Klimabilanz für Ihr Unternehmen

VERSO: Die All-in-One Lösung für CO2-Bilanz und Klimastrategie

Ermitteln Sie mit dem CO2-Rechner von VERSO in kürzester Zeit den Corporate Carbon Footprint (CCF) und entwickeln Sie eine Klimastrategie für Ihren Weg zum klimaneutralen Unternehmen.
Platzhalter
Klimabilanz für Ihr Unternehmen

VERSO: Die All-in-One Lösung für CO2-Bilanz und Klimastrategie

Ermitteln Sie mit dem CO2-Rechner von VERSO in kürzester Zeit den Corporate Carbon Footprint (CCF) und entwickeln Sie eine Klimastrategie für Ihren Weg zum klimaneutralen Unternehmen.
Platzhalter
Klimabilanz für Ihr Unternehmen

VERSO: Die All-in-One Lösung für CO2-Bilanz und Klimastrategie

Ermitteln Sie mit dem CO2-Rechner von VERSO in kürzester Zeit den Corporate Carbon Footprint (CCF) und entwickeln Sie eine Klimastrategie für Ihren Weg zum klimaneutralen Unternehmen.
Platzhalter
Alle Klimadaten des Unternehmens an einem Ort

Wie nutze ich den CO2-Rechner für mein Climate Management?

Der VERSO CO2-Rechner ermöglicht effektives Climate Management. Sie erstellen damit Klimabilanzen nach GHG-Standard sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Produkte und Events. Die detaillierte Emissionsanalyse, einfaches Maßnahmenmanagement, klare Emissionsreduktionsziele und automatische Klimaberichte unterstützen Sie bei Ihrer Klimastrategie.

Dashboards geben Ihnen auf der intuitiven Plattform einen schnellen Überblick, die zentrale Ablage von Dokumenten ermöglicht ein effizientes Arbeiten im Team und Sie haben alle Klimadaten stets an einem Ort. Ergänzend beraten Sie unsere Sustainability Expert:innen und über die VERSO Academy bilden Sie sich laufend fort.

Kern-Features des CO2-Rechners:

  • Climate Management
  • CO2-Rechner: Klimabilanzen für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder ein Event (jeweils nach GHG-Standard)
  • Analyse der Emissionen (nach Scopes, Emissionskategorien, Standort oder aggregiert)
  • Maßnahmen und Ziele zur Emissionsreduktion anlegen und managen
  • automatischer Klimabericht
  • Dashboards für den schnellen Überblick über aktuelle und vorherige Klimabilanzen sowie gesetzte Ziele
  • Effiziente Zusammenarbeit mit internen Kolleg:innen
  • Ergänzendes Angebot: Unterstützung durch Sustainability Expert:innen; Fortbildung in der VERSO Academy

Was muss ich bei der Klimabilanz für Unternehmen, Produkte und Events beachten?

Ihr Unternehmen möchte seine Treibhausgasemissionen (THG) verringern? Oder langfristig sogar den Ausstoß auf null senken? Ihr erster Schritt: eine Klimabilanz. Dabei ermitteln Sie zunächst den Status quo und die größten Emissionsquellen – je nach Herausforderungen werden die THG-Emissionen (CO2, CH4, N2O, FKW, …) erfasst. Wir bieten die Bilanzierung für das gesamte Unternehmen, einen Ihrer Standorte, Produkte oder für ein Firmen-Event an.

Loesung-CO2-Unternehmen
Loesung-CO2-Unternehmen

Klimabilanz für ein Unternehmen (CCF)

Der sogenannte Corporate Carbon Footprint (CCF), in Deutschland vereinfacht als CO2-Fußabdruck bezeichnet, umfasst alle relevanten Treibhausgasemissionen eines Unternehmens. Er setzt sich zusammen aus den direkten und indirekten Emissionen der gesamten Organisation, die in drei Scopes eingeteilt werden. Als Standard werden vor allem das GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol) sowie die Norm DIN EN ISO 14064 Teil I genutzt.

Scope I deckt Treibhausgase ab, die direkt innerhalb des betrachteten Standortes ausgestoßen werden. Beispiele sind Emissionen durch fossile Brennstoffe (Gas, Heizöl) oder den eigenen Fuhrpark.

Scope II beinhaltet indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme und Kühlung, die ein Unternehmen innerhalb des betrachteten Zeitraums bezieht.

Scope III umfasst alle vor- und nachgelagerte Emissionen entlang der Lieferkette eines Unternehmens. Beispiele sind eingekaufte Waren oder Rohstoffe, Dienstreisen und Transporte.

Loesung-CO2-Unternehmen

Klimabilanz für ein Unternehmen (CCF)

Der sogenannte Corporate Carbon Footprint (CCF), in Deutschland vereinfacht als CO2-Fußabdruck bezeichnet, umfasst alle relevanten Treibhausgasemissionen eines Unternehmens. Er setzt sich zusammen aus den direkten und indirekten Emissionen der gesamten Organisation, die in drei Scopes eingeteilt werden. Als Standard werden vor allem das GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol) sowie die Norm DIN EN ISO 14064 Teil I genutzt.

Scope I deckt Treibhausgase ab, die direkt innerhalb des betrachteten Standortes ausgestoßen werden. Beispiele sind Emissionen durch fossile Brennstoffe (Gas, Heizöl) oder den eigenen Fuhrpark.

Scope II beinhaltet indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme und Kühlung, die ein Unternehmen innerhalb des betrachteten Zeitraums bezieht.

Scope III umfasst alle vor- und nachgelagerte Emissionen entlang der Lieferkette eines Unternehmens. Beispiele sind eingekaufte Waren oder Rohstoffe, Dienstreisen und Transporte.

CO2-Produkt

Klimabilanz für ein Produkt (PCF)

Für die Klimabilanzierung von Produkten wird der sogenannte Product Carbon Footprint (PCF) erstellt, sozusagen der CO2-Fußabdruck für ein Produkt. Dieser umfasst alle wesentlichen Treibhausgasemissionen, die ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus emittiert. In die Berechnung fließen die Erzeugung der Rohstoffe, der Transport, die Verarbeitung, die Nutzung des Produkts durch den Kunden sowie die Entsorgung mit ein. Über die Norm DIN EN ISO 14067 kann eine Bilanz für den gesamten Lebenszyklus beziehungsweise für einzelne Lebenswegabschnitte (partial PCF) errechnet werden.

Wie bei der Klimabilanz für ein Unternehmen werden auch beim Product Carbon Footprint alle direkten und indirekten Treibhausgase der Scopes I bis III betrachtet. Die Treibhausgase beispielsweise aus den Bereichen Energieverbrauch, Waren und Rohstoffen sowie Transport können dabei direkt auf die Produkte angerechnet werden. Die Emissionen, die im Büro, auf Dienstreisen oder durch den Pendelverkehr der Mitarbeitenden entstehen, können anteilig auf das Produkt umgelegt werden.

Loesung-CO2-Event
Loesung-CO2-Event

Klimabilanz für ein Event

Neben einer Klimabilanz für Ihr gesamtes Unternehmen oder Ihr Produkt unterstützen wir Sie auch bei der Planung und Bilanzierung Ihres Firmen- oder Kundenevents (Event Carbon Footprint). Hier ist es das Ziel, mit geeigneten Maßnahmen eine klimafreundliche Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen – also Emissionen schon im Vorhinein zu vermeiden und zu reduzieren.

Planung
Schon während der Event-Planung beraten wir Sie, wie Ihr Unternehmen die Treibhausgasemissionen so gering wie möglich halten kann. Maßnahmen, um den CO2-Ausstoß zu verringern, sind beispielsweise die Wahl der Location, der Verpflegung und der Anreise.

Bilanzierung
Die nachträgliche Bilanzierung des Events findet in Anlehnung an den Corporate Carbon Footprint (CCF) statt. Dabei werden beispielsweise die beheizte beziehungsweise klimatisierte Fläche, die Anzahl der Personen und die Anfahrtsstrecke betrachtet.

Impact
Ein klimafreundliches Event kann eine große Innen- wie Außenwirkungen haben. Ihr Unternehmen zeigt Mitarbeitenden, aber auch Kunden, Partnern und Investoren, dass Sie die Nachhaltige Transformation ernst nehmen und umsetzen wollen. Außerdem setzt es für alle Teilnehmenden einen Anreiz für verantwortungsvolles Handeln.

Loesung-CO2-Event

Klimabilanz für ein Event

Neben einer Klimabilanz für Ihr gesamtes Unternehmen oder Ihr Produkt unterstützen wir Sie auch bei der Planung und Bilanzierung Ihres Firmen- oder Kundenevents (Event Carbon Footprint). Hier ist es das Ziel, mit geeigneten Maßnahmen eine klimafreundliche Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen – also Emissionen schon im Vorhinein zu vermeiden und zu reduzieren.

Planung
Schon während der Event-Planung beraten wir Sie, wie Ihr Unternehmen die Treibhausgasemissionen so gering wie möglich halten kann. Maßnahmen, um den CO2-Ausstoß zu verringern, sind beispielsweise die Wahl der Location, der Verpflegung und der Anreise.

Bilanzierung
Die nachträgliche Bilanzierung des Events findet in Anlehnung an den Corporate Carbon Footprint (CCF) statt. Dabei werden beispielsweise die beheizte beziehungsweise klimatisierte Fläche, die Anzahl der Personen und die Anfahrtsstrecke betrachtet.

Impact
Ein klimafreundliches Event kann eine große Innen- wie Außenwirkungen haben. Ihr Unternehmen zeigt Mitarbeitenden, aber auch Kunden, Partnern und Investoren, dass Sie die Nachhaltige Transformation ernst nehmen und umsetzen wollen. Außerdem setzt es für alle Teilnehmenden einen Anreiz für verantwortungsvolles Handeln.

CO2-wie-erstelle-ich-CO2-fuer-CSR-bericht

Wie erstelle ich eine CO2-Bilanz für den CSR-Bericht?

Unternehmen werden zunehmend gesetzlich dazu verpflichtet, ihre verursachten Emissionen zu berechnen und ihren Klima Impact transparent zu machen. Aber wie berechnet man den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens? Mit VERSO sind es nur drei Schritte:

  1. Emissionen dem jeweiligen Scope zuordnen: Bilanzieren Sie gerade direkt ausgestoßene Treibhausgase, indirekte Emissionen durch Strom oder Wärme, oder betrachten Sie die Ausstöße aus der Lieferkette? Darauf basierend wählen Sie Scope 1, 2 oder 3.
  2. Daten sammeln: Einmal in die Software eingepflegt, sind sie die Basis für aufschlussreiche und fundierte Informationen.
  3. Berechnung und Darstellung der Emissionen durch die Software: Damit treffen Sie Maßnahmen zur Emissionsreduzierung: Unvermeidbare Emissionen gleichen Sie auf Knopfdruck durch ein CO2-Kompensationsprojekt aus und wählen GHG Reduktionsziele, Maßnahmen und Kennzahlen. Abschließend werden die Klimadaten direkt in Ihren CSR-Bericht integriert.

Fragen und Antworten

Sie finden VERSO spannend, stellen sich aber noch die ein oder andere Frage? Hier kommt ein Auszug aus den Fragen, die uns bereits in unseren Webinaren und Kundenterminen gestellt wurden.
Gerne stehen wir Ihnen jedoch auch jederzeit persönlich zur Verfügung.

Benötige ich Vorkenntnisse, um VERSO nutzen zu können?

Nein. Sie benötigen keine Vorkenntnisse oder bestehende interne Strukturen, um VERSO ESG-Software sinnvoll einsetzen zu können. Ganz im Gegenteil, VERSO hilft Ihnen, schrittweise sichtbare Ergebnisse für das gesamte Unternehmen zu erzielen und dient Ihnen als ganzheitliches Cockpit für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement.

Berichte ich mit VERSO CSRD-konform?

VERSO bietet Ihnen alle Funktionen, um Sie in der Berichterstattung zu unterstützen und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Integrierte Leitfäden zu GRI und DNK (bald auch ESRS) leiten Sie beim Reporting an. Und sollten Sie doch einmal nicht weiterkommen, stehen unsere Sustainability Expert:innen bereit für Ihre Fragen.

Für welche Unternehmen eignet sich VERSO?

Unsere ESG-Software ist das perfekte Tool für alle Unternehmen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. VERSO ist Ihr idealer Begleiter, um sich zu orientieren und ESG-Daten von Beginn an übersichtlich zu verwalten. Die meisten VERSO-Kund:innen zählen zum Mittelstand – doch auch Start-ups und Konzerne vertrauen auf uns.

Welche Schnittstellen bietet VERSO?

Wir bieten Exportfunktionen für PDF, PNG, JPEP, SVG, Microsite, csv, xls sowie Importfunktionen für csv und xls. Darüber hinaus bieten wir Schnittstellen zu anderen Systemen und entwickeln immer wieder neue. Auch eine individuelle Entwicklung ist möglich. Sprechen Sie uns gerne an.

Wie kann ich weitere Benutzer hinzufügen?

Das ist jederzeit problemlos möglich. Dabei können Sie den Usern sogar spezifische Benutzerrechte zuordnen. Bitte kontaktieren Sie unser Sales-Team und wir finden die beste Lösung für Sie und Ihre Organisation.

Wie lange dauert die Implementierung?

VERSO ist eine cloud-basierte Software. Daher gibt es auch keinen aufwendigen Implementierungsprozess. Sie erhalten innerhalb von zwei Werktagen Ihren Login und können direkt loslegen. VERSO ist intuitiv bedienbar, und falls doch mal Fragen auftreten, helfen Ihnen unsere Support-Videos ebenso wie unser Team.

Lernen Sie VERSO in einer kostenlosen Demo kennen!

Wir besprechen Ihre Anforderungen und zeigen Ihnen, wie Sie mit VERSO Ihre Ziele erreichen.

 

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Online und ortsunabhängig
  • Live Einblicke in unsere Software
  • Individuell