VERSO hilft Ihnen Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren, unternehmensweit umzusetzen und auf einer einzigen Plattform zu managen.
Warum VERSO?
Kunden, Investoren, Mitarbeiter und Öffentlichkeit verlangen von Unternehmen Verantwortung zu übernehmen. CSR bedeutet daher Wettbewerbsvorteil und Zukunftsfähigkeit.
Warum Corporate Social Responsibility?
- CSR hilft die bestehenden Spannungsfelder zwischen Investoren, Kunden, Öffentlichkeit und Mitarbeitern auszubalancieren
- Unternehmen die eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen sind innovationsstärker und sparen häufig Kosten
- Investoren fokussieren sich zunehmend auf nachhaltige Unternehmen und Fonds
- Kunden, Partner und die Öffentlichkeit verlangen Transparenz über den gesellschaftlichen und ökologischen Beitrag von Unternehmen
- Nachhaltige Unternehmen geben Sinn, wodurch sie Top Talente finden und halten
- Kunden zahlen höhere Preise für nachhaltige Produkte
CSR-Berichtspflicht in Unternehmen.
Wer über was berichten muss und wie Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht erstellen finden Sie in unserem Factsheet, welches Sie hier herunterladen können
Im März 2017 verabschiedete der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten“ – kurz CSR-Berichtspflicht oder Umsetzungsgesetz zur EU-Richtlinie 2014/95/EU. Rund 550 Unternehmen in Deutschland sind aktuell dazu verpflichtet, die EU-Richtlinie umzusetzen. Betroffen sind alle kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, die die folgenden Kriterien zur CSR-Berichtspflicht erfüllen.
VERSO Factsheet
Wie kann die Software von VERSO meinem Unternehmen helfen?
Hier sind sechs gute Gründe VERSO in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Use Cases bei denen VERSO hilft:
Für besonders wichtige Use Cases, die sich direkt auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirken, haben wir Lösungen entwickelt. Alles in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Kunden:
Wesentlichkeit & Impact
Unter anderem Investoren gewichten die Nachhaltigkeitsleistungen zunehmend (MITSloan Management Review, BCG) und fordern diese auch ein.
Kommunikation
Individuelle Stakeholderinteressen mit gezielt zusammengestellten Informationen bedienen, dabei die Marke(n) stärken und Reputationsrisiken vorbeugen.
Strategie
Managen, entwickeln und den Überblick über die aktuelle und zukünftige CSR Strategie behalten.
Interner Informationsbedarf
Abteilungen wie Sales, Marketing und Einkauf sehen sich immer mehr konfrontiert mit CSR-Fragestellungen
Lieferkette
Lieferketten werden zunehmend komplexer, größer und unübersichtlicher. Große Datenmengen wollen übersichtlich gehandhabt werden.
Berichterstattung
Die CSR Reporting Richtlinie verpflichtet 6.000+ Unternehmen zur Veröffentlichung einer nicht-finanziellen Erklärung. SDGs, UNGC, DNG und GRI sind weitere wichtige Leitlinien für ein umfassendes Reporting.