennzahlen.

Zugrunde liegt ESG die sogenannte „triple bottom line“. Die ist Ihnen vielleicht auch als „3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit“ bekannt – ein Ansatz, nach dem nachhaltige Entwicklung nur dann möglich ist, wenn umweltbezogene, gesellschaftliche und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsziele gleichberechtigt verfolgt werden.

Praxisleitfaden zur CSRD

Mit unserem Praxisleitfaden, inklusive Checkliste, bereiten Sie sich auf die Berichterstattung nach CSRD. Erfahren Sie, welche Herausforderungen es gibt und wie Sie diese meistern.

Und was ist dann Nachhaltigkeit?

Kommen wir damit zum letzten Punkt unserer Unterscheidung von ESG, CSR und Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit oder auch Sustainability ist sozusagen ein Dachbegriff für ESG und CSR. Ohne CSR und ESG kann Nachhaltigkeit nicht existieren.

Lassen Sie uns eine kleine Reise ins Erzgebirge des frühen 18. Jahrhunderts unternehmen. In der Bergbauregion war Holz eine so wichtige Ressource als Brenn- und Baustoff sowie zur Erzverhüttung, dass es langsam knapp wurde. Hans Carl von Carlowitz, der damals u.a. Leiter des Oberbergamtes Freiberg war und die Holzversorgung zu verantworten hatte, formulierte damals erstmalig die Nachhaltigkeitsdefinition, dass dem Wald nur so viele Bäume entnommen werden dürften, wie auch nachwachsen. Schon im 19. Jahrhundert etablierte sich diese Definition auch in anderen Bereichen.

Zoomen wir hinaus aufs große Ganze, bedeutet Nachhaltigkeit also: Systeme – ganz gleich welcher Art – dürfen nur so weit belastet werden, wie sie es ohne Schaden aushalten. Ressourcennutzung darf nur in diesem Umfang stattfinden.

Heute, im Jahr 2024, ist uns allen aber mehr als bewusst: Die meisten unserer Systeme sind bereits an ihre Grenzen gestoßen oder werden schon weit über ihre Grenzen hinaus genutzt. Ob Überfischung oder Entwaldung, der Abbau seltener Erden oder Ölförderung, Luftverschmutzung oder Ausbeutung von Menschen: Wir müssen den Nachhaltigkeitsgedanken wieder stärker fördern und jetzt handeln, um auch für künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Unternehmen obliegt beim Thema Nachhaltigkeit als Umsetzer von Verbraucherbedürfnissen, als Ermöglicher gewohnter Bequemlichkeiten und Lebensstandards die Hauptrolle. Indem sie sich ihrer Verantwortung bewusst werden (CSR) und ihre Geschäfsstrategien sowie Lieferketten umstellen (ESG), haben sie die Nachhaltige Transformation in der Hand.

Fazit: Ist ESG oder CSR wichtiger?

Und um abschließend noch die oft gestellte Frage zu beantworten, ob ESG oder CSR wichtiger sei: Beides greift ineinander. Nur hat sich ESG heute als gängiger Begriff für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie etabliert.

CSR stellt den Grundgedanken, den es für die Nachhaltige Transformation der Wirtschaft braucht: Das Bewusstsein, dass Unternehmen Verantwortung tragen und entsprechend handeln müssen. ESG wiederum gibt Möglichkeiten vor, um gezielt zu handeln. So werden aus Verantwortungsbewusstsein messbare, wirkungsvolle Aktionen.

 

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.
Nachhaltigkeit auf der Website kommunizieren
18.12.2023

So kommunizieren Sie Ihre Nachhaltigkeit auf der Website

Ihr Unternehmen ist nachhaltig – aber wissen potenzielle Kund:innen das auch? In diesem Beitrag finden Sie 6 Tipps, um Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen glaubwürdig auf der Website zu kommunizieren.

Immer mehr Konsument:innen wählen Unternehmen gezielt nach Nachhaltigkeitsaspekten aus – und immer mehr Unternehmen müssen mit Inkrafttreten des LkSG genau darauf achten, dass in ihrer Lieferkette alles mit rechten Dingen zugeht.

Nachhaltigkeit wird zunehmend zum wichtigen Kriterium bei Kauf- und Partnerschafts-Entscheidungen. Und welche bessere Möglichkeit als die eigene Website gibt es, um potenzielle Kunden und Partner über Ihre Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren? Höchste Zeit also, die Nachhaltigkeitsbestrebungen Ihres Unternehmens ins Rampenlicht zu rücken.

Aber wie machen Sie das am besten?

6 Tipps, um Nachhaltigkeit glaubhaft auf der Website zu kommunizieren

Tipp 1: Transparenz und messbare Daten

Fakten, Fakten, Fakten: Solide Zahlen wirken noch immer am glaubwürdigsten. Daher lautet unser erster Tipp auch: Stellen Sie auf Ihrer Website einen detaillierten Nachhaltigkeitsbericht bereit – z.B. als eigenständige Seite oder als downloadbares pdf-Dokument. Der Bericht zeigt bestehende Maßnahmen auf, aber beschreibt auch, was Ihr Unternehmen zukünftig umsetzen wird.

Zeigen Sie darüber hinaus prominent und separat zum Bericht, welche Ziele Sie sich gesetzt haben und mit welchen Maßnahmen Sie diese erreichen wollen. Geben Sie dabei auch offen an, wo es noch Handlungsbedarf gibt.

Ab 2024 sind durch die CSRD rund 15.000 Unternehmen ohnehin zu einem Nachhaltigkeitsbericht verpflichtet. Doch auch ein freiwilliger Bericht ist eine gute Sache für alle Unternehmen, die ganz klar zeigen wollen: „Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst!“

CSRD: Neue Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte

Im Rahmen des Green Deal treibt die EU zahlreiche Maßnahmen für die Nachhaltige Transformation voran – u.a. die CSRD. Alle Einzelheiten inklusive der aktuellen Neuerungen erhalten Sie in unserem Factsheet.

Tipp 2: Auszeichnungen von unabhängigen Stellen

Wurde Ihr Unternehmen für Nachhaltigkeitsmaßnahmen zertifiziert? Dann platzieren Sie entsprechende Siegel und Zertifikate unbedingt auf Ihrer Seite! Externe Bestätigungen Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen stärken die Glaubwürdigkeit enorm.

Wichtig hierbei:

  1. Verstecken Sie Ihre Auszeichnungen nicht in einem kleinen Abschnitt auf einer Unterseite, die nicht einmal im Menü verlinkt ist. Ob als Banner auf der Startseite oder als eigener Menüpunkt: Wer Gutes tut, darf das ruhig zeigen!
  2. Setzen Sie auf Auszeichnungen anerkannter, unabhängiger Stellen. Zertifikate und Siegel, die sich jedes Unternehmen mit genügend Geld einfach erkaufen kann, bergen Greenwashing-Gefahr.

Apropos Greenwashing: Wie Sie die häufigsten Stolpersteine umgehen, lesen Sie im Beitrag „Die fünf größten Greenwashing-Fallen und wie man sie vermeidet“.

Tipp 3: Kooperationen vorstellen

Woher beziehen Sie Ihre Rohstoffe oder Waren? Mit welchen Unternehmen arbeiten Sie zusammen – und wie nachhaltig sind die? Gibt es Kooperationen mit Umwelt- und Tierschutz-, oder auch Menschenrechtsorganisationen, mit denen Ihr Unternehmen über den eigenen Tellerrand hinaus Impact schafft? In welchen Projekten ist Ihr Unternehmen aktiv?

All das sind interessante Punkte, die Sie keinesfalls unter den Teppich kehren sollten! Zeigen Sie, wie Sie sich engagieren und durch Ihre Verantwortung den Wandel zur Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten. Achten Sie aber auch hier darauf, nicht in Greenwashing-Fallen zu tappen.

Nachhaltigkeit erfolgreich und sicher kommunizieren

Dos und Don’ts sowie Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitskommunikation und mehr: Im Kurs „ESG-Management in der Praxis“ zeigt Ihnen Nuvia Maslo (CMO/CCO bei VERSO), wie Sie Ihre Nachhaltigkeit wirkungsvoll kommunizieren.

Tipp 4: Commitment zeigen

Dass Sie 2020 eine Blühwiese neben der Firmenzentrale angelegt haben, waren die letzten News in Sachen Nachhaltigkeit? Hoffentlich nicht! Wer die Nachhaltigkeit seines Unternehmens wirklich glaubhaft kommunizieren will, sollte langfristig planen – am besten auf Grundlage einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie.

Schildern Sie in jedem Fall, was Ihr Unternehmen bisher schon erreicht hat. Führen Sie auf, wie Nachhaltigkeit aktuell gelebt wird. Zum Beispiel auch durch ein gesundes Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeitenden oder faire Bezahlung in Ihrer eigenen Lieferkette. Nachhaltigkeit bezieht sich schließlich nicht allein auf die Umwelt.

Zeigen Sie aber auch, was Sie sich für die Zukunft vornehmen. Präsentieren Sie auf Ihrer Website langfristige Nachhaltigkeitsziele mit klaren Meilensteinen. Machen Sie Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil des Purpose Statements Ihres Unternehmens. Teilen Sie Fortschrittsberichte. Mit Kontinuität und Engagement zeigen Sie immer noch am besten, dass Nachhaltigkeit bei Ihnen mehr als eine kurzfristige Marketingmaßnahme war.

Tipp 5: Ehrlich sein

Ehrlichkeit währt am längsten. Das gilt auch für die Nachhaltigkeitskommunikation. Kein Unternehmen ist zu 100 % nachhaltig – also versuchen Sie nicht, Nachhaltigkeitsmaßnahmen aus der Luft zu greifen. Stellen Sie Ihre bisherigen Maßnahmen und Erfolge vor, aber geben Sie auch offen und ehrlich zu, wo es vielleicht noch hakt. Das lässt Sie nicht schlecht dastehen – im Gegenteil! Es zeigt, dass in Ihrem Unternehmen ernsthaft über Nachhaltigkeit nachgedacht wird.

Tipp 6: Nachhaltigkeit mit einer nachhaltigen Website demonstrieren

Last but not least ein Punkt, den man auf den ersten Blick schnell vergisst: Wer die Nachhaltigkeit seines Unternehmens unterstreichen will, sollte unbedingt auch seine Website unter die Lupe nehmen! Tools wie der Website Carbon Calculator berechnen Ihnen im Handumdrehen den CO2-Fußabdruck Ihrer Seite.

CO2-Fußabdruck der Seite verso.de

Ihre Seite ist eher im globalen Durchschnitt angesiedelt? Dann halten Sie Ausschau nach Spezialist:innen für Green Webdesign, um das volle Nachhaltigkeits-Potenzial Ihrer Seite auszuschöpfen.

Bis dahin helfen Ihnen erste einfache Tipps wie diese, um Ihre Website ohne Design- oder Coding-Kenntnisse nachhaltiger zu machen:

  • Reduzieren Sie Dateigrößen (Bilder und Videos).
  • Prüfen Sie, ob Ihre Seite mit Kohle betrieben wird – ganz schnell gelingt das z.B. mit dem Tool der Green Web Foundation. Wechseln Sie andernfalls zu einem Webhosting-Anbieter mit transparent nachverfolgbarem Ökostrom.
  • Gestalten Sie Ihre Website barrierefrei, um auch sozialer Nachhaltigkeit gerecht zu werden – ein erster Schritt wären hier z.B. beschreibende Texte für Bilder.
  • Entrümpeln Sie einmal beherzt, damit veraltete Inhalte und überflüssige Tools nicht weiterhin grundlos Energie verschwenden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg – und sind gern für Sie da, wenn Sie Unterstützung in der Nachhaltigkeitskommunikation brauchen!

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Dominosteine, die beim Fallen gestoppt werden – Symbolbild für 5 Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit echtem Impact
24.05.2023

5 Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit echtem Impact

5 ESG-Maßnahmen mit echtem Impact

Dass Nachhaltigkeit kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit ist, haben viele Unternehmen bereits erkannt. Kunden, Investoren und andere Stakeholder erwarten von Unternehmen, dass sie ihre Mitarbeitenden fair behandeln und ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Kurz gesagt: ESG-Themen im Unternehmen umsetzen.

Anstatt Sustainability als aufrichtige Aufgabe zu betrachten, verstehen einige Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen jedoch leider vorrangig als ein “grünes” Marketing. Dabei birgt besonders der kritikbehaftete Kauf von CO2-Zertifikaten zur Minimierung des eigenen CO2-Fußabdrucks die Gefahr des Greenwashings.

Effektiver sind Maßnahmen, die Emissionen minimieren oder verhindern, anstatt sie im Nachhinein zu kompensieren. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen fünf ESG-Maßnahmen vor, die einen echten Impact haben – für Ihre Nachhaltigkeit und Ihr Unternehmen.

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

Gestalten Sie Ihren Geschäftsbetrieb energieeffizient

Setzen Sie auf Energieeffizienz, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Beginnen Sie mit der Entwicklung eines Energiekonzepts: Untersuchen Sie bestehende Beleuchtungs-, Heizungs- und Kühlsysteme in Ihrem Gebäude und achten Sie auf Energieeffizienz-Labels bei der Auswahl von IT-Hardware und anderen Geräten. Auch bei externen Rechenzentren, die z.B. Ihre Software oder Website hosten, können Sie einiges an Emissionen sparen, indem Sie sich für energieeffiziente Anbieter entscheiden.

Ergreifen Sie einen Kreislaufwirtschaft-Ansatz

Gestalten Sie Ihre Produkte so, dass sie langlebig sind, repariert und am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden können. Sie können Recycling-Programme für Ihre Produkte einführen und Ihre Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus informieren. Die Produktanleitung kann auch Anweisungen zur Reparatur und alternative Wiederverwendungsmöglichkeiten beinhalten, um die Wegwerfmentalität zu begrenzen.

CSRD: Neue Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte

Im Rahmen des Green Deal treibt die EU zahlreiche Maßnahmen für die Nachhaltige Transformation voran – u.a. auch die CSRD. Alle Einzelheiten erhalten Sie in unserem Factsheet.

Investieren Sie in die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das oft mit dem Klimaschutz in Verbindung gebracht wird. Dabei dürfen wir jedoch nicht den sozialen Aspekt vernachlässigen. Eine wichtige Komponente der Nachhaltigkeit liegt in der Zufriedenheit der Belegschaft, denn fair behandelte, zufriedene Mitarbeitende bleiben länger im Unternehmen und sind motivierter.

Bieten Sie faire Entlohnung, attraktive Mitarbeiterbenefits und Möglichkeiten zur Weiterbildung. Eine gesunde Work-Life-Balance, gute Fehlerkultur und Mitbestimmungsmöglichkeiten helfen dabei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und lassen Ihre Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten. Um eine vielfältige und inklusive Belegschaft aufzubauen, sollten  Diversität und Inklusion zum Selbstverständnis Ihres Unternehmens gehören und Teil des  Einstellungsprozesses sein.

Optimieren Sie Ihre Lieferkette

Die Lieferkette ist für viele Unternehmen eine Black Box. Dabei ist eine nachhaltige Lieferkette entscheidend, um Ihre unternehmerischen ESG-Ziele zu erreichen. Wählen Sie verantwortungsvolle Lieferanten und Partner, die hohe ethische und nachhaltige Standards einhalten. Wenn möglich, bevorzugen Sie regionale Lieferanten, um Transportwege zu reduzieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Aufgrund oftmals global vernetzter Lieferketten ist das keine leichte Aufgabe. Mit dem VERSO Supply Chain Hub schaffen Sie Transparenz in Ihrer Lieferkette.

Die ESRS Standards im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für ESG-Berichte ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick.

Zeigen Sie Transparenz und Verantwortlichkeit

Sprechen Sie offen über Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen, setzen Sie sich konkrete, ambitionierte Ziele und bleiben Sie offen für kontinuierliche Verbesserungen. Es ist wichtig, Ihren Worten Taten folgen zu lassen sowie die Ergebnisse transparent zu kommunizieren.

Veröffentlichen Sie mit Hilfe eines regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichts Ihre ESG-Daten, -Ziele und -Maßnahmen, um Ihre Stakeholder informiert zu halten und Ihre Fortschritte zu dokumentieren.

 

Unser Fazit: Jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist ein Schritt in die richtige Richtung, allerdings erfordert echte Nachhaltigkeit ein umfassendes Umdenken und die Integration nachhaltiger Prinzipien in alle Aspekte des Unternehmens.

Denken Sie daran, dass Nachhaltigkeit ein kontinuierlicher Prozess ist und nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Strategie zu evaluieren sowie kontinuierlich zu verbessern.

Das VERSO-Team unterstützt Sie gerne auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit mit unserer ESG-Software sowie mit einer Beratung durch unsere Sustainability Expert:innen.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chains bei VERSO
05.01.2023

Bedeutung und Zukunft nachhaltiger Lieferketten: Interview mit Klaus Wiesen

Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chain bei VERSO, beantwortet in diesem Interview relevante Fragen zum Thema Herausforderungen und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in Lieferketten sowie zur Rolle der Lieferkette für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Unternehmen müssen sich aktuell mit mehreren Anforderungen auseinandersetzen. Neben dem deutschen Lieferkettengesetz liegt die seit 2024 geltende CSRD auf dem Tisch, gleichzeitig bergen CBAM und EUDR neue Herausforderungen. Am Horizont steht die CSDDD. Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chain bei VERSO, beantwortet in diesem Interview relevante Fragen zum Thema Herausforderungen und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in Lieferketten, zur Rolle der Lieferkette für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und wie der VERSO Supply Chain Hub bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen und gesetzlichen Vorgaben wie dem LkSG oder der CSRD jetzt und in Zukunft unterstützt.

 

7 Fragen an Klaus Wiesen zu Herausforderungen und Chancen im Bereich der Lieferkette

1. Warum ist die Lieferkette so wichtig, um Klima und Menschenrechte zu schützen?

Mehr als 80 Prozent der CO2-Emissionen in der Wertschöpfungskette stammen im Schnitt aus der Lieferkette. Auch in Bezug auf die Einhaltung von Menschenrechten und den Schutz der Biodiversität spielt die Lieferkette eine Schlüsselrolle. Nachhaltige Unternehmen und nachhaltige Produkte sind nur mit einer nachhaltigen Lieferkette möglich – was die Lieferkette zu einem entscheidenden Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen macht.

2. Welche Pflichten stehen Unternehmen hinsichtlich ihrer Lieferketten jetzt und zukünftig bevor?

Die Pflichten sind umfassend. Regulatorisch hat sich sehr viel getan. So müssen Unternehmen mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) umfangreich über ihr Nachhaltigkeitsengagement berichten, wobei die Lieferkette einen wichtigen Bestandteil für das Reporting darstellt. Zudem haben sich die Mitgliedsstaaten auf das EU-Lieferkettengesetz (European Directive on Corporate Sustainability Due Diligence) geeinigt und das EU-Gesetz zum Stopp von Entwaldung wurde verabschiedet. Nicht zuletzt ist zum 1.1.2023 das deutsche Lieferkettengesetz, das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz” (LkSG) in Kraft getreten. Das alles sorgt dafür, dass eine Beschaffung für Unternehmen zur Pflicht wird, die Klimaneutralität, Umweltschutz und die Einhaltung von Menschenrechten umfassend berücksichtigt.

Die größte Herausforderung, um die kommenden Pflichten zu erfüllen, besteht für Unternehmen darin, dass sich eine Lieferkette nicht im Handumdrehen nachhaltig gestaltet lässt. Der Wandel zur nachhaltigen Lieferkette benötigt Zeit. Dementsprechend lässt sich eine nachhaltige Beschaffung nicht in einem einmaligen Projekt erreichen, sondern der Weg dorthin erfordert neue Strukturen im Unternehmen und bindet kontinuierlich Ressourcen. Wichtig ist, dass Unternehmen früh genug damit anfangen. Aufgrund der aktuellen Krisen erfolgt aber häufig das Gegenteil: Das Thema Nachhaltigkeit wird so lange wie möglich nach hinten geschoben. Das wird Unternehmen später auf die Füße fallen.

3. Was sind die wichtigsten Schritte, um eine nachhaltige Beschaffung zu erreichen und welche Abteilungen sollten involviert sein?

Rein organisatorisch sollte der Einkauf immer mit einer zentralen Funktion eingebunden sein, zumal der Einkauf typischerweise den intensivsten Kontakt zu den Lieferanten pflegt. Daher gilt es, Nachhaltigkeitskompetenzen im Einkauf aufzubauen – neben einer engen Abstimmung mit der CSR-Abteilung, soweit diese im Unternehmen bereits vorhanden ist. Für den Einkauf ist das die Chance, sich strategisch ganz neu im Unternehmen zu positionieren.

Darüber hinaus bedarf es Transparenz in der Lieferkette: Wo befinden sich die Betriebsstätten der Lieferanten und wer ist der richtige Ansprechpartner für Nachhaltigkeit bei Lieferanten? Welche Nachhaltigkeits-Standards erfüllen die Lieferanten? Und beziehen die eigenen Lieferanten wiederum von nachhaltigen Quellen? Die Antworten haben Unternehmen heute in den meisten Fällen nicht vorliegen.

4. Wie lässt sich eine solche Transparenz über die eigenen Lieferkette erreichen?

Ein Schlüssel zu Transparenz ist die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Von Lieferanten müssen nicht mehr nur Informationen, die Preis oder Qualität betreffen, eingeholt werden. Es sind auch Nachhaltigkeitsinformationen erforderlich. Und das nicht nur einmalig bezüglich der Frage, wie Risiko-behaftet Lieferanten sind. Es bedarf einer kontinuierlichen Bewertung und Entwicklung von Lieferanten in Sachen Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen scheuen den Aufwand für das Erfassen der Daten – aus Angst vor hohen Aufwänden und negativen Reaktionen der Lieferanten. Wir bei VERSO sehen jedoch täglich, dass die Aufwände bei der Datenerfassung über unsere Cloud Plattform minimal sind – sowohl für unsere Kunden als auch für Lieferanten – und das Feedback der Lieferanten positiv ist.

5. Wie unterstützt VERSO bei der Datenerhebung entlang der Lieferkette?

VERSO unterstützt auf verschiedenen Ebenen: Für Unternehmen ist es angesichts der vielen regulatorischen Anforderungen sehr anspruchsvoll, den Umfang der erforderlichen Informationen zu definieren. Noch dazu sind die Anforderungen dynamisch, fortlaufenden kommen neue Gesetze und Standards hinzu. Nachhaltigkeitsstandards befinden sich derzeit noch ganz am Anfang. Somit muss der Umfang der Datenabfrage kontinuierlich ergänzt oder angepasst werden. Der VERSO Supply Chain Hub erhält standardisierte Selbstauskünfte zu allen relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen. Die Fragebögen werden automatisch versendet, Daten eingeholt und ausgewertet. Neben den Informationen, welche Nachhaltigeitsanforderungen ein Unternehmen erfüllt, unterstützt VERSO auch dabei, Transparenz in der vorgelagerten Lieferkette zu schaffen. Hier sind die Risiken mitunter am größten. Bezieht das Unternehmen Risiko-Rohstoffe, ist es unabdingbar, eine Transparenz für die Lieferketten der Rohstoffe zu schaffen.

6. Welche Chancen bietet nachhaltiges Lieferkettenmanagement, selbst wenn das eigene Unternehmen nicht vom LkSG betroffen ist?

Zunächst einmal werden Unternehmen, die nicht unter das LkSG fallen, mit hoher Wahrscheinlichkeit Reportingpflichten entsprechend der CSRD erfüllen müssen, die auch für kapitalmarktorientierte KMUs greift. Und auch das europäische Lieferkettengesetz greift für mehr Unternehmen als das LkSG. Doch ganz abgesehen davon, ob Unternehmen regulatorisch betroffen sind oder nicht, gibt es viele Gründe für nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Die größte Chance sehe ich derzeit darin, sich im Wettbewerb zu differenzieren – gerade, weil Unternehmenskunden genauso wie Konsument:innen vermehrt darauf achten. Darüber hinaus hat die Krise gezeigt, dass Unternehmen mit einer nachhaltigen Beschaffung resilienter sind, also weniger Lieferausfälle hatten. Und mit steigenden CO2-Preisen und der geplanten „Carbon Border Tax“ (CBAM) werden Unternehmen, die bereits heute Klimaziele für die Lieferkette umsetzen, von deutlich geringeren Kostensteigerungen betroffen sein.

7. Inwiefern können sich Unternehmen mit VERSO zukunftssicher aufstellen, wenn es um Nachhaltigkeitsanforderungen im Bereich der Lieferkette geht?

Unser Versprechen an unsere Kunden ist, dass sich jetzt und in Zukunft alle Nachhaltigkeitsanforderungen an die Lieferkette mit VERSO abdecken lassen. Bereits heute deckt der VERSO Supply Chain Hub das Thema Sorgfaltspflichten wie es das LkSG erfordert genauso ab wie das Thema Klimaschutz und Erfassung von CO2-Fußabdrücken, Biodiversität oder einfach die Frage, wo bestimmte Rohstoffe herkommen. Damit bietet die Plattform die optimale Ausgangsbasis, um auch die Reporting-Anforderungen der CSRD, das EU-Lieferkettengesetz oder das EU-Gesetz zum Stopp von Entwaldung zu erfüllen. Und natürlich, um über regulatorische Anforderungen hinaus zu gehen und sich von Wettbewerbern zu differenzieren.

Praxisleitfaden LkSG Compliance

Erfahren Sie, wie Sie die Risikoanalyse laut LkSG effizient und entsprechend der rechtlichen Anforderungen umsetzen.

Abonnieren Sie unsere Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Nachhaltigkeitsmanager:innen sind gefragt – so sieht der Beruf aus
20.10.2022

Nachhaltigkeitsmanager:innen: Das machen und verdienen sie

Immer mehr Unternehmen stellen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Neben dem reinen Profit sind ökologische und soziale Aspekte in den Vordergrund gerückt. Die Aufgabe der Nachhaltigkeitsmanager:innen ist es, diese Werte auch in der Praxis umzusetzen.

CSR-Manager:innen (Corporate Social Responsibility) oder ESG-Manager:innen, um den Begriff für “Environment, Social, Governance” zu nutzen, engagieren sich leidenschaftlich für das Thema Nachhaltigkeit und haben sich höheren Zielen verschrieben: eine gerechtere Welt, Umwelt- und Klimaschutz. Sie leben Nachhaltigkeit vor und motivieren ihre Kolleg:innen für ökologische und soziale Themen.

Gleichzeitig sind Nachhaltigkeitsmanager:innen Business-Strategen und verstehen sich als Querschnittstelle im Unternehmen, um es durch die Nachhaltige Transformation zu führen.

CSR-Management lernen: Die VERSO Academy

Lernen Sie in 12 Wochen den kompletten Prozess des Nachhaltigkeitsmanagements bis hin zur Berichterstattung kennen.

Warum sind Sustainability Manager:innen so wichtig?

In über 10 Jahren Erfahrung im Sustainability Management haben wir bei VERSO gelernt: Die Nachhaltige Transformation eines Unternehmens lässt sich nur durch eine wirksame Strategie und klare Verantwortlichkeiten erreichen.

Warum? Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmensbereiche. Deswegen wird jemand benötigt, bei dem alle Fäden zusammenlaufen.

Diese Schnittstellenfunktion übernehmen Nachhaltigkeitsmanager:innen. Sie analysieren sämtliche Geschäftsprozesse, implementieren nachhaltiges Wirtschaften und Aspekte wie Umweltschutz, Arbeitnehmer- und Menschenrechte. Sie tragen dazu bei, dass sich gerade mittelständische Unternehmen dadurch massiv vom Wettbewerb differenzieren.

Was machen ESG-Manager:innen?

Nachhaltigkeitsmanager:innen haben keinen festen Arbeitsalltag. Vielmehr benötigen Sie Platz für Kreativität, um Maßnahmen im sozialen und ökologischen Bereich auszuarbeiten und umzusetzen. Zu den Aufgaben der ESG-Manager:innen zählen:

  • Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
  • Nachhaltigkeits-relevante Daten sammeln
  • Ziele und Maßnahmen festlegen und umsetzen sowie die Zielerreichung anhand von Kennzahlen kontrollieren
  • Erwartungen und Input von internen und externen Stakeholdern einholen
  • Lieferkette überprüfen
  • Nachhaltigkeitsbericht und Kommunikation gestalten
  • Greenwashing verhindern
  • Alle Geschäftsbereiche beim Thema Nachhaltigkeit beraten
  • Nachhaltigkeit vorleben sowie Mitarbeitende schulen und zum Nachahmen motivieren

Das Cockpit für Sustainability Manager:innen

Für alles gibt es eine Lösung. Entdecken Sie unsere modulare Software für pragmatisches Nachhaltigkeitsmanagement.

Was verdienen Nachhaltigkeitsmanager:innen?

Untersuchungen haben gezeigt, dass in Deutschland das Gehalt von ESG-Manager:innen im Schnitt bei durchschnittlich 4200 Euro. Das Gehalt kann stark variieren – es hängt insbesondere von der Unternehmensgröße, aber auch von Berufserfahrung und dem Bundesland ab. Die Nachhaltige Transformation im Unternehmen zu beschleunigen muss also nicht bedeuten, sich von einem guten Gehalt zu verabschieden – ganz im Gegenteil.

Und der Trend wird sich noch verstärken, denn: Die Nachfrage ist enorm hoch, während das Angebot an qualifizierten Nachhaltigkeitsexpert:innen knapp ist.

Wie läuft eine Weiterbildung als Nachhaltigkeitsmanager:in ab?

In der VERSO Academy lernen Sie den gesamten Prozess des Nachhaltigkeitsmanagements kennen. Die Themen der Weiterbildung gehen von Wesentlichkeitsanalyse und Nachhaltigkeitsstrategie über Klimabilanzierung, Umweltmanagement und Lieferkette bis hin zu Berichterstattung und Kommunikation. Unsere ESG-Experten geben Ihnen Praxisbeispiele und im digitalen Workbook können Sie Ihr neues Wissen testen.

Sie wollen selbst Nachhaltigkeitsmanagerin oder Nachhaltigkeitsmanager werden und die Nachhaltige Transformation der Wirtschaft voranbringen? Dann melden Sie sich für den nächsten Kurs an – wir freuen uns auf Sie!

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!