Moosbewachsene Baumwurzeln als Symbolbild für die EUDR
13.08.2024

The most important questions and answers on EUDR

The EU regulation for deforestation-free supply chains (EUDR) aims to prevent the ongoing deforestation in order to protect biodiversity and reduce greenhouse gas emissions. In this article, we answer the most important questions about the EUDR.

What is the EUDR?

After the USA, Germany was the world’s largest importer of green coffee in 2019.
In 2018, Germany was also one of the largest importers of raw cocoa and was the European leader in per capita cocoa consumption.
Let’s broaden our view a little.
The EU is the second largest importer of soy, much of which is used as animal feed.
And even if imports are falling in some areas (e.g. tropical timber), one thing is certain: together with other high-income countries such as the USA and China, Europe is one of the world’s largest importers of raw materials and goods that drive global deforestation.
In the last 30 years, we have lost an area of forest worldwide that is larger in total than the European Union.
Forest degradation and deforestation are still progressing at a tremendous rate, which only exacerbates global warming and biodiversity loss.
However, the growth of prosperity and the economy cannot be endlessly expanded at the expense of the environment.
As early as 2013, the EU therefore put an initial stop to deforestation with the EU Timber Regulation (EUTR ) (implemented in Germany by the Timber Trade Security Act (Holzhandels-Sicherungsgesetz – HolzSiG)).
However, the standards and enforcement of the EUTR have been repeatedly criticized as weak.
As part of the Green Deal, the EU is now tightening its measures with the EUDR.
The initial introduction, placing/provision on the EU internal market and export of certain goods for which forests have been cleared or forest ecosystems damaged since the beginning of 2021 will soon be prohibited.
Regardless of whether this forest is located in Thuringia, Romania or Brazil.

Checklist for sustainable procurement

Is your procurement prepared for the many new ESG requirements? Review now using our checklist!

When does the EUDR come into force?

The EUDR is set to affect the first companies from 30.12.2024. The scope of application will then be gradually expanded in a similar way to the CSRD and CSDDD. From 30.12.2024: companies that meet at least two of the following criteria (large and medium-sized enterprises – referred to as “non-SMEs” in the EUDR)

  • > 50 employees
  • > 10 million € turnover
  • > 5 million € Balance sheet total

From 30.06.2025: Companies that meet at least two of the following criteria (small and micro enterprises – referred to as “SMEs” in the EUDR):

  • < 50 employees
  • < 10 million € turnover
  • < 5 million € Balance sheet total
Infografik: Fristen der EUDR

Who is affected by the EUDR?

The EUDR is product-based. Any company that trades in products or raw materials that fall within the scope of the EUDR is affected. A distinction is made between affected companies:

  • Market participants: companies that import/export relevant products into/out of the Union market for the first time
  • Traders: companies that make relevant products available on the Union market

CSRD and supply chain: these disclosures are required

The CSRD obliges companies to provide extensive information on the supply chain. Find out what information is required and what opportunities and risks arise from the EU directive.

Which products are covered by the EUDR?

The new deforestation regulation affects the following raw materials and products manufactured using these raw materials:

  • Wood
  • Palm oil
  • Coffee
  • Cocoa
  • Beef
  • Soy
  • Rubber

The regulation does not provide for any thresholds or volume values. Incidentally, the list of affected raw materials is to be expanded in the future.

Infografik: Diese Waren betrifft die EUDR

What conditions must products fulfill under the EUDR?

Starting with the implementation phase: Import, trade and export of the above-mentioned raw materials and their derived products on the EU internal market are only permitted, if these three conditions are met:

  • Deforestation-free:The products were manufactured without converting natural forest into agricultural land or tree plantations after 31.12.2020. This also applies if deforestation was considered legal in the country of origin!
  • Production in accordance with the relevant rights of the country of origin: This concerns both environmental protection and human rights. Species protection measures, anti-corruption measures, labor rights, the UN Declaration on the Rights of Indigenous Peoples, trade law, etc. have been complied with.
  • Due diligence declaration available:A risk assessment has been carried out for the product, the due diligence obligations have been complied with and there is no or only a negligible risk of deforestation.

Are there any exceptions?

Yes, there are some exceptions to the EUDR:

  • 100% recycled goods, i.e. goods made from raw materials/consequential products whose life cycle is already complete anyway
  • Packaging materials used solely to support, protect or carry goods
  • Operating instructions
  • Bamboo products

Products that were produced before the EUDR came into force on 29.06.2023 are also exempt from the EUDR.
However, this does not apply to wood products, as these were previously covered by the EUTR.

What requirements does the EUDR place on my company?

Under the new Deforestation Regulation, companies that are the first to place a raw material or downstream product on the market (“operators”) must carry out a risk assessment, mitigate risks and submit a due diligence declaration via the EU “Traces” system. Traders who trade or process the raw materials or goods downstream on the EU market may then be able to refer to the reference numbers in the due diligence declaration. If the due diligence declaration is missing, the traders must of course provide it themselves. Large traders must also verify the risk assessment on a random basis. The EUDR also introduces a documentation and reporting obligation. As the Deforestation Directive also differentiates between “SMEs” and “non-SMEs” for traders and market participants, there is also a gradation here: implementation is simplified for SMEs (according to the EU Directive) through a narrower list of obligations. Among other things, they have to provide less information about their upstream and downstream supply chain and do not have to submit a public EUDR report. You should therefore check which categories your company falls into and which specific obligations you are subject to.

Risk management in the supply chain

Read our whitepaper to find out how to efficiently implement risk management along the supply chain through digitalization.

The requirements of the EUDR – step by step

1. Collect data

Get a precise overview of your goods and raw materials. This includes information such asprecise descriptions, quantities, suppliers and countries of origin. The EUDR also requires the geolocation of all properties on which the raw materials concerned were produced – including the time or period of production. Not only in the future, but also retroactively until 31.12.2020. This is to ensure that no deforestation has actually taken place on the land in question. You should also obtain proof that all rights are protected in the country of origin.

2. Carry out a risk assessment

The aim is to assess the deforestation risk of newly imported products and raw materials. Criteria for risk assessment include the country of origin, the deforestation dynamics in this country, the political/social situation or the complexity of the importing company’s supply chain. The EU provides a benchmarking system that categorizes producer countries according to risk classes. According to the EUDR, only products with no or negligible risk may be traded on the EU internal market.

3. Reduce risks

If you have identified risks in your supply chain, these must now be reduced as far as possible.
Develop a new code of conduct together with your suppliers as well as adaptable strategies and control measures.
Check compliance, e.g. through supplier audits or by requesting additional documentation.

4. Document and report

Furthermore, the EUDR also introduces an internal documentation obligation and a reporting obligation. A due diligence declaration or confirmation of EUDR compliance must be enclosed with each batch of affected goods, which customs will check on a risk basis. With the exception of “SMEs”, all companies are also obliged to publicly report on the risk assessment, due diligence process and measures taken. If your company falls under the EU Sustainability Reporting Directive (CSRD), you can handleEUDR reporting via the CSRD report.

Infografik: So wird die EUDR umgesetzt

Does the EUDR provide for sanctions?

Yes. Planned sanctions include:

  • Skimming off profits unlawfully made as a result of non-compliance with the EUDR
  • Fines in proportion to forest damage and value of goods, but at least 4 % of annual turnover
  • Confiscation of goods or products
  • Temporary import bans
  • Exclusion from public funds and public tenders
  • Naming and shaming

Read more in our article “Sanctions for errors in ESG reporting and implementation”.

What is the best way to implement the EUDR?

With VERSO. Our Supply Chain Hub offers you a seamless end-to-end process for all EUDR requirements – from risk identification to the creation of your CSRD report in the ESG Hub. Find out more:

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

CSRD und Lieferkette - Was der Einkauf beachten muss
17.06.2024

CSRD and supply chain: What purchasing needs to consider

The CSRD with its ESRS standards is not only a lot of work, it also has a major impact on companies: This is because you have to make extensive ESG disclosures – and not only look at your own company, but also at the supply chain. Read here what purchasing departments need to consider and what opportunities and risks arise from the EU directive.

The CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) has applied to the first companies since January 2024, and others are gradually being added.
Ultimately, around 50,000 companies in Europe will be obliged to publish a report with comprehensive information on ESG (environmental, social and governance) issues.
The ESRS, the European Sustainability Reporting Standards, were also introduced with the CSRD.
For the first time in the EU, they provide a standardized framework for the preparation of a sustainability report – in simple terms: which ESG information is required and in what form it must be reported.
It is important to note that the reporting obligation not only relates to the company itself, but also extends to the entire value chain. In this blog post, we look at the upstream value chain – i.e. the supply chain.
And this is where companies subject to CSRD reporting requirements can quickly run into problems: they need a lot of information from their suppliers and the data situation is often inadequate – according to the Bertelsmann Stiftung’s Sustainability Transformation Monitor 2024.
With VERSO, you can master this challenge.
Our Supply Chain Hub creates transparency in the supply chain and enables you to analyze risks, develop targeted measures and comply with reporting obligations.
We will now take a closer look at these disclosure requirements within the framework of the CSRD and the impact on purchasing.

Implement LkSG with legal certainty

Our webinars are also available on demand: In this episode, you will learn how companies can implement the Supply Chain Act in a legally compliant manner and pragmatically fulfill the BAFA requirements – with practical lessons for SMEs.

CSRD and supply chain: What needs to be reported?

The CSRD demands a lot from companies: the ESRS comprises around 1150 data points and over 100 of these relate to the supply chain.
Purchasing is therefore an important player in the reporting process.
The information involved can be roughly summarized as follows: The ESG report must contain information on environmental and social IROs (impacts, risks and opportunities) in the supply chain as well as measures related to the IROs.
If your company is affected by the LkSG, you will probably recognize some disclosure requirements and can realize synergies: This is because some BAFA requirements overlap with the ESRS.

Bei den ESRS gibt es sektorunabhängige Standards und sektorspezifische Standards. Die Sektorunabhängigen Standards teilen sich in die Bereiche Allgemeines, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Allgemeinen Standards sind verpflcihtend für alle Unternehmen, die Themenstandards sind je nach doppelter Wesentlichkeit berichtspflichtig oder nicht.

But what does this mean in detail?
To answer this question, let’s take a closer look at some ESRS standards and clarify how they relate to the supply chain.  

ESRS E1 – the climate protection standard

The name says it all: ESRS E1 is about climate protection – in your company and in your supply chain. Your company must therefore not only disclose its own greenhouse gas emissions, but also the CO2 emissions in the upstream and downstream value chain – i.e. in Scope 3. Incidentally, the majority of companies generate the most emissions in this category.
E1 also requires companies to set themselves climate targets.
Transparency about the targets and measures of their own suppliers is crucial in this respect.  

ESRS E5 – Resource utilization and circular economy

The supply chain naturally plays an important role in ESRS E5, as many resources are obtained or processed here.
For example, the CSRD asks for:

  • Measures to avoid the generation of waste
  • Resource utilization
  • Measures to promote the circular economy
  • Cooperation or initiatives to improve the recyclability of products and materials

 

ESRS S2 – Workforce in the value chain

The fact that the ESRS S2 also relates to the supply chain and entails disclosure obligations is already in the name, so to speak.
Among other things, the CSRD is concerned here with how your company fulfills the due diligence obligations.
This means How do you
Ensure compliance with human rights, labor standards andgood working conditions at suppliers ?The CSRD does not require much more than the LkSG. You should also show whether there is a complaints management or whistleblower system for workers in the supply chain, how you handle complaints and resolve any problems raised.  

ESRS S3 – Affected communities

The ESRS S3 addresses the impacts that your company’s operations, products or services, and upstream and downstream value chains have on “affected communities”.
This refers to people and groups who live or work in the same area as a company.
The standard also explicitly refers to impacts on indigenous peoples.
Impacts can arise, for example, from truck transportation, the extraction of raw materials or controversial land use.  

ESRS G1 – Company policy

With regard to the supply chain, your company must
ESRS G1, your company must disclose the following:

  • Management of relationships with suppliers, payment practices, in particular with regard to late payments to small and medium-sized enterprises
  • Strategies for detecting and preventing corruption and bribery, including training for suppliers

However, you do not have to provide information on every standard in your CSRD report.
This depends on whether a topic is material for your company.
VERSO offers you an AI-supported materiality analysis here.
In our white paper “All information on the ESRS” you will also find further detailed information on the European standards, in particular on the transition periods.

Is your purchasing department ready for the ESG requirements?

Companies are now affected by a large number of sustainability requirements – and purchasing is no exception.
Use our checklist to find out whether your purchasing organization is optimally prepared for ESG requirements.

CSRD and the supply chain: opportunities and risks for procurement

The CSRD is a major challenge – we can’t hide that and we don’t want to.
With almost 1200 data points, ESRS reporting is a mammoth task.
It is complex and resource-intensive.
But with the right support, you can manage it – we will be happy to assist you with the sustainable transformation.
What’s more, the CSRD doesn’t just end with a sustainability report.
The fact that your company is systematically addressing the issue of sustainability opens up great opportunities.
The double materiality analysis and reporting will make opportunities and risks in the supply chain more visible.
This enables your company to address these in a targeted manner.
Sustainability requirements can trigger innovations, such as the use of environmentally friendly materials or the optimization of logistics processes.
Many customers also tell us that the reporting process has enabled them to get to know their suppliers even better.
The increased transparency ensures better and more sustainable supply chain practices.
By working closely together, you strengthen long-term partnerships and thus improve the stability and efficiency of the supply chain.
The reporting process promotes digital development.
Software specialized in CSRD, LkSG and CBAM requirements helps monitor the supply chain and ensures compliance with legal requirements.
It can collect and process the necessary large volumes of data.

Risk management for sustainability in the supply chain

In our white paper, you will learn how to implement the requirements of the German Supply Chain Act (LkSG) in a future-proof manner through digitalization and collaboration.

How does CSRD influence purchasing and the supply chain?

CSRD has a major impact on purchasing and requires a high degree of transparency and responsibility.
Your company must collect and provide detailed information and comply with legal due diligence obligations in relation to environmental and social standards.
This includes a new assessment in the purchasing process to ensure that suppliers comply with sustainability requirements.
So you need to be even more careful about who your company does business with.
Teamwork is also required when it comes to climate change.
Climate change and extreme weather will affect us all.
That’s why we need to act together to slow down climate change and reduce its impact.
Climate protection measures must not stop at the gates of your own company: Together with your suppliers, you can implement initiatives that help reduce greenhouse gas emissions.
You can find specific tips for decarbonizing your supply chain in the blog post “Why is climate protection in the supply chain relevant?”.  

How VERSO supports you in implementing the CSRD

VERSO offers you the all-in-one package for implementing the CSRD.
The EU directive makes the topic of sustainability in the supply chain even more relevant, as companies must now also report robustly on sustainability activities in the supply chain.
The VERSO Supply Chain Hub helps procurement to record the necessary data in the supply chain, monitor suppliers and provide the required reporting key figures with minimal effort.
We round off the package for implementing your CSRD obligations with additional software solutions and consulting services.
With VERSO, you can carry out an AI-supported materiality analysis.
In the ESG Hub, you collect all relevant data and create a meaningful sustainability report.
The Climate Hub supports you with your carbon footprint and decarbonization strategy.
And in the VERSO Academy, you will acquire the necessary knowledge about CSRD and ESRS.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Ältere Frau arbeitet am Laptop und guckt sehr konzentriert
15.05.2024

Sanctions at a glance: The cost of mistakes in reporting and implementing sustainability

A slap on the wrist and, if it becomes public, a brief outcry from the public: until a few years ago, companies didn’t have to worry too much if they put sustainability on the back burner or engaged in greenwashing. This is now a thing of the past. Read here about the consequences if the new requirements are not implemented correctly – and get tips on how to do it right!

Some simply lack an overview of their own data.
Others are overwhelmed by the numerous requirements of the new ESG regulations.
Still others underestimate the effort involved and start far too late.
And then, of course, there are companies that try to cover up their lack of commitment to sustainability with falsified information.
The possible reasons for inadequate implementation of the new regulations in sustainability, climate and supply chain management are as varied as the people who implement them for their companies.
Until a few years ago, there were hardly any consequences.
There might have been a shitstorm and a few calls for a boycott, but over time – or a lot of PR work – these soon petered out.
However, with the introduction of the new regulations and guidelines for sustainable business practices, which are being rolled out across Europe as part of the Green Deal, this is now a thing of the past.
Errors and misrepresentations can be expensive.
How expensive exactly?
We have summarized this for you in this article – including recommended reading to help you get it right!

This information is editorial content that should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Sanctions for EU taxonomy, CSRD and SFDR

As far as uniform sanctions are concerned, the trio is unfortunately still rather incomplete.
This is because the three directives have yet to be transposed into national law.
Each EU member state must independently determine the extent to which it wishes to sanction errors in financial and non-financial reporting.
In line with the CSR-RUG – the predecessor of the CSRD – errors in reporting in accordance with the CSRD, SFDR and EU taxonomy will presumably also be penalized in accordance with §331 and §334 HGB.
In figures, this means

  • Prison sentences of up to 3 years
  • For members of authorized representative bodies or supervisory boards of a corporation: prison sentences of up to 3 years; companies face fines of up to 2 million euros or twice the economic benefit they have derived from the incorrect report – whichever is higher.
  • For capital market-oriented companies: Fines of up to 10 million euros, 5 percent of annual turnover or twice the economic benefit – the highest amount is also chosen here.

On top of this – as the fermented icing on the cake, so to speak – there may also be legal action for breach of competition law, exclusion from public procurement procedures and “naming and shaming”, i.e. public disclosure including loss of reputation.
loss of reputation.
Important to know: Only intentional errors and errors due to gross negligence are punishable.
Incidentally, the Auditors’ Association wants to relax the CSRD for auditors: With a cap on the amount of liability and limited liability for gross negligence.
However, this demand has been heavily criticized – so there is still some way to go here.
From 2025, the first court proceedings will show the exact direction of sanctions for breaches of the EU taxonomy, CSRD and SFDR. Read more:

Practical guide to CSRD

Our practical guide, including a checklist, will help you prepare for CSRD reporting.
Find out what challenges there are and how you can overcome them.

Sanctions for LkSG and CSDDD

CSDDD

After a long back and forth, an agreement was reached in March 2024 on the CSDDD; the European supply chain law.
Here, too, there is still some time before it is transposed into national law.
However, the liability and sanction framework in the event of a breach of the due diligence obligations for people and the environment enshrined in the CSDDD is already clear.
Affected companies are liable for all damages that occur along the upstream supply chain due to inadequate or missing risk prevention or remedial measures – unless these are caused by a business partner.
In other words:

  • If your company knows about irregularities and ignores them, supervisory authorities can impose fines of up to 5% of global turnover.
  • Civil liability will also be introduced.
    Those affected can therefore assert claims against your company with the help of NGOs or trade unions, for example.
  • There is also the threat of naming and shaming and exclusion from public procurement.

LkSG

In contrast to the CSDDD, there is no civil liability under the German Supply Chain Act.
However, there are expensive fines if the legal obligations are not complied with.
Under the LKSG, these include environmental and human rights due diligence obligations towards indirect suppliers and, if known, also towards direct suppliers.
Under the LkSG, risks must also be identified, documented and then eliminated or at least minimized.
Otherwise there is a risk of fines of up to 8 million euros.
For companies with an annual turnover of more than 400 million euros, the fine increases to up to 2% of annual global turnover.
And: companies can be excluded from public procurement. Read more:

EU ETS and CBAM sanctions

EU ETS

With the EU Emissions Trading System (EU ETS), the EU aims to cap the emissions of the member states.
Companies only have a certain amount of freedom to emit emissions – otherwise certificates must be purchased.
Non-compliance could result in fines:

  • 100 euros per metric ton of CO2 equivalents emitted without a certificate

In order to avoid certificate prices on the one hand and sanctions on the other, some companies relocated their production to non-EU countries (“carbon leakage”).
The CBAM was therefore also introduced as part of the EU ETS reform.

CBAM

Since January 2024, the CBAM reporting obligation has applied to all companies that import certain emission-intensive goods from non-EU countries.
The so-called “climate tariff” supplements the EU ETS – and entails a whole range of possible sanctions:

  • Transitional phase: If the CBAM report is incomplete, contains incorrect information or is not submitted at all, or is not corrected after being requested to do so, a penalty of 10 to 50 euros per ton of unreported emissions will be imposed.
  • Implementation phase: In accordance with the EU ETS, fines of EUR 100 per tonne of CO2 equivalent are imposed for missing certificates.
  • Anyone importing CBAM goods without the status of authorized user must expect even higher penalties.
  • In addition to the financial sanctions, it is also possible that the “Authorized Declarant” status will be withdrawn – the company concerned would then no longer be allowed to import CBAM goods from 2026.

Good to know: As a CBAM applicant, you will have noticed that there was a delay in activating the registration options.
As a result, the first CBAM reports could not be submitted on time.
According to the Federal Environment Agency, however, this delay will not be penalized. Read more:

Is your purchasing department ready for the ESG requirements?

Companies are now affected by a large number of sustainability requirements – and purchasing is no exception.
Use our checklist to find out whether your purchasing organization is optimally prepared for ESG requirements.

Sanctions with the EUDR

Supply chain officers and buyers must prepare for even more sanctions.
At the end of 2024, the directive for deforestation-free supply chains – the EUDR – will come into force.
If you place products on the EU internal market that have been produced without deforestation, you could face the following penalties under the directive:

  • Skimming off profits unlawfully made as a result of non-compliance with the EUDR
  • Fines in proportion to forest damage and value of goods, but at least 4 % of annual turnover
  • Seizure of goods or products
  • Temporary import bans
  • Exclusion from public funds and public tenders
  • Inclusion in a public list incl.
    Information on the violation

Also important: If you do not have the relevant geo-information and proof of origin for your goods, you will no longer be allowed to import them into the EU once the EUDR comes into force.
Keep this in mind now if you are ordering goods that you want to import into the EU internal market from 2025. Read more:

Sanctions under the Green Claims Directive

There is already a whole range of regulations on environmental claims and environmental labeling systems on the market.
The Green Claims Directive will be added shortly.
It is specifically aimed at advertising claims that make a product or company appear more sustainable than it actually is.
False green claims are punished as follows:

  • Fines of at least 4% of the annual turnover
  • Exclusion from public procurement
  • Recovery of the revenue that your company has generated through the false statements.

Read more:

Save money and nerves with VERSO

To ensure that companies do not approach the sustainable transformation too carelessly, the EU provides for “effective, proportionate and dissuasive” measures in any case.
In view of the possible sanctions, we are happy to believe this – and help you to correctly implement the guidelines and regulations that apply to you.
Not only our top software, but also our experienced consultants and our specialized partners are at your side.
Feel free to get in touch with us!

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

LKW auf einer Landstraße als Symbolbild für die Lieferkette
28.03.2024

Why is climate protection relevant in the supply chain?

In this blog post, we take a look at why climate protection is also a high priority in the supply chain from two perspectives. You will also find specific tips for decarbonizing your supply chain.

LkSG and CSDDD – when you hear these terms, the first thing that comes to mind is human rights due diligence in the supply chain, such as fair working conditions and protection against slavery.
Climate protection?
Perhaps only a second thought.
However, it should definitely not be neglected in the sustainable transformation of supply chains.
After all, this is where the majority of a company’s emissions are generated.
And that has consequences.
In this blog post, we take a look at why climate protection in the supply chain is also a high priority from two perspectives.
You will also find specific tips for decarbonizing your supply chain.

Climate protection in the supply chain – because it is required by law

The first reason is quite banal: Climate protection must be taken into account because it is quite simply imposed on certain companies by law.
The basis for current sustainability legislation is the Paris Climate Agreement.
With this agreement, almost 200 countries have committed themselves to the global 1.5° target and the reduction of emissions, among other things.
The Paris Climate Agreement is the basis for the European Green Deal a strategy with which the EU aims to become climate-neutral by 2050.
A whole range of strategies have been planned for its implementation.
The most important of these for purchasing are the German Climate Protection Act (GHG neutrality by 2045), the EUDR (deforestation-free supply chains), the CSDDD (EU supply chain law) and the CSRD (sustainability reporting).
Added to this is the “Fit for 55”-package, which aims to reduce net greenhouse gas emissions in the EU by 55% by 2030. This results, among other things, in the CBAM (CO2 tax) and a reform of EU emissions trading. In addition, Germany has introduced the LkSG which was developed on the basis of the National Action Plan for Business and Human Rights.

Darstellung: Auf dem Pariser Klimaabkommen bauen die meisten der aktuellen Nachhaltigkeitsgesetze und -regularien auf

All of these guidelines directly and indirectly oblige companies to prioritize climate protection in their supply chains.
For example, the CSDDD draft paper – in relation to the CSRD climate obligations – explicitly requires “that the company’s business model and strategy are compatible with the transition to a sustainable economy and with limiting global warming to 1.5 °C in accordance with the Paris Agreement and the goal of climate neutrality in accordance with [dem EU-Klimagesetz], including [der Ziele] for climate neutrality […].”(CSDDD draft of 15.3.2024 , Art. 15) So much for the dry legal perspective.
However, as we already wrote in the ESG Briefing, we at VERSO are convinced that anyone who does not take a holistic approach to the topic of sustainability strategy will only end up with bureaucratic red tape without any added value as a result of the requirements. So let’s take a look at why climate protection in the supply chain is incredibly important, even beyond legal obligations!

Climate protection in the supply chain – because it makes companies future-proof

Climate change poses risks for supply chains

The supply chain is the backbone of every company.
But it is also one of the biggest sources of greenhouse gas emissions.
Depending on the industry, up to 80% of a company’s total emissions are generated here alone.
By now, everyone should be aware that greenhouse gas emissions – especially CO2 – fuel climate change.
And this has consequences for the supply chain.
Because with global warming, storms, heavy rain, floods, but also heatwaves with droughts and fires are becoming more frequent worldwide.
These extreme weather events can damage, block or completely destroy production facilities and transport routes.
This results in delivery delays and production and harvest failures with considerable financial losses and frustration among customers.
On the other hand, there is the growing global demand for raw materials of all kinds. This is not just about rare earths or important metals, but also about very basic things such as drinking water and food.
And where resources become scarce, conflicts, tensions or even wars are not long in coming.
It is clear as daylight that this is a real problem for the local people on the one hand, but also for your supply chain on the other.
It is therefore in the interests of procurement to help curb climate change with climate protection measures along the supply chain.

Supply chain resilience with VERSO

Gain transparency, reduce dependencies, keep an eye on current crises: Find out how you can strengthen your supply chain with the VERSO Supply Chain Hub!

Customers and consumers demand sustainability

Sustainability – and therefore also climate protection – is becoming increasingly important for investors, customers and consumers when making purchasing decisions: 79% of consumers surveyed in a Capgemini study stated that they are changing their purchasing behavior in the interests of sustainability.
66% even responded that they specifically look for environmental friendliness when selecting products and services.
Sustainable, climate-friendly products are therefore a) becoming a competitive advantage.
But be careful: If it says climate protection on the label, it must really contain climate protection!
With the Green Claims Directive, false or vague environmental claims (greenwashing) lead to expensive fines.
Not to mention the loss of reputation for your company.
And even if the CSDDD no longer directly affects SMEs and companies can no longer simply pass on their due diligence obligations to their suppliers: The Business Development Bank of Canada found that 92% of large companies will demand clear ESG information from their suppliers.
ESG commitment is therefore also b) becoming a decision criterion when awarding contracts.

Measures for climate protection in the supply chain

In summary, we can therefore state the following: On the one hand, climate protection in the supply chain is a must because it is simply required by law in various forms.
At the same time, however, it also presents opportunities!
If you start decarbonizing your supply chain now, you will make it more resilient to climate change risks and their effects.
At the same time, you will meet the growing sustainability demands of customers and consumers.
And you protect yourself against rising costs, such as those associated with the carbon pricing that the CBAM places on imports.
The challenges associated with the sustainable transformation of the supply chain are therefore more than worth it.
Don’t you agree?
Last but not least, only one question remains: What does climate protection in the supply chain mean in practice?
You can find specific tips on reducing emissions in the supply chain in our article “Decarbonizing the supply chain: How companies can achieve their climate targets along the supply chain”.
Read on now!  

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Aufgerollte Stahlbleche als Symbolbild für die Dekarbonisierung der Lieferkette
04.03.2024

Lieferkette dekarbonisieren: So erreichen Unternehmen ihre Klimaziele entlang der Supply Chain

Ca. 80 % der Gesamtemissionen entstehen entlang der Lieferkette – der Weg zur Net Zero braucht daher auch klare Klimaziele für die Lieferkette. Aber Ziele allein sind nicht alles. Wie Sie diese auch umsetzen, lesen Sie hier.

Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren deutlich gespürt, dass ihre Lieferketten krisenanfällig sind. Immer mehr Unternehmen verschrieben sich daraufhin einer Nachhaltigen Transformation ihres Geschäftsmodells. Schon bald kam außerdem „von ganz oben“ der Push zum Nachhaltigen Wirtschaften: Mit dem Europäischen Green Deal gibt die EU das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 vor.

Transparenz über den eigenen Tellerrand hinaus

Eine der Säulen des Green Deal ist die CSRD, die Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Heißt: Unternehmen müssen detaillierte Daten zum Status quo, ihren Zielen und ihren Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit offenlegen. Mit den ESRS wurde dafür eigens ein Regelwerk eingeführt, das diese Daten gezielt abfragt. Doch für lückenlose Nachhaltigkeitsberichte braucht es vor allem eins: 100-prozentige Transparenz. Und zwar weit über den eigenen Tellerrand hinaus.

Allein schon LkSG, EUDR und CBAM verlangen von Unternehmen Lieferkettentransparenz. Zusätzlich fordert speziell der Standard ESRS E1 („Klimaschutz und Klimawandel“) eine klare Zielsetzung und Strategieplanung sämtlicher Emissionen, die mit Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen – bis in Scope 3 hinein.

Überblick zu den einzelnen Scopes: Scope 1 umfasst direkte Emissionen eines Unternehmens, Scope 2 umfasst indirekte Emissionen eines Unternehmens und Scope 3 umfasst alle Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen.

Mit durchschnittlich 80 % der Gesamtemissionen entsteht der Großteil der Emissionen eines Unternehmens entlang der Lieferkette. Scope-3-Emissionen haben in der CO2-Bilanz den größten Impact.

Die ESRS im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für vergleichbare Nachhaltigkeitsberichte ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick!

Ihr Unternehmen benötigt also eindeutige Antworten, wie es um die Emissionen entlang der Supply Chain steht – und wie Sie Ihre Lieferkette gezielt dekarbonisieren können.

Haben Ihre Lieferanten ihre Emissionen im Blick, oder ist es ihnen egal? Können sie Ihnen Daten dazu liefern? Und wenn nicht – haben sie zumindest vor, die benötigten Daten zukünftig bereitzustellen? Können Sie sie dazu bewegen, gemeinsam mit Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit voranzutreiben?

Fragen über Fragen. Wie Sie an Antworten kommen, schauen wir uns jetzt an.

4 Schritte zur Dekarbonisierung Ihrer Lieferkette

Schritt 1: Scope-3-Emissionen abschätzen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Lieferanten und stellen Sie sich eine Liste der Ausgaben und Warengruppen zusammen. Daraus können Sie Lieferanten-Emissionen abschätzen. Fehlen Ihnen genaue Daten, können Sie dafür zunächst auf Durchschnittsdaten der Branche zurückgreifen. Präzisieren Sie die Verteilung, sobald Ihnen Primärdaten der Lieferanten zur Verfügung stehen.

Schritt 2: Scope-3-Hotspots erfassen und Klimareifegrad der Lieferanten bewerten

Kategorisieren Sie Ihre Lieferanten dann nach ihrem Klimareifegrad. Supply-Chain-Tools wie der VERSO Supply Chain Hub ermöglichen das über direkte Anfragen.

  • Kein Reifegrad vorhanden: Dekarbonisierungsstrategie oder -maßnahmen fehlen gänzlich.
  • Geringer Reifegrad: Erste Schritte zur CO2-Reduktion wurden unternommen, aber noch kein systematisches Vorgehen.
  • Fortgeschrittener Reifegrad: Konkrete Reduktionsmaßnahmen werden umgesetzt, sind aber noch nicht in den Geschäftsprozessen verankert.
  • Hoher Reifegrad: Der Lieferant setzt die Dekarbonisierung systematisch um, Reduktionsmaßnahmen sind fest in die Unternehmensstrategie integriert.
  • Sehr hoher Reifegrad: Nachhaltigkeit steht schon lange auf der Agenda. Mit innovativen Herangehensweisen und hohen Standards geht der Lieferant als Paradebeispiel voran.

Anhaltspunkte hierfür sind bspw. die Rohstoffherkunft, Energie- und Ressourceneffizienz, der Einsatz erneuerbarer Energien in Produktion und Transport oder verifizierte (!) CO2-Kompensationsprojekte. Ein weiterer Pluspunkt wäre bspw. das freiwillige Bereitstellen eines Nachhaltigkeitsberichts.

Sie wissen nun, wie hoch die Emissionslast pro Lieferant/Produkt ist und wie ernst Ihre Lieferanten das Thema Nachhaltigkeit schon nehmen. Das verschafft Ihnen einen Überblick, welche Lieferanten besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen, wenn Sie später die Strategie zum Erreichen Ihrer Dekarbonisierungsziele implementieren.

Schritt 3: Klimaziele festlegen, Lieferanten onboarden

Legen Sie klare, wissenschaftsbasierte Klimaziele für Ihre Lieferkette fest, die mit den Ergebnissen der Klimaforschung übereinstimmen und das Pariser Klimaabkommen (Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5 °C) unterstützen. Branchenspezifische Hilfestellungen finden Sie z.B. bei der Science Based Targets Initiative (SBTi).

Dann geht es an die eigentliche Dekarbonisierung der Lieferkette. Die SBTi empfiehlt hierzu folgendes Vorgehen:

  1. Kommunikation
  2. Zusammenarbeit
  3. Unterstützung
  4. Überwachung
  5. Verstärkung

Informieren Sie nun also Ihre Lieferanten über Ihre Klimaziele für die Lieferkette und motivieren Sie sie zur Zusammenarbeit.

Unser Tipp: Erhöhen Sie die Chance auf eine gute Zusammenarbeit, indem Sie Ihre Supplier von Anfang an in die Zielsetzung einbeziehen. Net Zero ist Teamwork!

Schritt 4: Klimastrategie implementieren

Langfristig erreichen Sie Ihre Klimaziele in der Lieferkette nur, wenn Sie dann auch weiterhin im engen Austausch bleiben und ihre Lieferanten bei der Umsetzung der Ziele unterstützen.

Das könnte z.B. so aussehen:

  • Spezifische Maßnahmen durchsetzen – Walmart hat seine Lieferanten etwa beim Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützt, was dazu beitrug, dass der Konzern seine Supply-Chain-Emissionsziele 6 Jahre früher als geplant erreichte.
  • Mit Wissen oder Ressourcen supporten – steigern Sie bspw. durch Schulungen das Nachhaltigkeits-Know-how und somit auch den Klimareifegrad Ihrer Lieferanten.
  • Wettbewerb unter den Lieferanten anregen – 2024 werden laut einer BDC-Studie 92 % der Unternehmen ESG-Daten von ihren Lieferanten verlangen; in den kommenden 5 Jahren werden sie außerdem die Anzahl der Kriterien erhöhen, zu denen Lieferanten berichten müssen.

Helfen Sie Ihren Lieferanten auch, Prozesse zu optimieren oder gar komplett neue Wege zu gehen. Überprüfen Sie kontinuierlich den Fortschritt und machen Sie die Klimaziele zum festen Punkt auf der Agenda Ihrer Lieferantengespräche.

Denn echte Nachhaltigkeit braucht einerseits Transparenz und Ehrlichkeit. Aber sie braucht auch Konsequenz. Geben Sie Ihren Lieferanten also auch zu verstehen: Wer nicht mitmacht, fliegt über kurz oder lang raus. Besonders Lieferanten mit geringem Reifegrad werden nicht von heute auf morgen umsteigen können. Dennoch sollten sie langfristig den Willen zeigen, Produktion und Transport nachhaltig zu gestalten. Schließlich hilft das nicht nur dem Klima – sondern auch der eigenen Unternehmensresilienz.

Wie kann ich die Klimaziele für meine Lieferkette möglichst einfach erreichen?

Je komplexer Ihre Lieferkette ist, desto schwieriger ist es auch, alle notwendigen Daten zu sammeln, den Status quo zu ermitteln und den Fortschritt zu überwachen. In Gesprächen zeigt sich unseren Supply-Chain-Consultants immer wieder: Fehlende Ressourcen und umherfliegende, lückenhafte Daten machen dem Einkauf das Leben schwer.

Wie erreichen Sie Ihre Klimaziele in der Lieferkette also möglichst einfach und automatisiert? Mit den richtigen Tools! Die Kombination von VERSO Climate Hub und VERSO Supply Chain Hub hilft Ihnen beim strategischen Management Ihrer Klimaziele nach SBTi oder ESRS:

  • Der VERSO Climate Hub vereinfacht Ihnen die Berechnung Ihres CO2-Fußabdrucks unter Berücksichtigung der einzelnen Scopes.
  • Mit dem VERSO Supply Chain Hub können Sie den Klimaschutz-Reifegrad Ihrer Lieferanten automatisiert abfragen und spezifische CO2-Fußabdrücke einholen. Diese wiederum helfen Ihnen, Ihre Klimastrategie im Climate Hub zu verfeinern und Einsparungen transparent zu machen.
  • Mit der Reporting-Funktion erstellen Sie anschließend im Handumdrehen qualifizierte Berichte gemäß GRI/CSRD für das CDP oder die SBTi.
Übersicht: So gelingt die Lieferketten-Dekarbonisierung mit den Tools von VERSO. VERSO deckt die Scope-3-Priorisierung, die Klimadatenerfassung, die Maßnahmen und das Klimareporting für die Lieferkette ab.

Schreiben Sie uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung, damit Ihr Unternehmen seine Net-Zero-Ziele erreicht!

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Containerhafen mit Containerschiff – Der CBAM verschärft den Warenimport in die EU durch eine CO2-Steuer
07.11.2023

Fit für CBAM: Hintergründe, Eckdaten und Anforderungen

Am 01. Oktober 2023 wurde der CBAM – der Carbon Border Adjustment Mechanism – zur Pflicht für zahlreiche Unternehmen in der EU. Verschaffen Sie sich in diesem Beitrag einen schnellen Überblick, wie der CBAM funktioniert und wie Sie Ihr Unternehmen gezielt auf die neue Vorgabe vorbereiten.

Zum Einstieg: Was ist der CBAM?

CBAM („Carbon Border Adjustment Mechanism“ bzw. „CO2-Grenzausgleichssystem“) ist der offizielle Titel der neuen Verordnung EU 2023/956. Um den Hintergrund dieser Verordnung zu verstehen, gehen wir am besten ins Jahr 2005 zurück.

In diesem Jahr wurde der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) eingeführt; das europäische Instrument zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls. Um die gesteckten Klimaschutzziele tatsächlich zu erreichen, hat die EU das Emissionshandelssystem mehrmals angepasst – zuletzt 2021, im Rahmen des Fit-for-55-Pakets.

Mit einem Cap & Trade-System will das EU-ETS die Emissionen begrenzen. Für Unternehmen wird eine Obergrenze an Emissionen festgelegt, die sie ausstoßen dürfen. Reichen diese nicht aus, können Berechtigungen zugekauft werden.

Genau dadurch ergab sich in den vergangenen Jahren ein Problem. Um den strengen EU-Auflagen und den damit verbundenen Kosten zu entgehen, verlagerten einige Unternehmen ihre CO2-intensive Produktion in Länder mit keinen oder niedrigeren CO2-Preisen. Dieses Phänomen ist auch als „Carbon Leakage“ bzw. „Verlagerung von CO2-Emissionen“ bekannt. Dem will der CBAM nun entgegenwirken.

Die Ziele im Überblick:

  • Allgemeines Stärken der Maßnahmen zur Emissionsminderung
  • Anregen zum Reduzieren statt Verlagern von Emissionen in der Produktion
  • Schutz von in der EU produzierenden Unternehmen vor Wettbewerbsnachteilen

Nach Veröffentlichung am 17. August 2023 trat der CBAM am 01. Oktober 2023 offiziell in Kraft. Wer nun emissionsintensive Waren in die EU importiert, ist zum Kauf von ausgleichenden CBAM-Zertifikaten verpflichtet. Vorerst wird Unternehmen jedoch eine Übergangsfrist gewährt. Diese schauen wir uns gleich genauer an – zunächst aber eine wichtige Frage: Für wen gilt das neue CO2-Grenzausgleichssystem eigentlich?

Für wen gilt der CBAM?

Vom CBAM sind zunächst alle Unternehmen betroffen, die die folgenden Warengruppen in reiner oder verarbeiteter Form aus Nicht-EU-Ländern importieren:

  • Eisen und Stahl
  • Zement
  • Düngemittel
  • Aluminium
  • Wasserstoff
  • Strom

Bis 2026 behält sich die EU vor, Regulatorik und Warengruppen anzupassen. Künftig wird der Anwendungsbereich also noch ausgeweitet werden.

Der neuen Regulatorik geht es sowohl um direkte Produktions-Emissionen als auch um indirekte Emissionen aus der Herstellung von Vorprodukten bzw. dem benötigen Strom.

Im Gegensatz zur kurz zuvor eingeführten CSRD unterscheidet der CO2-Grenzausgleichsmechanismus nicht nach Umsatz- und Mitarbeitendenzahlen. Das neue System ist damit Pflicht für fast alle Unternehmen im verarbeitenden und produzierenden Gewerbe, sofern diese eben aus Drittländern importieren.

Infografik: Diese Warengruppen sind vom CBAM betroffen (verarbeitet und in Reinform): Eisen und Stahl, Zement, Düngemittel, Aluminium, Wasserstoff und Strom. Die Pflicht gilt unabhängig von Mitarbeiterzahl und Bilanz / Erlösen.

Sie sind betroffen? Das kommt jetzt auf Ihr Unternehmen zu

Kommen wir jetzt von der Theorie zur Praxis. Nach Inkrafttreten am 01. Oktober 2023 begann zunächst eine Übergangsfrist. In diesem Zeitraum ist Ihr Unternehmen nur zum Reporting angehalten.

Bis 2030 sollen alle Produkte, die dem EU-Emissionshandel unterliegen, in den CBAM einbezogen sein.

Zeitstrahl: Fristen und Phasen vom CBAM 17.08.2023 Veröffentlichung CBAM-Durchführungsverordnung 01.10.2023 Inkrafttreten, Beginn der Übergangsphase 01.01.2024 Beginn der Berichtspflicht 
01.04.2024 Ende der Möglichkeit, Standardwerte für THG-Emissionen zu verwenden
01.01.2025 Registrierungspflicht für CBAM-Anmelder 01.01.2026 Beginn der Implementierungsphase & Zertifikatehandel

CBAM-Berichtspflicht: Anforderungen und Zeitplan

Bis Ende der Reportingphase sind Sie dazu angehalten, quartalsweise aktualisierte Berichte zu den von Ihnen importieren Waren zu erstellen.

Wie kann ich mich auf den CBAM vorbereiten?

Step by Step: Welche konkreten Waren CBAM-pflichtig sind, welche vom Mechanismus ausgenommen sind und wie Sie sich gezielt auf Ihre neue Reportingpflicht vorbereiten.

Das gehört in den CBAM-Bericht

Auch wenn das nach viel Arbeit klingt: Halten Sie sich an Ihre Pflichten und prüfen Sie Ihre Lieferketten. Bei Missachten sieht die CBAM-Verordnung „verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen“ vor. Bereits in der Übergangsphase sind Strafen in Höhe von 10 bis 50 Euro pro nicht gemeldeter Tonne CO2-Emissionen vorgesehen.

Das gehört in den CBAM-Bericht: Ab 1.10.2023 Quartalsbericht einen Monat nach Quartalsende. Zu berichten sind Stammdaten Ihres Unternehmens, CBAM-Accountnummer, Anzahl und Art importierter Waren, spezifische CBAM-relevante THG-Emissionen, CO2-Ausgleichspreis im Herkunftsland Ab 31.5.2026: CBAM-Erklärung zum Vorjahr (Startjahr 2026) Zu berichten sind Gesamtmenge importierter Waren, Gesamtmenge grauer Emissionen jeder Warengruppe, Gesamtzahl der CBAM-Zertifikate die den Grauemissionen zugeordnet sind – minus des im Ursprungsland entrichteten CO2-Preises

Ausgleichspflicht und Zertifikatehandel

Ab 01.01.2026 gilt: Alle Emissionen, die Ihr Unternehmen im Ursprungsland Ihrer Waren noch nicht ausgeglichen hat, sind jetzt zu versteuern. Dazu benötigen Sie zuerst eine CBAM-Anmeldeberechtigung für die Niederlassung Ihres Unternehmens. Nur „zugelassene Anmelder“ sind ab 2026 berechtigt, Zertifikate zu erwerben und CBAM-Waren zu importieren.

Im Anschluss können Sie auf einer zentralen Plattform unbegrenzt die Zertifikate für Ihr Unternehmen kaufen. Es obliegt dem Anmeldenden, den nötigen Ausgleich zu berechnen und eine entsprechende Menge Zertifikate zu kaufen. Deren Preis richtet sich nach dem wöchentlichen Durchschnittspreis der EU-ETS-Zertifikate.

Grundsätzlich sollten Sie jederzeit ausreichend Zertifikate zur Verfügung haben, um mindestens 80 Prozent der importierten Waren auszugleichen. Die Zertifikate sind zwei Jahre gültig und können zurückgegeben werden.

Wie kann ich mich auf den CBAM vorbereiten?

Step by Step: Erfahren Sie im Factsheet kurz und bündig, welche konkreten Waren CBAM-pflichtig sind, welche vom Mechanismus ausgenommen sind und wie Sie sich gezielt auf Ihre neue Reportingpflicht vorbereiten.

Der CBAM ist da – VERSO hilft

Sie sehen: Mit der CBAM-Regulatorik hat ihr Unternehmen wieder einiges vor sich. Was als sinnvoller und vor allem wichtiger Schritt für Umwelt und Wirtschaft gedacht ist, ist in der Praxis mit viel Bürokratie und Aufwand verbunden – vor allem beim Sammeln der vielen benötigten Daten.

Mit VERSO umgehen Sie das Datenchaos. Im CBAM-Modul des Supply Chain Hub erfassen Sie automatisiert und effizient alle Daten, die das neue CO2-Grenzausgleichssystem von Ihnen fordert. Jetzt in einer kostenlosen Demo anschauen, wie das funktioniert:

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Mountainbiker in einem Bergwald – Symbolbild für Nachhaltigkeit in der Lieferkette des Reifenherstellers Schwalbe
26.04.2023

Verantwortung ganzheitlich angehen – Interview mit Felix Jahn von Schwalbe

Seit der Gründung von Schwalbe 1922 steht das familiengeführte Unternehmen Schwalbe für Innovation, Qualität und Verantwortung. Im Interview mit Felix Jahn, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung bei Schwalbe, erfahren Sie, was die ökologische und soziale Verantwortung bei Schwalbe ausmacht und wie VERSO Schwalbe unterstützt, um nachhaltigere Lieferketten zu erreichen.

7 Fragen an Felix Jahn, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung bei Schwalbe

1. Was zeichnet Verantwortung bei Schwalbe aus?

Unsere Vision ist es, voranzugehen in der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte. Wir leisten Pionierarbeit durch Innovationen in der Kreislaufwirtschaft und übernehmen Verantwortung für die nächsten Generationen. So nehmen wir beispielsweise unsere gebrauchten Produkte über den Fachhandel zurück und verwerten diese wieder in der Produktion von neuen Schläuchen und Reifen. Den ersten Reifen, der unter anderem aus dem Rezyklat des Reifenrecycling-Prozesses produziert wird, werden wir dieses Jahr auf der Eurobike vorstellen.

2. Wie würdest du eure Mission beschreiben, wenn es um das Thema Verantwortung geht?

Wir versuchen, das Thema Verantwortung ganzheitlich anzugehen, deswegen haben wir vier Handlungsfelder für uns definiert: Einmal das Handlungsfeld Produkt – darunter fallen umweltfreundliche Produkte, aber eben auch unsere Kreislaufsysteme. Wir haben das Handlungsfeld Unternehmen; dazu gehört z.B. unser Cradle-to-Cradle Gebäude hier, genauso wie die Förderung unserer Mitarbeitenden oder unser Mobilitätskonzept. Wir haben ein weiteres wichtiges Handlungsfeld – das soziale Engagement. Als familiengeführtes Unternehmen sind wir stark hier in unserer Region verwurzelt, schauen aber auch über den Tellerrand hinaus, da unsere Lieferkette global ist. Und daher ist unser viertes Handlungsfeld eben jene Lieferkette. Da sind wir sehr stolz auf unser Fair Rubber Projekt.

3. Welche nächsten Handlungsfelder habt ihr bei Schwalbe im Bereich Nachhaltigkeit definiert?

Die nächsten Jahre werden für uns davon geprägt sein, die Emissionen hier vor Ort, aber auch besonders in unserer globalen Lieferkette stark zu reduzieren. Gleichzeitig versuchen wir, unsere Recyclingsysteme europaweit anbieten zu können und den Einsatz von erneuerbaren und recycelten Materialien kontinuierlich zu erhöhen. Und natürlich möchten wir Transparenz in unserer Lieferkette schaffen.

4. Die Lieferkette ist Teil der 4 Säulen der Verantwortung bei Schwalbe. Was bedeutet Verantwortung mit Blick auf eure Lieferkette?

Wir arbeiten an einer transparenten und nachvollziehbaren Lieferkette, um unsere Stakeholder zu schützen und unseren hohen Standards gerecht zu werden. Wir haben einen strengen Verhaltenskodex, um Menschenrechte, Arbeits- und Umweltschutz zu gewährleisten. Wir suchen aktiv den Dialog mit unseren Stakeholdern, mit den Partnern in unserer Lieferkette, um zu wissen, was wo geschieht. Ein gutes Beispiel hier ist unser Engagement mit dem Fair Rubber e.V. – das ist der Fairtrade-Verein für Naturkautschuk. Durch die Zusammenarbeit konnten wir in einen engen Austausch mit den Kleinbauern von Naturkautschuk treten, um so ihre Arbeits- und Lebensbedingungen Stück für Stück zu verbessern.

Außerdem sind wir sehr stolz darauf, dass wir seit 50 Jahren mit unserem Produktionspartner, Hung A aus Korea, zusammenarbeiten. Wir produzieren in Indonesien und Vietnam und sind genauestens informiert über die Situation vor Ort und kennen alle Prozesse. Um dieses Selbstverständnis auf unsere Vorlieferanten zu übertragen, arbeiten wir mit VERSO zusammen.

5. Wie seid ihr auf VERSO aufmerksam geworden und wieso habt ihr euch für die VERSO Supply Chain Plattform entschieden?

Wir haben bereits vor zwei Jahren über einen Kunden Kontakt mit VERSO (ehemals sustainabill) aufgenommen und konnten die Plattform so sehr gut kennenlernen. In der Zwischenzeit hat sich VERSO als der Branchenstandard in der Fahrradindustrie etabliert. Deswegen war es für uns ganz klar, wenn wir mit Thema Verantwortung in der Lieferkette wirklich loslegen, dann wird VERSO unser Partner sein.

6. Wie bewertet ihr die VERSO Supply Chain Plattform und welche Funktionen findet ihr besonders nützlich?

Durch VERSO reduzieren wir unseren Arbeitsaufwand enorm, weil die manuelle Dokumentation zum größten Teil wegfällt. Und das hilft uns in der Digitalisierung unserer Green KPIs. Die Plattform ist sehr leicht zu verstehen und intuitiv zu bedienen. Vor allem die Visualisierung der Lieferkette hilft uns, ein Verständnis für unsere Partner aufzubauen. Mit VERSO können wir Daten einfach erfassen und auswerten und noch schneller exportieren. Außerdem ist der VERSO Support jederzeit für uns da und kann uns unterstützen.

Spannend zu erwähnen ist noch, dass wir als Nutzer der VERSO Supply Chain Plattform im Grunde eine Doppelrolle beziehen. Wir sind sowohl registrierter Lieferant auf der Plattform als auch Kunde von VERSO. Anders gesagt: Wir bedienen unsere Kunden auf der Plattform mit unseren Unternehmensdaten und fragen gleichzeitig Unternehmensdaten unserer Lieferanten über die Plattform an, damit wir Einsicht in unsere Lieferkette erhalten.

7. Was plant ihr im Bereich Verantwortung für die Zukunft und welche Rolle spielt dabei die Lieferkette?

Wir erheben und reduzieren unsere Emissionen bereits hier vor Ort, wissen aber sehr wohl, dass der Großteil unserer Emissionen in der Lieferkette entsteht. Deswegen möchten wir in Zukunft noch enger mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten, um voranzukommen, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und unsere Ziele zu erreichen.

In Hinblick auf unsere Lieferkette heißt das auch, dass wir nach der Erhebung unserer Tier-1 Lieferanten auf die relevanten Vorlieferanten eingehen möchten.

Wir gehen Verantwortung ganzheitlich an. Das startet am Beginn der Lieferkette, über die Produktion und Nutzung bis über den Lebenszyklus des Produkts hinaus – so schließt sich der Kreis.

Whitepaper:
Risikomanagement für Nachhaltigkeit in der Lieferkette

So setzen Sie die Anforderungen des Lieferkettengesetzes durch ­Digitalisierung und Kollaboration zukunftsfähig um!

Abonnieren Sie unsere Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Mann sitzt nachdenklich am Laptop – die Risikoanalyse für das LkSG ist mit vielen Fragen verbunden
11.01.2023

Kickstart LkSG – Darauf kommt es an

Zum 1. Januar 2023 ist das LkSG in Kraft getreten. Wir haben Ihnen die aktuellen Informationen zum Gesetz zusammengefasst.

Zum 1. Januar 2023 ist das viel diskutierte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für Unternehmen in Kraft getreten. Neben der Klärung einiger grundlegender Fragen, um sich auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz einzustellen, gilt es, über wichtige Neuerungen informiert zu bleiben. Wir haben die aktuellen Informationen zum Gesetz zusammengefasst.

 

Wichtige Fristen für die Einhaltung des Gesetzes

Bis wann müssen die Sorgfaltspflichten erfüllt sein?

Unternehmen, die seit dem 1. Januar 2023 unter das Lieferkettengesetz fallen, müssen noch nicht alle Sorgfaltspflichten vollumfänglich erfüllt haben. Allein die Zuständigkeit für die Überwachung des Risikomanagements muss bereits festgelegt und der Beschwerdemechanismus eingerichtet sein. Alle übrigen Pflichten sind erst im Verlauf des ersten Prüfjahres umzusetzen. Hat Ihr Unternehmen weniger als 3.000 und mehr als 1.000 Mitarbeitende an deutschen Standorten, fällt es erst ab 1. Januar 2024 unter das Gesetz.

Ab wann gilt die Berichtspflicht?

Für alle Berichte, die zwischen 1. Januar 2023 und 1. Juni 2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einzureichen und auf der Internetseite der Unternehmen zu veröffentlichen sind, gilt Folgendes: Das BAFA wird erst zum Stichtag 1. Januar 2025 das Vorliegen der Berichte beim BAFA sowie deren Veröffentlichungen nachprüfen.

Weitere Informationen und detaillierte Antworten liefert das BMAS.

Praxisleitfaden LkSG-Compliance

So setzen Sie die Risikoanalyse laut LkSG effizient und rechtssicher um – in 6 Schritten.

Wie ist der Begriff „Angemessenheit“ auszulegen?

Zudem hat das BAFA das vom Lieferkettengesetz vorgegebene Prinzip der Angemessenheit im Zuge einer neuen Handreichung näher erläutert. Demnach sind Unternehmen grundsätzlich dazu verpflichtet, Sorgfaltspflichten innerhalb ihrer Lieferketten in (für sie) angemessener Weise zu beachten, um menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken vorzubeugen, sie zu minimieren oder zu beenden. Damit wird das Ziel verfolgt, jedem Unternehmen den notwendigen Ermessens- und Handlungsspielraum für das Wie in Bezug auf die Umsetzung der Sorgfaltspflichten zu ermöglichen.

Unternehmen müssen laut LkSG nicht garantieren, dass ihre gesamte Lieferkette völlig frei von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltschäden sind. Vielmehr müssen Sie sicherstellen, dass sie die nach ihrer individuellen Geschäftstätigkeit angemessenen Maßnahmen ergreifen, um mögliche Risiken zu erkennen und anzugehen. Die Sorgfaltspflichten des LkSG begründen somit eine Bemühungspflicht für Unternehmen. Sollte es jedoch zu einem Verstoß im inländischen Geschäftsbereich kommen, ist unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Hier reicht die Bemühungspflicht allein nicht aus.

 

Wonach richtet sich die Einschätzung der Angemessenheit?

Gemäß LkSG § 3 Abs. 2 richtet sich die Angemessenheit eines Handelns, das den Sorgfaltspflichten entspricht nach folgenden Kriterien:

  1. Art und Umfang der Geschäftstätigkeit des Unternehmens
  2. Einflussvermögen des Unternehmens auf den unmittelbaren Verursacher eines menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risikos oder der Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder einer umweltbezogenen Pflicht
  3. Typischerweise zu erwartende Schwere der Verletzung, die Umkehrbarkeit der Verletzung und die Wahrscheinlichkeit der Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder einer umweltbezogenen Pflicht
  4. Art des Verursachungsbeitrages des Unternehmens zu dem menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiko oder zu der Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder einer umweltbezogenen Pflicht

Für diese Kriterien der Angemessenheit gibt es keine festgeschriebene Reihenfolge. Vielmehr müssen Unternehmen gemessen an ihren individuellen Risiken und Verletzungen fortlaufend entscheiden, wie und welcher Reihenfolge sie diese angehen.

Dabei steht das Prinzip der Angemessenheit eng mit dem der Wirksamkeit in Verbindung. Demnach dürfen Unternehmen nur aus wirksamen Maßnahmen eine angemessene Auswahl treffen.

 

Wonach richtet sich die Einschätzung des Anfälligkeitsrisikos?

Grundsätzlich gilt: Je anfälliger die Geschäftstätigkeit bzw. die Lieferkettenstruktur eines Unternehmens für menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken ist, desto größere Anstrengungen können diesem Unternehmen zur Verhinderung, Beendigung oder Minimierung dieser Verletzungen zugemutet werden. Dabei gelten die im Folgenden beispielhaft genannten Faktoren zur Einschätzung des jeweiligen Anfälligkeitsrisikos:

  • Tätigkeit in oder Beschaffung aus Risko behafteten Ländern
  • Tätigkeit in oder Zugehörigkeit zu einem Risiko behafteten Sektor
  • Kontakt mit Konfliktrohstoffen
  • Einsatz gefährlicher Maschinen und/oder Chemikalien
  • Hoher Anteil an geringqualifizierter, manueller Arbeit

 

Was ist bei der Risikoanalyse zu beachten?

Zusätzlich sind Unternehmen zu einer angemessenen Risikoanalyse verpflichtet. In diesem Fall steuern die Kriterien der Angemessenheit die unterschiedliche Intensität der Ermittlungsbemühungen. Auch hier lässt sich verallgemeinert sagen, dass bei hochrisikobehafteten Zulieferern eine entsprechend intensivere Risikoermittlung stattzufinden hat. Dabei ist es selbstverständlich unzulässig, die Risikoanalyse lediglich auf Akteure zu beschränken, auf die direktes Einflussvermögen besteht. Mehr zur Risikoanalyse erfahren Sie in unserem Praxisleitfaden LkSG Compliance.

Sie wollen mehr erfahren? Sprechen Sie uns an.

 

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chains bei VERSO
05.01.2023

Bedeutung und Zukunft nachhaltiger Lieferketten: Interview mit Klaus Wiesen

Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chain bei VERSO, beantwortet in diesem Interview relevante Fragen zum Thema Herausforderungen und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in Lieferketten sowie zur Rolle der Lieferkette für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Unternehmen müssen sich aktuell mit mehreren Anforderungen auseinandersetzen. Neben dem deutschen Lieferkettengesetz liegt die seit 2024 geltende CSRD auf dem Tisch, gleichzeitig bergen CBAM und EUDR neue Herausforderungen. Am Horizont steht die CSDDD. Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chain bei VERSO, beantwortet in diesem Interview relevante Fragen zum Thema Herausforderungen und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in Lieferketten, zur Rolle der Lieferkette für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und wie der VERSO Supply Chain Hub bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen und gesetzlichen Vorgaben wie dem LkSG oder der CSRD jetzt und in Zukunft unterstützt.

 

7 Fragen an Klaus Wiesen zu Herausforderungen und Chancen im Bereich der Lieferkette

1. Warum ist die Lieferkette so wichtig, um Klima und Menschenrechte zu schützen?

Mehr als 80 Prozent der CO2-Emissionen in der Wertschöpfungskette stammen im Schnitt aus der Lieferkette. Auch in Bezug auf die Einhaltung von Menschenrechten und den Schutz der Biodiversität spielt die Lieferkette eine Schlüsselrolle. Nachhaltige Unternehmen und nachhaltige Produkte sind nur mit einer nachhaltigen Lieferkette möglich – was die Lieferkette zu einem entscheidenden Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen macht.

2. Welche Pflichten stehen Unternehmen hinsichtlich ihrer Lieferketten jetzt und zukünftig bevor?

Die Pflichten sind umfassend. Regulatorisch hat sich sehr viel getan. So müssen Unternehmen mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) umfangreich über ihr Nachhaltigkeitsengagement berichten, wobei die Lieferkette einen wichtigen Bestandteil für das Reporting darstellt. Zudem haben sich die Mitgliedsstaaten auf das EU-Lieferkettengesetz (European Directive on Corporate Sustainability Due Diligence) geeinigt und das EU-Gesetz zum Stopp von Entwaldung wurde verabschiedet. Nicht zuletzt ist zum 1.1.2023 das deutsche Lieferkettengesetz, das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz” (LkSG) in Kraft getreten. Das alles sorgt dafür, dass eine Beschaffung für Unternehmen zur Pflicht wird, die Klimaneutralität, Umweltschutz und die Einhaltung von Menschenrechten umfassend berücksichtigt.

Die größte Herausforderung, um die kommenden Pflichten zu erfüllen, besteht für Unternehmen darin, dass sich eine Lieferkette nicht im Handumdrehen nachhaltig gestaltet lässt. Der Wandel zur nachhaltigen Lieferkette benötigt Zeit. Dementsprechend lässt sich eine nachhaltige Beschaffung nicht in einem einmaligen Projekt erreichen, sondern der Weg dorthin erfordert neue Strukturen im Unternehmen und bindet kontinuierlich Ressourcen. Wichtig ist, dass Unternehmen früh genug damit anfangen. Aufgrund der aktuellen Krisen erfolgt aber häufig das Gegenteil: Das Thema Nachhaltigkeit wird so lange wie möglich nach hinten geschoben. Das wird Unternehmen später auf die Füße fallen.

3. Was sind die wichtigsten Schritte, um eine nachhaltige Beschaffung zu erreichen und welche Abteilungen sollten involviert sein?

Rein organisatorisch sollte der Einkauf immer mit einer zentralen Funktion eingebunden sein, zumal der Einkauf typischerweise den intensivsten Kontakt zu den Lieferanten pflegt. Daher gilt es, Nachhaltigkeitskompetenzen im Einkauf aufzubauen – neben einer engen Abstimmung mit der CSR-Abteilung, soweit diese im Unternehmen bereits vorhanden ist. Für den Einkauf ist das die Chance, sich strategisch ganz neu im Unternehmen zu positionieren.

Darüber hinaus bedarf es Transparenz in der Lieferkette: Wo befinden sich die Betriebsstätten der Lieferanten und wer ist der richtige Ansprechpartner für Nachhaltigkeit bei Lieferanten? Welche Nachhaltigkeits-Standards erfüllen die Lieferanten? Und beziehen die eigenen Lieferanten wiederum von nachhaltigen Quellen? Die Antworten haben Unternehmen heute in den meisten Fällen nicht vorliegen.

4. Wie lässt sich eine solche Transparenz über die eigenen Lieferkette erreichen?

Ein Schlüssel zu Transparenz ist die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Von Lieferanten müssen nicht mehr nur Informationen, die Preis oder Qualität betreffen, eingeholt werden. Es sind auch Nachhaltigkeitsinformationen erforderlich. Und das nicht nur einmalig bezüglich der Frage, wie Risiko-behaftet Lieferanten sind. Es bedarf einer kontinuierlichen Bewertung und Entwicklung von Lieferanten in Sachen Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen scheuen den Aufwand für das Erfassen der Daten – aus Angst vor hohen Aufwänden und negativen Reaktionen der Lieferanten. Wir bei VERSO sehen jedoch täglich, dass die Aufwände bei der Datenerfassung über unsere Cloud Plattform minimal sind – sowohl für unsere Kunden als auch für Lieferanten – und das Feedback der Lieferanten positiv ist.

5. Wie unterstützt VERSO bei der Datenerhebung entlang der Lieferkette?

VERSO unterstützt auf verschiedenen Ebenen: Für Unternehmen ist es angesichts der vielen regulatorischen Anforderungen sehr anspruchsvoll, den Umfang der erforderlichen Informationen zu definieren. Noch dazu sind die Anforderungen dynamisch, fortlaufenden kommen neue Gesetze und Standards hinzu. Nachhaltigkeitsstandards befinden sich derzeit noch ganz am Anfang. Somit muss der Umfang der Datenabfrage kontinuierlich ergänzt oder angepasst werden. Der VERSO Supply Chain Hub erhält standardisierte Selbstauskünfte zu allen relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen. Die Fragebögen werden automatisch versendet, Daten eingeholt und ausgewertet. Neben den Informationen, welche Nachhaltigeitsanforderungen ein Unternehmen erfüllt, unterstützt VERSO auch dabei, Transparenz in der vorgelagerten Lieferkette zu schaffen. Hier sind die Risiken mitunter am größten. Bezieht das Unternehmen Risiko-Rohstoffe, ist es unabdingbar, eine Transparenz für die Lieferketten der Rohstoffe zu schaffen.

6. Welche Chancen bietet nachhaltiges Lieferkettenmanagement, selbst wenn das eigene Unternehmen nicht vom LkSG betroffen ist?

Zunächst einmal werden Unternehmen, die nicht unter das LkSG fallen, mit hoher Wahrscheinlichkeit Reportingpflichten entsprechend der CSRD erfüllen müssen, die auch für kapitalmarktorientierte KMUs greift. Und auch das europäische Lieferkettengesetz greift für mehr Unternehmen als das LkSG. Doch ganz abgesehen davon, ob Unternehmen regulatorisch betroffen sind oder nicht, gibt es viele Gründe für nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Die größte Chance sehe ich derzeit darin, sich im Wettbewerb zu differenzieren – gerade, weil Unternehmenskunden genauso wie Konsument:innen vermehrt darauf achten. Darüber hinaus hat die Krise gezeigt, dass Unternehmen mit einer nachhaltigen Beschaffung resilienter sind, also weniger Lieferausfälle hatten. Und mit steigenden CO2-Preisen und der geplanten „Carbon Border Tax“ (CBAM) werden Unternehmen, die bereits heute Klimaziele für die Lieferkette umsetzen, von deutlich geringeren Kostensteigerungen betroffen sein.

7. Inwiefern können sich Unternehmen mit VERSO zukunftssicher aufstellen, wenn es um Nachhaltigkeitsanforderungen im Bereich der Lieferkette geht?

Unser Versprechen an unsere Kunden ist, dass sich jetzt und in Zukunft alle Nachhaltigkeitsanforderungen an die Lieferkette mit VERSO abdecken lassen. Bereits heute deckt der VERSO Supply Chain Hub das Thema Sorgfaltspflichten wie es das LkSG erfordert genauso ab wie das Thema Klimaschutz und Erfassung von CO2-Fußabdrücken, Biodiversität oder einfach die Frage, wo bestimmte Rohstoffe herkommen. Damit bietet die Plattform die optimale Ausgangsbasis, um auch die Reporting-Anforderungen der CSRD, das EU-Lieferkettengesetz oder das EU-Gesetz zum Stopp von Entwaldung zu erfüllen. Und natürlich, um über regulatorische Anforderungen hinaus zu gehen und sich von Wettbewerbern zu differenzieren.

Praxisleitfaden LkSG Compliance

Erfahren Sie, wie Sie die Risikoanalyse laut LkSG effizient und entsprechend der rechtlichen Anforderungen umsetzen.

Abonnieren Sie unsere Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Risikoanalyse nach LkSG: Das sagt das BAFA – Symbolbild von Frachtcontainern
11.10.2022

LkSG-Risikoanalyse: Was sagt die Handreichung des BAFA?

„Risiken ermitteln, gewichten und priorisieren – Handreichung zur Umsetzung einer Risikoanalyse nach den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes“, so lautet der Titel der sehnlichst erwarteten Handreichung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Fokus der Handreichung steht die Risikoanalyse der menschenrechtlichen und umweltbezogen Risiken im eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette.

Abstrakte, konkrete und anlassbezogene Risikoanalyse

Nach dem LkSG müssen Unternehmen nach § 4 LkSG ein angemessenes und wirksames Risikomanagement einrichten, um menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken oder Verletzungen zu erkennen. Diese Risikoanalyse ist jährlich bzw. anlassbezogen durchzuführen (§ 5 LkSG Abs. 4).

In Bezug auf die regelmäßige Risikoanalyse führt das BAFA eine wichtige Unterscheidung ein:

Die abstrakte Risikoanalyse

Hier wird aufgrund vorhandener Stammdaten, Einkaufsvolumen und ggf. unter Einbezug von Risikodaten eine erste Priorisierung vorgenommen. Diese Risikoanalyse reicht allerdings alleine nicht aus, sondern ist durch die konkrete Risikoanalyse zu plausibilisieren.

Die konkrete Risikoanalyse

Hier werden die Ergebnisse der abstrakten Risikoanalyse plausibilisiert. Hierbei spielt der spezifische Kontext, das heißt auch individuelle Primärinformationen über die Lieferanten, eine wichtige Rolle. Risiken sollen gewichtet und priorisiert werden und so das Gefahrenpotenzial eingeschätzt werden. Hierbei spielen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Verletzung eine wichtige Rolle.

Die anlassbezogene Risikoanalyse

Des Weiteren ist anlassbezogen eine Risikoanalyse durchzuführen. Dies gilt entweder bei Veränderung der Geschäftstätigkeit oder bei substituierter Kenntnis von Verletzungen einer menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Pflicht bei einem oder mehreren mittelbaren Zulieferern.

Darüber hinaus enthält die Handreichung hilfreiche Informationen zu den Daten, die zur Beschaffungsstruktur erfasst werden sollten sowie im Anhang II einen Überblick über Umsetzungshilfen (Berichte und Leitfäden) für die Ermittlung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken.

Whitepaper:
Risikomanagement für Nachhaltigkeit in der Lieferkette

So setzen Sie die Anforderungen des Lieferkettengesetzes durch ­Digitalisierung und Kollaboration zukunftsfähig um!

Wie unterstützt VERSO die verschiedenen Risikoanalysen?

Sowohl für die abstrakte als auch für die konkrete Risikoanalyse sind eine Vielzahl von Daten effizient einzuholen und auszuwerten. Unsere Cloud Plattform unterstützt hier optimal.

Abstrakte Risikoanalyse: Wesentliche länderbasierte Risikoindizes sind in der VERSO Supply Chain Plattform integriert und können mittels einer Heat Map übersichtlich ausgewertet werden. So können Sie ihre Lieferantendaten zielgerichtet ergänzen.

Konkrete Risikoanalyse: Hier unterstützten wir im Kern, indem Sie Lieferanten mit abstrakten Risiken ganz einfach in die Überprüfung geben können, und mittels Selbstauskünften und Nachweisen eine Aussage zu den getroffenen Maßnahmen zur Risikominimierung erhalten. Die kritischen Lieferanten lassen sich dann anhand der geographischen Lage der Betriebsstätten und den verbundenen Länderrisiken und der Beschäftigtenzahl noch weiter priorisieren.

Anlassbezogene Risikoanalyse: Unser Lieferketten-Mapping ermöglicht die schnelle Überprüfung von Risiken bei substantiierter Kenntnis von Verstößen bei mittelbaren Zulieferern. Ergänzen Sie ihre Risikoanalyse zudem jederzeit für neue Geschäftsbereiche, in dem Sie neuen Lieferanten auf die Plattform einladen.


* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unsere Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!