Sonnenstrahlen brechen durch Wolken hindurch – Symbolbild für die Chancen, die die CSRD bringt, auch wenn sie erst einmal wie belastende Bürokratie wirkt
07.08.2024

Why the CSRD is more than bureaucracy

Despite the many requirements, working on the CSRD report creates a profound awareness of genuine sustainability. Even if the CSRD is primarily a bureaucratic obligation, it also conceals valuable opportunities for business. Read this article to find out what these are.

The first companies have already published their CSRD report, and many more have yet to do so.
In Germany alone, around 15,000 companies are affected by the new EU directive on sustainability reporting.
And if we look a little further: Across Europe, a total of around 50,000 companies will have to report in accordance with the CSRD in the coming years.

What is the aim of the CSRD?

The CSRD is primarily intended to improve the transparency and comparability of sustainability reports, but also to close gaps in previous reporting obligations.
To understand this, it helps to look back at the past of sustainability reporting.
Sustainability reporting used to be voluntary for companies, was subject to no or only a few rules and often ended up as a kind of marketing brochure.
The first EU directives then put a stop to this.
However, the CSRD now goes one step further.
On the one hand, a whole host of companies are affected by the new reporting obligation, from small and medium-sized enterprises to large corporations.
Across Europe.
And in some cases even beyond the EU.
On the other hand, there are stricter rules: All disclosures must now be verifiable and signed off by auditors. The CSRD also requires significantly more and more in-depth quantitative and qualitative data.
This should make the reports more comparable.
In this way, the EU wants to drive forward the sustainable transformation of the economy.
At the same time, the CSRD is a sensible response to the growing expectations of investors, customers and society as a whole.
Companies are increasingly being held accountable for their sustainability performance – and more and more often, sustainability efforts also form the basis for economic success.
In a nutshell: CSRD makes sustainability transparent and comparable, creating the basis for us to steer our economy towards a more sustainable future in a targeted manner.
“That sounds all well and good,” you may be thinking, “but what’s the point of all the pink clouds if I’m sitting here at my desk and can’t see sustainability for all the data?”

Awareness arises from bureaucracy

PwC recently published a study according to which the majority of the companies surveyed were confident: Yes, we will be ready for our new reporting obligations by the deadline.
The respondents were mainly listed companies with an annual turnover of over one billion.
However, we know from our own experience that small and medium-sized enterprises in particular are groaning in the face of the work involved in preparing and implementing the CSRD.
They tend to have mixed feelings about the CSRD.
“The CSRD is just another useless bureaucracy that will create a burden, stress and work and tie up considerable resources, but ultimately won’t change anything at all.”
This and similar criticism of the new directive is often voiced.
And yes – of course there is a lot of bureaucracy behind the new laws and reporting obligations relating to sustainability.
A lot of data has to be collected, a lot of time is spent on preparation and implementation and a lot of employees are involved.
However, in our work with our customers, we see time and again that anyone who writes sustainability reports and takes an in-depth look at the topic of sustainability also recognizes the potential of CSRD.

Practical guide: Fit for the first CSRD report

Our practical guide with checklist makes it easier for you to get started and prepare for the CSRD and ESRS.

More than just a bureaucracy monster: 6 potentials of CSRD for your company

Despite (or perhaps because of!) the many requirements, working on the CSRD report creates a profound awareness of genuine sustainability.
So even if the CSRD is primarily a bureaucratic obligation, it conceals valuable insights and potential.
And let’s take a look at them now.

1. the CSRD promotes a better understanding of one’s own risks and opportunities

Before the actual CSRD report is prepared, the double materiality analysis is carried out.
Here you determine:

  • How do sustainability aspects influence your company?
  • What impact does my company have on the environment and society?

Background: The ESRS, the CSRD framework, lists over 1,000 possible data points for the report.
In the end, however, only selected data points such as ESRS 2 and those whose associated impacts, risks and opportunities (IROs) you have determined to be material are required to be reported.
On the one hand, the double materiality analysis gives you clarity as to what belongs in your CSRD report.
On the other hand, it also gives you a very helpful picture of how your company relates to the environment and society. You also get a crystal-clear overview of the risks your company could still face – where undiscovered opportunities for the future of your company lie dormant – and how your company is developing.
Find out more in our article “The double materiality analysis in 7 steps”.

2. the CSRD brings economic benefits, supports innovation …

The majority of decision-makers surveyed in a Noerr study assume that ESG will bring about change in the company.
However, the transformation of business models in turn requires comprehensive adjustments to product development, internal processes and management.
This is where the wealth of data you collect and analyze for CSRD provides useful insights.
Where are resources still being wasted without this being noticed?
Which processes that “we’ve always done this way” could be optimized – and thus promote not only sustainability but also efficiency?
Where do we need to rethink in order for the sustainable transformation to succeed?
These are just a few situations in which ESG data management lays the foundation for a sustainable future.
Ideally, you should not write your CSRD report just for the sake of it, but rather take something away from it for the success of your company.

3. … and strengthens the resilience of your company

Let’s take a concrete example: ESRS E1, the “climate change standard”.
Here you have to report, among other things,

  • how your company has a positive and negative impact on the climate,
  • which climate protection measures you implement,
  • what risks and opportunities arise from climate change,
  • and how to adapt your company to climate change.

The smaller the company, the greater the likelihood that the issue of climate change will not necessarily be a high priority due to time constraints – i.e. it will be postponed for the time being without the CSRD.
However, the first consequences of climate change are already making themselves felt.
And will occur more frequently in the future.
Heavy rain, floods, heatwaves, droughts and fires can paralyze production facilities, lead to staff absences, cause supply chain delays or destroy transport routes.
55% of managers surveyed in Germany in a Capgemini study estimate that climate change will cause the majority of operational disruptions in the coming years.
So it only makes sense to look at what climate change means for your company and how you can counteract it.
And in the course of CSRD, you approach such and similar considerations in a very structured way.

The ESRS standards at a glance

With the CSRD, the EU is also introducing uniform European standards.
The European Sustainability Reporting Standards (ESRS) are intended to make sustainability reports more meaningful and comparable.
All information can be found in the whitepaper.

4. solid sustainability reports create trust

Investors and other stakeholders are now looking very closely at what your company is doing in terms of sustainability.
Sustainability reports are a great way to communicate your status quo and your ambitions in this area.
The best way to do this, however, is with a reporting standard that specifies uniform requirements for all companies concerned in order to ensure maximum comparability.
As we wrote at the beginning, CSRD transforms sustainability reports into transparent and, above all, verifiable documentation of your sustainability journey.
And if we want to look at things from a negative perspective: Intentional and grossly negligent errors in the CSRD report are punishable by, among other things, “naming and shaming” – i.e. public disclosure.
If your company violates its CSRD reporting obligations or attempts to falsify data, this can ruin its reputation and trust.
In this respect too, it is therefore worth seeing the CSRD as an opportunity and implementing it conscientiously.
You can find more information on the possible sanctions in our article “The cost of mistakes in reporting and implementing sustainability.”

5 The CSRD report as a repository for fact-based sustainability communication

Once you have identified stakeholders, determined opportunities and risks, set up strategies and collected ESG data from all possible areas as part of your CSRD obligation, you have one thing in addition to the report: a very useful repository of information.
This, in turn, is ideal for any sustainability communication outside of the report.
After all, this is also becoming increasingly important.
Here we would like to quote a Capgemini survey once again: 77% of consumers surveyed are changing their purchasing behavior in favor of more sustainability.
66% are even specifically looking for sustainable products.
Conversely, 36% of the companies surveyed also stated that Our customers are not interested in sustainability!
This shows a major perception gap that needs to be closed.
The best way to do this is with comparable reports that are checked by a third party (you guessed it: the CSRD…).
This is what 34% of consumers surveyed in a Deloitte study would like.
Fact-based sustainability communication is also beneficial when it comes to recruiting talent and employee satisfaction.
According to the EIB Climate Survey 2023, 56% of people surveyed value an employer that thinks and acts sustainably.
According to a Gartner survey, a strong ESG culture even boosts employee engagement by up to 43%.

6 ESG data facilitates access to credit

It’s not just investors and the public who are demanding ESG measures, but also banks and credit institutions.
Just as a disability insurer is interested in whether you prefer to solve crossword puzzles or skydive in your free time when taking out insurance, financial institutions are now increasingly looking at ESG risks when granting loans.
The list of questions is based on the CSRD, among other things.
This means that if you are already collecting ESG data for the CSRD anyway, you will have it to hand more quickly when applying for financing.
Read more about this in our article “ESG in financing: This data decides on loans”.

Conclusion: CSRD is worthwhile in many respects – and it doesn’t have to be complicated at all

Let’s summarize once again.
CSRD helps you to identify risks and opportunities for your company in a targeted manner.
It provides your company with economic advantages and can even become a driver of innovation.
Furthermore, it strengthens your company’s resilience in the long term if you take a close look at sustainability.
Externally, CSRD promotes the trust of your stakeholders and serves as a basis for general sustainability communication, which in turn appeals to customers and employees.
Last but not least, the data once collected will help in future when granting loans.
It’s exciting to see the wide-ranging effects of this report, which seems so dry at first, isn’t it?
And the best thing is that CSRD doesn’t necessarily have to be a nerve-wracking challenge.
With software and advice at eye level, VERSO will guide you step by step through the CSRD process.
For example, with our new AI-supported module for audit-proof double materiality analysis.
Or with our all-in-one solution for ESG management and ESG reporting – including carbon footprint and supply chain transparency.
Feel free to contact us!

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers
Nuvia Maslo im neuen Kurs der VERSO Academy, Fit for Sustainability
09.07.2024

What specialists and managers should know about sustainability

ESG regulations, sanctions and real environmental threats are putting companies under increasing pressure. This means that sustainability must now be implemented in companies.

And in such a way that it does not become a bureaucratic monster. Because sustainability is not a spoilsport, but can create real business value. Read here to find out how this works and what you need to know as a specialist or manager.

Sustainability starts with specialists and managers

Sustainability ambitions must come from the management level.
Then it can create real business value with competitive advantages, cost savings and resilience.
At management level, the importance of the topic must be understood, priorities set and strategic decisions made for sustainability.
For specialists and managers, this means getting to grips with the topic of sustainability, acquiring knowledge and at least understanding the basics.
We give you 4 tips to help you successfully drive forward the sustainable transformation in your company.

Training tip: The new ESG course “Fit for Sustainability”

Learn everything that specialists and managers need to know about sustainability in our “Fit for Sustainability” online course.
The early bird phase is currently still running – register here for a 25% voucher!

4 tips for starting the sustainable transformation

1. find out about the role of companies in sustainability

Climate change is real.
The first effects are already being felt.
Extreme weather events are more extreme and occur more frequently.
There is a lot to be done to ensure that this planet remains liveable for future generations.
But what role do companies play in this?
Where are the most serious problems and how can we solve them?
You should be clear about this before you put sustainability on the agenda.
Because only then will you be able to win over your employees to the issue and only then will you have the know-how to implement measures with real impact.

2. familiarize yourself with the most important ESG regulations

With the Green Deal, the EU is bringing many laws and directives to the table that oblige companies to be more sustainable.
These include the CSRD reporting obligation, the CSDDD supply chain law and special regulations such as the EU Taxonomy, the SFDR regulation for the financial sector, the CBAM carbon border adjustment mechanism and the EUDR deforestation regulation.
In addition, there are also laws in Germany that require companies to deal with sustainability at all ESG levels, such as the German Supply Chain Act LkSG.
Of course, you don’t need to know all the directives and laws in detail.
However, an overview of the implementation deadlines, what needs to be done and which roles are required in the company is essential.

3. communicate sustainability transparently and without greenwashing

Regardless of whether you have to publish a sustainability report due to the CSRD obligation or would like to report on your sustainability activities voluntarily: Communicating sustainability is a fine line between correct and misleading.
What is communicated can quickly verge on greenwashing, and the CSRD also requires very comprehensive statements that have to be watertight.
Successful and legally compliant communication requires a good understanding of sustainability, of the company’s own activities, of sustainability communication and of the regulatory framework.

4. develop a sustainability strategy and use it to leverage potential for your company

The topic of sustainability and the associated laws and guidelines are often referred to as a “bureaucracy monster”.
But that doesn’t have to be the case: take a strategic approach to the topic and integrate sustainability firmly into your corporate strategy.
This will open up real opportunities for your company.
Because sustainable management makes your company resilient and fit for the future and opens up new business models and competitive advantages.

How do you get started? With knowledge building!

Now it’s time to get started!
At the VERSO Academy, we have the ideal course for you to gain knowledge on all these topics: You will efficiently learn everything important that specialists and managers should know about sustainability in the shortest possible time – tailored to your needs and potential.
After the training course, you can get started with the sustainable transformation straight away. Sounds good?
Get the
25 % Early bird discount – redeemable as soon as the course is bookable:

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Stakeholder-Anforderungen von ESG-Informationen an KMU
12.02.2024

5 reasons why a sustainability report is also worthwhile for SMEs

Many companies – large and small – are affected by sustainability regulations such as the CSRD, the LkSG or the upcoming European supply chain law CSDDD. But what about those that are not subject to these regulations? Are they exempt from reporting?

Watch out: Not being directly affected does not mean that you do not have to deal with sustainability! We explain here why SMEs also have to provide sustainability data and what information is required.

Which stakeholders request ESG data from SMEs

1. business partners create transparency in the supply chain

Are you a supplier to another company?
Many SMEs supply larger companies that fall under the LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) and are or will be affected by the EU CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) and CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive).
Large companies not only have to make their own ESG information transparent, but also that of their suppliers.
This means that you are also affected by the requirements of the regulations and will be asked by your customers for comprehensive sustainability information.
As a result, you have to undergo extensive due diligence checks, such as the EcoVadis sustainability assessment, which identifies potential risks for people and the environment in the supply chain.
Incidentally, it is not only you as a supplier who must provide evidence, but often also sub-suppliers.
Your customers are also bound by industry-specific guidelines and laws.
Sustainability information from the supply chain is also required from this side.
Examples of this include the Agricultural Organizations and Supply Chain Act (AgrarOLkG), the chemical industry standard or the industry-specific guidelines of the OEC.  

2. financial sector pays more attention to sustainable investments

SMEs that are supported by investors or have received project-related investments should definitely be prepared for ESG inquiries.
The reasons for this:

  • Due to the SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation), financial market players and financial advisors are obliged to provide ESG information on financial products and services.
  • Investors are themselves capital market participants and must report on sustainability goals and positioning within the financial sector.
  • Rating agencies now also include ESG criteria in their investment ratings.
  • Prior to the final M&A transaction, the sustainability strategy is reviewed – if not already requested in advance, measurable sustainability indicators are required from you by then at the latest.

All information about the SFDR

The Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) is one of the EU’s levers for promoting a sustainable economy.
Get an overview of the SFDR, the categorization of financial products and the disclosure requirements with our factsheet.

3. banks require ESG disclosures in loan and funding procedures

If you want to apply for a loan or a grant from the bank, you will need a number of documents.
In the past, it was mainly about creditworthiness, business concept, collateral and the like.
Today, the issue of sustainability also plays a decisive role.
This is because banks need sustainability information from you when granting loans in order to meet the requirements of the European Banking Authority (EBA) and the German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin).
In addition, banks are increasingly adhering to self-imposed frameworks and sustainable finance targets.
In practice, this means that lending costs are directly influenced by your ESG rating: better rating, cheaper loan.

This data decides on loans

Read this article to find out how ESG data affects financing and what data companies need to provide now to ensure their loan applications continue to be approved.

4. insurance companies also include ESG risks in their financial statements

Insurance companies also rely on and request ESG data from customers.
Two perspectives need to be understood here: Firstly, (re)insurers also fall under the CSRD reporting obligation.
They must therefore report on the status quo of their sustainability ambitions themselves.
This also includes the customer area, for which your insurer naturally needs information from you as a customer.
The second perspective is about the insurance risk when you want to take out a new insurance policy.
It is common practice here to first assess the risk potential of an insured person.
Sustainability risks are now also taken into account.
Anyone who does not have this issue on their radar may be classified as having a higher insurance risk and lower insurance benefits.  

5. customers and partners expect proof of ESG efforts

New partnerships, collaborations and tenders are increasingly demanding certifications that prove a company’s sustainability ambitions.
When you enter into negotiations, you need to be well prepared:

  • No Open Doors without ESG certifications: In addition to known information security standards, for example, certifications from the ESG sector are increasingly a prerequisite for a serious discussion.
    Go through the assessments at an early stage – they are often lengthy and cannot be “handed in quickly”.
  • Sustainability and ESG criteria in the tendering process: If there is a tender, your company could fall out of the selection process due to a missing or unsound sustainability strategy.
    You can prove this with recognized ESG certificates, among other things.
    With sustainability and ESG criteria in tendering processes, companies want to ensure that ecological and social standards are adhered to in the supply chain right from the start.

In addition to special ESG certifications, ESG criteria are also asked for in other quality standards that have a high priority in the industry and are actually “only” concerned with corporate processes:

  • Fairtrade
  • Organic certifications
  • Employer rankings
  • ISO standards

How do SMEs best prepare for sustainability requirements from stakeholders?

As you can see, sustainability issues come from every corner.
You not only have to collect and communicate ESG data to fulfill legal requirements – keyword: LkSG, CSDDD and CSRD-compliant.
Your stakeholders also ask for this data for a variety of reasons.
The problem with these queries is that if SMEs are affected by one or more of these scenarios and are not prepared for them, this usually means a lot of work.
This is because very different information is required from different stakeholders.
They are confronted with different reporting standards and find themselves in a flood of questionnaires.
However, you can avoid these problems with a voluntary sustainability report.
It is best to report in accordance with a recognized standard that is suitable for your company, such as the DNK, the GRI Standards or the ESRS – the latter will enable you to meet the regulatory requirements of the CSRD in the future.
Frameworks such as the SDGs or the UN Global Compact also form a good basis for the sustainability report.
EFRAG is currently also working on its own voluntary standards(VSME) for SMEs, which are adapted to the size, resources and needs of these companies.
The advantages of a voluntary report in a nutshell:

  • As a rule, you already collect all the important data that you also need for other purposes.
    In the best case even in a single tool, in which you can also control measures and write the report.
  • In the case of inquiries, the report already contains most of the required information, giving you more time for detailed questions.
  • If you do have to report later, you are already optimally prepared for CSRD, LkSG and CSDDD!
  • Although this may sound like a lot of effort at first, the introduction of ESG structures brings with it great opportunities: innovation and long-term growth are promoted, risks are minimized and, not to forget, you also consolidate and strengthen relationships with your customers.

Step-by-step to the sustainability report

A meaningful sustainability report can be quite a challenge.
Where do you start?
What data is important?
And how should the CSR report be published?
Our practice-oriented playbook answers your questions.

Do you want to be prepared for the next request?

The voluntary sustainability report puts you ahead of the game!
If you have any questions about the sustainability report or the legal requirements, we are here for you – with over 12 years of experience in sustainability management.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Holzwürcel, die ein Diagramm mit steigendem Pfeil abbilden: Richtig gemacht, können Nachhaltigkeitesberichte zur Steigerung des Unternehmenserfolgs beitragen
23.10.2023

Sustainability report – What is it and what do I need to know?

Some are intrinsically motivated to anchor the topic of ESG in the company, others have to deal with the topic of sustainability reporting due to the CSRD or want to gain a competitive advantage. For all of them, the sustainability report is a constant companion on their ESG journey. Here you will find an overview of the most important terms and requirements for reporting.

What is a sustainability report?

This fundamental question needs to be clarified first and foremost.
In their sustainability report, companies make statements on

  • environmental aspects,
  • social issues and
  • Corporate governance.

In the sustainability report, companies state how external influences affect the company and how their activities impact the environment and society.
The first report usually depicts the status quo.
But the information should go beyond this: Strategies, goals and measures that are intended to contribute to greater sustainability are also described.
The length, structure and focus of sustainability reports can vary greatly.
This depends on the standard you choose.
The method you use to report is basically up to you.
Unless you are required to report, for example by the CSRD.
Then you must follow specific guidelines and often certain standards (e.g. the ESRS).

The most important sustainability standards

Get an overview of what is suitable for your company now – quickly and reliably.

Sustainability, ESG, CSR: what’s the difference?

All three terms basically mean the same thing in relation to the report.
They deal with fundamental questions of corporate responsibility towards the environment and society, today and in the future.
In recent years, the term CSR has been used primarily in Germany.

  • Corporate social responsibility describes the responsibility of companies for their impact on society.
  • However, the term was generally used for all three dimensions of sustainability (environmental, social and corporate governance).
  • It is more about a qualitative measurement of measures with regard to sustainability, corporate values and social commitment.

In the meantime, the term ESG has become increasingly established.

  • ESG stands for Environmental, Social and Governance.
  • The term originates from the financial sector and focuses increasingly on company valuation, taking into account environmental, social and corporate governance factors.
  • The measurement of sustainability follows a more quantitative approach.

The comprehensive term sustainability is basically used synonymously for CSR and ESG.
It is also quite apt for describing the report, as it covers sustainability in all areas of the company.
Read more about this in our blog post “CSR, ESG, sustainability – what’s the difference?”

When do I have to prepare the first sustainability report?

In the coming years, the new CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) reporting obligation will require more and more companies to prepare a sustainability report.
Although the first report is usually a lot of work and often contains few statements on developments, we would still advise you to be blunt: Start now!
The facts in brief:

  • Around 500 companies in Germany are currently obliged to publish a sustainability report.
  • With the CSRD, there will be around 15,000 companies in Germany in future.
    The criteria are the number of employees, sales revenue and balance sheet total.

In our blog post “EU adopts CSRD: What you need to know now“, you can quickly find out whether and when your company is required to report.

CSRD: New requirements for sustainability reports

As part of the Green Deal, the EU is driving forward numerous measures for sustainable transformation – including the CSRD.
You can find all the details, including the latest innovations, in our factsheet.

How do I create a sustainability report?

The first sustainability report is challenging.
You are probably doing this for the very first time and therefore have little experience – you can receive helpful training at the VERSO Academy, for example.
You also have
often no comparative values, no suitable processes and structures yet and have to find the right reporting software – from our customer experience, we could go on and on with the list of challenges for the first report.
We therefore have 5 tips for your first report.

Companies that are faced with the task of preparing a sustainability report for the first time often ask themselves: Where should I start and what is the most efficient way to organize the process?
We have created the practice-oriented guide“In 7 steps to the CSR report“.
You will be guided step by step through the process of creating a meaningful sustainability report.

7 Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht: 1. Vorbereitung 2. Geeigneten Standard wählen 3. Wesentliche Themen definieren 4. Daten und Informationen sammeln 5. SMARTe Ziele setzen 6. Bericht schreiben, gestalten und veröffentlichen 7. Nach dem Bericht ist vor dem Bericht

I am new to the role of ESG Manager:r…

How do I establish sustainability management in my company?

If you are new to ESG, this will sound familiar: You have a lot of measures in mind, but you need to integrate them into a goal-oriented sustainability strategy.
You have to think about which goals are realistic and sensible for your company.
You also need processes and key figures to monitor developments.

And above all of this are three big questions:

  1. What does all this mean for my company?
  2. How do I tackle this huge issue?
  3. How do I justify my efforts and the necessary resources to management?

First of all, basic blog posts on the topic of sustainability management will help you here.
You will learn more about your role and tasks as a sustainability officer and receive tips on how to communicate convincingly with management about why sustainability is important for companies.  

CSRD, SFDR, EU taxonomy: what is it and what is the background?

With all the regulations, you have probably already come across the terms CSRD, SFDR, EU taxonomy and ESRS.
They are all part of the European Green Deal and are interlinked.
The EU wants to anchor sustainability more firmly in the economy with these regulations and directives.
To comply with the CSRD, companies are obliged to report in accordance with the “ESRS” standards specified by the EU.
How do I apply the standard correctly?
Do GRI or DNK also cover these requirements?
You can find answers to these questions in our ESRS white paper.
The SFDR is a sustainability-related disclosure requirement for the financial services sector.
We explain when you are affected and what you need to do in the SFDR factsheet.
The EU taxonomy is a classification system that CSRD and SFDR apply.
It defines when a business activity is green, sustainable or environmentally friendly in order to provide clarity on sustainability claims.
Find out what this classification of economic activities means for your company and your sustainability work in our white paper on the EU Taxonomy.  

How can I make my company more sustainable?

Start taking action now!
The more you can tell about (implemented) measures in your report, the more meaningful your sustainability report will be.
Here are a few tips for good sustainability measures for companies.

Communicate your sustainability journey right from the start and show your need for action.
This makes your ambitions comprehensible and credible.
But be careful not to fall into these greenwashing traps in your sustainability communication.
Not only will this damage your reputation, but the EU is now also imposing specific anti-greenwashing regulations.

We can help you with your sustainability report!

Creating a sustainability report is a major challenge, especially the first time around.
However, with the right tools and extensive knowledge, you can save a lot of time and money.
We have the right solution for both.
With our training courses, you can gain new input and become a sustainability professional.
And with our ESG management software , you can collect all relevant sustainability data quickly and clearly.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

Kompass als Symbolbild: CSRD-Berichtspflicht
11.11.2022

EU beschließt CSRD: Das sollten Sie jetzt beachten

Die CSRD ist da. Dieser Beitrag liefert Hintergründe und Tipps, um die Umsetzung zu meistern.

EU veröffentlicht neue Berichtspflicht CSRD

Das Europäische Parlament hat am 10. November einer neuen Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zugestimmt. Das Gremium nahm die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit 525 Ja-Stimmen, 60 Nein-Stimmen und 28 Enthaltungen an. Mitte Dezember wurde die neue Berichtspflicht CSRD schließlich im Amtsblatt der EU veröffentlicht und wird innerhalb von 18 Monaten in nationales Recht umgesetzt.

 

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive müssen in Deutschland künftig rund 15.000 Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Europaweit sind etwa 50.000 Unternehmen von der CSRD betroffen.

Die Entwicklung zur neuen Richtlinie CSRD

Die Situation vor der CSRD: Im März 2017 hat der Bundestag das CSR-RUG (CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz) beschlossen und damit die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (englisch: Non-Financial Reporting Directive, NFRD) umgesetzt. Durch dieses Gesetz waren rund 500 Unternehmen in Deutschland verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.

Im Rahmen ihres Green Deals will die EU das Thema Sustainability allerdings noch stärker in der Wirtschaft verankern. Deswegen erhält die bisherige Regelung durch die CSRD ein umfangreiches Update. Durch die neue Richtlinie wird die bisherige Berichtspflicht schrittweise ausgeweitet. Das neue Reporting nach CSRD bringt einige wesentliche Veränderungen mit sich, durch die der Nachhaltigkeitsbericht deutlich aufgewertet wird. Mit der Erstellung entsteht für berichtspflichtige Unternehmen eine ganz neue Herausforderung. Die CSRD beinhaltet unter anderem auch die Form der Veröffentlichung und nicht zu unterschätzende Haftungsrisiken für das Management und den Aufsichtsrat.

Zudem werden auf EU-Ebene erstmals verbindliche Berichtsstandards eingeführt, die die Berichterstattung inhaltlich umfangreicher und anspruchsvoller machen. Einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur CSRD erhalten Sie auch in unserem Factsheet.

Was ist der Zweck des neuen Reportings nach CSRD?

Die EU will Kapitalströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken sowie die Transparenz und Vergleichbarkeit von Leistungen im ESG-Bereich (Environmental, Social, Governance) erhöhen. Investoren, Arbeiternehmer:innen und Kund:innen erhalten dadurch mehr Informationen über soziale und ökologische Aspekte eines Unternehmens. Sehen Sie die Berichterstattung deswegen nicht als nötiges Übel an, sondern als Möglichkeit, zum Beispiel ihre positive Entwicklung beim CO2-Ausstoß zu zeigen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erreichen.

Die ESRS im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für vergleichbare Nachhaltigkeitsberichte ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick!

Drei Tipps, um die CSRD zu meistern

1. Beginnen Sie JETZT

Warten Sie mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nicht, bis es zu spät ist. Sorgen Sie bereits jetzt dafür, dass Sie eine gute Datengrundlage für den Nachhaltigkeitsbericht haben. Die CSRD wird ab 2024 schrittweise eingeführt. Berichtet wird dann immer auf der Datengrundlage aus dem Vorjahr. Wer also länger wartet, bis er das Thema angeht, wird im Zweifel nicht genug zu berichten haben.

 

2. Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihre Unternehmensstrategie

Der Nachhaltigkeitsbericht wird künftig von Stakeholdern stärker wahrgenommen, weil er zusammen mit dem Lagebericht des Unternehmens veröffentlicht wird. Integrieren Sie deswegen Ihre ESG-Strategie in ihre Unternehmensstrategie. Dadurch werden Zielkonflikte vermieden. Außerdem fließen Nachhaltigkeitkeitsaspekte ganzheitlich in die Kultur des Unternehmens und die gesamte Wertschöpfung ein, was zu positiven Synergieeffekten führt.

 

3. Schaffen Sie einen zentralen Punkt für Ihre Daten

Die Grundlage eines Nachhaltigkeitsberichts sind valide und verfügbare Daten. Legen sie deswegen frühzeitig fest, welche Daten Sie erheben möchten. Sammeln Sie alle Ziele, Maßnahmen, Kennzahlen und Zuständigkeiten an einem Ort, um damit effektiv arbeiten und berichten zu können. Hilfreich sind dabei spezielle Tools – z.B. der VERSO ESG Hub. Bedenken Sie immer: Ohne gut strukturierte ESG-Daten gibt es auch kein wirksames Sustainability Management und somit keine Grundlage für einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht.

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

Wer ist von der CSRD betroffen?

Die CSRD betrifft bereits kleinere kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 10 Mitarbeiter:innen. Außerdem jedes Unternehmen mit zwei von drei folgenden Eigenschaften:

  • mehr als 250 Mitarbeiter im Schnitt eines Geschäftsjahres
  • Nettoerlöse von mehr als 50 Millionen Euro und
  • einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro.

Nach der aktuell gültigen Berichtspflicht CSR-RUG müssen nur kapitelmarktorientierte Unternehmen mit über 500 Mitarbeiter:innen, Genossenschaften, Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Versicherungsunternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Durch die neue Regelung wird diese Zahl massiv ausgeweitet.

Außerdem können Zulieferer indirekt betroffen sein, wenn ein Unternehmen seine gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig gestalten will.

Grafik: wer ist nach CSRD berichtspflichtig: Nicht kapitalorientierte Unternehmen, die mindestens zwei von den folgenden Bedingungen erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitenden, mehr als 25 Millionen Euro Umsatzerlöse, mehr als 45 Millionen Euro Bilanzsumme. Börsennotierte Unternehmen (ausgenommen Kleinstunternehmen), Versicherungsunternehmen und Kreditinstitute sind alle von der Berichtspflichg CSRD betroffen.

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Nachhaltigkeitsbericht

VERSO unterstützt bereits zahlreiche Unternehmen bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Gerne begleiten wir auch Sie und Ihr Unternehmen über den gesamten Prozess hinweg – von der Wesentlichkeitsanalyse bis zur Veröffentlichung des ESG-Berichts.

Mit unserer ESG-Software sammeln Sie schnell und übersichtlich alle relevanten Nachhaltigkeitsdaten. Unsere Sustainability Expert:innen stehen Ihnen jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Und mit unseren Weiterbildungen holen Sie sich neuen Input und werden zum CSR-Profi.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Wander-Wegweiser als Symbolbild für den Vergleich verschiedener Nachhaltigkeits-Standards
10.08.2022

Nachhaltigkeitsbericht: Welche Standards gibt es?

Durch die neue Berichtspflicht CSRD sind etwa 15.000 Unternehmen in Deutschland berichtspflichtig. Was ist der richtige Standard für Ihren CSR-Bericht? Um Ihnen die Auswahl leichter zu machen, stellen wir Ihnen die wichtigsten Standards vor. Außerdem finden Sie am Ende dieses Blogposts ein Factsheet, in dem Sie sehen, welcher Standard sich für welche Unternehmen eignet.

UN Global Compact: Für den Einstieg geeignet, nur Minimalanforderungen

Der United Nations Global Compact, kurz UNGC, wurde im Jahr 2000 auf Initiative des ehemaligen Generalsekretärs der Vereinten Nationen Kofi Annan von Georg Kell gegründet. Ziel war und ist eine gerechte, umwelt- und sozialverträgliche Ausgestaltung der Globalisierung. Der UNGC ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Über 19.000 Unternehmen und Organisationen haben ihn unterzeichnet – davon sind mehr als 800 in Deutschland.

Das Rahmenwerk formuliert zehn soziale und ökologische Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung, zu denen sich die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen bekennen. Darüber hinaus basiert der UN Global Compact auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).

SFDR – der Standard für den Finanzsektor

Die EU hat die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) speziell für den Finanzdienstleistungssektor entwickelt – betroffen sind allerdings auch einige Unternehmen. Wie, verrät Ihnen unser Factsheet.

DNK: Guter Einstieg, gut anwendbar, für deutschsprachigen Raum

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist im Jahr 2011 eingeführt worden. Ziel ist es, dass Unternehmen über ihre Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit informieren und somit eine Vergleichbarkeit geschaffen wird. Etwa 800 Unternehmen haben inzwischen eine DNK-Erklärung veröffentlicht.

Der Standard umfasst 20 Kriterien, zu denen berichtet werden muss. Sie sind in die Themenbereiche Strategie, Prozessmanagement, Umweltbelange, Gesellschaft unterteilt. Bei der Berichterstattung können Unternehmen entweder das Leistungsindikatorenset nach GRI (Global Reporting Initiative) oder nach EFFAS (European Federation of Financial Analysts Societes) auswählen.

GRI: International am etabliertesten, hoher Aufwand

Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine Stiftung, die 1997 gegründet wurde. Die Leitlinien der GRI gelten weltweit als der wichtigste Standard für Nachhaltigkeitsberichte. Das Ziel der globalen Standards ist es, Nachhaltigkeitsberichte durch einheitliche Anforderungen besser vergleichbar zu machen. In einem Dialogprozess mit Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft werden die Richtlinien kontinuierlich weiterentwickelt.

Unternehmen, die nach den GRI-Standards ihren Nachhaltigkeitsbericht erstellen, müssen umfangreiche Angaben zum Unternehmen, zum Managementansatz sowie zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Standards machen.

Die Global Reporting Initiative hat inzwischen ihre Standards ein weiteres Mal aktualisiert. Die aktuellen Neuerungen gelten für alle Berichte, die ab 1. Januar 2023 veröffentlicht werden. Alle Infos zu den Änderungen finden Sie im Factsheet “Neue GRI-Standards ab 2023”.

SDG: Rahmenwerk mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen

Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben im September 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Bestandteil sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals, kurz SDGs, die alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit umfassen: Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Die globalen Ziele sollen bis 2030 von allen Staaten erreicht werden, um die Welt gerechter, gesünder, friedlicher und sozialer zu gestalten.

Das SDG-Rahmenwerk dient als Orientierung für Unternehmen, die über ihre Nachhaltigkeitsleistungen berichten wollen. Um die Implementierung der 17 Sustainable Development Goals und der Unterziele in die Lieferketten zu erreichen, stehen Richtlinien wie die Global Reporting Initiative (GRI) und der UN Global Compact zur Verfügung. Beide Richtlinien schlagen Indikatoren und Kennzahlen zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen für die einzelnen SDGs vor.

ISSB: globaler Standard für kapitalmarktorientierte Unternehmen, in der Entwicklung

Die International Financial Reporting Standards Foundation entwickelt aktuell globale Standards für den Nachhaltigkeitsbericht von kapitalmarktorientierten Unternehmen. Dazu gründete die gemeinnützige IFRS-Stiftung das International Sustainability Standards Board (ISSB) in Frankfurt. Der künftige Standard hat großes Potenzial das international führende Framework zu werden.

Ziel des ISSB ist es, Mindeststandards für eine glaubwürdige, transparente und vergleichbare Berichterstattung im Bereich der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) festzulegen. Unternehmen sollen beispielsweise angeben, mit welchen Kennzahlen sie nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen messen und überwachen und mit welcher Strategie sie diese bewältigen wollen.

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

ESRS: europaweit einheitlicher Standard, wird im Zuge der CSRD entwickelt

Im Zuge der neuen Berichtspflicht CSRD, Corporate Sustainability Reporting Directive, wird auch ein einheitlichen Standard eingeführt. Die Berichte sollen dadurch aussagekräftiger und vergleichbarer werden. Damit wächst allerdings auch der Aufwand.

Die European Financial Reporting Advisory Group, kurz EFRAG, ist damit beauftragt, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu erstellen. Alle Informationen zu den ESRS gibt es in unserem Factsheet. 

ISO 14001: guter Standard für Umwelt-Management

Die ISO 14001 ist ein weltweit anerkannter Standard für Umweltmanagementsysteme, der 1996 veröffentlicht wurde. Ziel der internationalen Norm ist es, dass Unternehmen ihre Umweltleistungen verbessern und Umweltziele erreichen. Weltweit sind etwa 300.000 Unternehmen nach ISO 14001 zertifiziert – davon sind rund 8000 aus Deutschland.

Das Umweltmanagementsystem basiert auf vier Säulen: der Planung von Umweltzielen, der Umsetzung der festgelegten Maßnahmen, der Kontrolle und der Verbesserung.

ISO 26000: Leitfaden für gesellschaftlich verantwortliches Handeln

Die ISO 26000 wurde im Jahr 2010 herausgegeben und ist ein Leitfaden, der gesellschaftlich verantwortliches Handeln definiert. Da bei der Norm keine Zertifizierung vorgesehen ist, ist er nicht so weit verbreitet wie beispielsweise die ISO 14001.

Der Standard formuliert zahlreiche Handlungsempfehlungen zu Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung. Dazu gehören die Themen Umwelt, Menschen-, Arbeitnehmer- und Kundenrechte sowie Gesellschaft.

Zusätzliche Infos auch in der VERSO Academy

Praxisorientierte Informationen zu den verschiedenen Standards erhalten Sie auch von unseren Referent:innen in der VERSO Academy – ein 12-wöchiger Onlinekurs zur Weiterbildung als CSR-Manager:in.

EMAS: aufwändigerer Standard für Umwelt-Management

Das Eco-Management und Audit Scheme, kurz EMAS, wurde von der Europäischen Union entwickelt und 1995 in Deutschland eingeführt. Es ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Ziel ist es, Unternehmen zu helfen, die ihre Umweltleistungen verbessern wollen. In Europa sind rund 4000 Organisationen nach EMAS registriert – über 1100 davon sind aus Deutschland.

Unternehmen müssen eine Umwelterklärung veröffentlichen, in der sie unter anderem ihre Auswirkungen auf die Umwelt, ihre Umweltleistung und ihre Umweltziele offenlegen. In diesen Prozess sind die Beschäftigten mit einzubeziehen. Das EMAS deckt die Inhalte der ISO 14001 ab und geht noch darüber hinaus.

TCFD: Empfehlungen an die Finanzbranche und kapitalmarktorientierte Unternehmen

Die auf Initiative der G20-Staaten gegründete Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) hat im Jahr 2017 Empfehlungen für die freiwillige und konsistente Berichterstattung über die Auswirkungen des Klimawandels erstellt. Die Empfehlungen richten sich an die Finanzbranche und kapitalmarktorientierte Unternehmen. Weltweit haben sich über 1000 Unternehmen zu ihrer Umsetzung verpflichtet.

Ziel ist es, Unternehmen und Investoren entscheidungsrelevante Informationen über materielle klimabedingte finanzielle Risiken und Chancen zu geben. Laut den Empfehlungen sollen Angaben zu Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele gemacht werden.

Welcher Standard für welches Unternehmen?

Im Factsheet haben wir Ihnen kurz zusammengefasst, welcher Standard sich für welches Unternehmen eignet.

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Nachhaltigkeitsbericht

Der erste Nachhaltigkeitsbericht ist eine Herausforderung, nicht alles wird auf Anhieb glatt laufen. Wichtig ist, dass Sie die ersten Schritte starten und sich mit den entsprechenden Standards weiterentwickeln. Wir begleiten Sie auf diesem Weg.

Wir helfen Ihnen beim Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bei der Berichterstattung. Mit unserer CSR Management Software sammeln Sie schnell und übersichtlich alle relevanten Nachhaltigkeitsdaten. Und mit unseren Weiterbildungen holen Sie sich neuen Input und werden zum CSR-Profi.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Gespiegelte Blätter – Symbolbild für die doppelte Wesentlichkeit
23.05.2022

Was bedeutet doppelte Wesentlichkeit?

Die EU hat die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) eingeführt. 15.000 Unternehmen in Deutschland müssen nun Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Deren Inhalte werden durch das Wesentlichkeitsprinzip bestimmt. Mit der Einführung der CSRD wird die doppelte Wesentlichkeit, oder auch die doppelte Materialität, verankert. Lesen Sie, was dahinter steckt.

Definition: Was bedeutet doppelte Wesentlichkeit?

Doppelte Wesentlichkeit bedeutet:

Es muss angegeben werden,
wie einerseits Nachhaltigkeitsaspekte das Unternehmen beeinflussen (Outside-in-Perspektive)
UND
wie sich andererseits das Unternehmen auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirkt (Inside-out-Perspektive). 

Die doppelte Wesentlichkeit wird das vor allem in Deutschland zugrunde gelegte Wesentlichkeitsprinzip ändern und dazu führen, dass deutlich mehr Angaben berichtsrelevant und die CSR-Berichte dadurch aussagekräftiger werden.

Künftig müssen Unternehmen also beide Perspektiven – unabhängig voneinander – im Nachhaltigkeitsbericht angeben. Bisher mussten beide Aspekte gleichzeitig erfüllt sein.

Bei der Outside-in-Perspektive („finanzielle Wesentlichkeit”) müssen Angaben gemacht werden, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses oder der Lage der Gesellschaft notwendig sind. Häufig wird, gerade in der Finanzwelt, heute nur diese Perspektive betrachtet und von „ESG” oder „ESG-related Risks” gesprochen – also lediglich die Risikoperspektive aus Nachhaltigkeitsaspekten betrachtet.

Bei der Inside-out-Perspektive („ökologische und gesellschaftliche Wesentlichkeit“) müssen Angaben gemacht werden, die für ein Verständnis der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Nachhaltigkeitsaspekte notwendig sind. Kurz gesagt muss dargelegt werden: Welchen Impact hat mein Unternehmen auf den Planeten und die Gesellschaft?

Infografik: Erklärung doppelte Wesentlichkeit der CSRD

Die ESRS Standards im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für vergleichbare Nachhaltigkeitsstandards ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick.

Die Outside-in-Perspektive

Viele Unternehmen haben sich bisher auf die Outside-in-Perspektive konzentriert, da sie eine Art Risikomanagement darstellt. Auch in Zukunft wird dieses Feld abgedeckt. Die Informationen richten sich vor allem an Investor:innen.

Aus der Outside-in-Perspektive müssen Unternehmen folgende Informationen offenlegen:

  • Wie beeinflussen externe Entwicklungen unter anderem das Geschäftsmodell, die Strategie und den Umsatz? Mit externen Entwicklungen sind hier beispielsweise unerwartete Wetterereignisse, aber auch eine strengere Regulatorik
  • Auch branchenspezifische Themen spielen eine Rolle: Gibt es Nachhaltigkeitsaspekte, die bereits von Mitbewerbern, Kunden oder Lieferanten identifiziert wurden?
  • Was sind die Hauptrisiken für das Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung? Und wie werden sie gesteuert beziehungsweise gemindert?

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

Die Inside-out-Perspektive

Durch die Inside-out-Perspektive wird der Blick deutlich geweitet. Ansprechpartner sind nicht nur Investor:innen, sondern auch Mitarbeiter:innen, Verbraucher:innen sowie Umwelt- und Sozialverbände.

Aus der Inside-out-Perspektive müssen Unternehmen offenlegen, wie sich ihre Tätigkeit auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirkt. Hier soll auch der Einfluss der Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsbeziehungen (einschließlich der Lieferkette) genannt werden. Gefordert werden Angaben unter anderem zu:

Umweltbelange:

  • Klimaauswirkungen
  • Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
  • Umweltauswirkungen der Energienutzung
  • Biodiversität

Soziales:

  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Vielfalt und Gleichbehandlung
  • Menschenrechte
  • soziales Engagement

Governance:

  • Führungs- und Kontrollprozesse
  • Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Zusätzliche Infos auch in der VERSO Academy

In 12 Wochen zum/zur CSR-Manager:in – die VERSO Academy führt Sie durch den kompletten CSR-Managementbericht. Von Standards bis doppelte Wesentlichkeit.

Das Ziel der doppelten Wesentlichkeit

Die Europäische Union möchte mit der Einführung der neuen CSR-Berichtspflicht CSRD den Umfang der Nachhaltigkeitsangaben erhöhen. Die CSR-Berichte werden dadurch aussagekräftiger und vergleichbarer.

Außerdem wird der Impact des Nachhaltigkeitsberichts gesteigert, weil die doppelte Materialität zu einem Wandel von einer Shareholder- zu einer Stakeholder-Perspektive beiträgt.

Der CSR-Bericht richtet sich an Investor:innen, aber auch an Mitarbeiter:innen, Kund:innen und die Gesellschaft.

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Nachhaltigkeitsbericht

Von der neuen CSR-Berichtspflicht CSRD werden nicht nur mehr Unternehmen betroffen sein. Sie werden durch die doppelte Wesentlichkeit zudem vor einer großen Herausforderung stehen. VERSO begleitet Sie durch den Bericht.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

5 Tipps für glaubwürdige ESG-Berichte
16.06.2021

Nachhaltigkeitsbericht erstellen: 5 Tipps fürs ESG-Reporting

Bei Nachhaltigkeit wird zunehmend genauer hingeschaut – der eigene Anspruch, die gesellschaftlichen Erwartungen sowie die gesetzlichen Anforderungen bei den ESG-Themen wachsen rapide. Hier kommen 5 Tipps für glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichte.

Ob verpflichtet oder nicht – Sie tun gut daran, jetzt schon zu starten. Mit diesen 5 Tipps erstellen Sie einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht:

1. Commitment von höchsten Entscheidern einholen

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Geschäftsführung das Thema Sustainability als strategisch wichtiges Thema begreift. Einerseits, weil Ihrem Unternehmen schnell Greenwashing vorgeworfen werden kann. Das kann bis zur persönlichen Haftung des Managements führen. Andererseits, weil Ihre Kunden, Ihre Geschäftspartner und Ihre Mitarbeitenden intelligente Wesen sind. Sie bemerken, ob es authentisch ist, was die Geschäftsführung sagt, und ob diese tatsächlich soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit anstrebt.

Sollte Ihre Geschäftsführung nicht mit an Bord sein, haben Sie noch ein zweites Problem, wenn Sie den Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Sie brauchen sehr viele Menschen im Unternehmen, die Ihnen Daten liefern. Das werden diese häufig nur dann priorisieren, wenn sie wissen, dass es von oben gewollt ist und von den Führungskräften und den Vorständen mitgetragen wird.

Sie sollten nicht vergessen, dass ESG eine Schnittstellenfunktion ist, bei der Sie auf alle wichtigen Abteilungen im Unternehmen zählen können müssen. Holen Sie sich zu Beginn das Commitment für Nachhaltigkeit von der höchsten Entscheiderebene, um eine solide Basis für Ihren ESG-Bericht zu legen.

2. Planen Sie ausreichend Zeit für den Nachhaltigkeitsbericht ein

Wenn es sich um Ihre erste Dokumentation handelt, sollten Sie besonders darauf achten, dass Sie ausreichend Zeit einplanen. Ein Nachhaltigkeitsbericht ist mit Sicherheit keine Raketenwissenschaft. Doch beim ersten Mal ist das Herangehen noch nicht gelernt, nicht geübt und es wird eine Menge offene Fragen geben. Es kommt darauf an, ob Sie eine Vollzeitstelle als ESG-Manager:in haben und vielleicht sogar Kolleginnen und Kollegen, die Sie unterstützen. Oder ob Sie einen anderen Jobtitel haben und nur etwa 20 Prozent Ihrer Stelle für das Nachhaltigkeitsmanagement gedacht ist. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Vorgesetzten, wie Sie zeitliche Ressourcen realistisch einplanen können.

Eine weitere große Herausforderung, die Sie viel Zeit beim Erstellen des ESG-Reporting kosten kann, ist das Daten-Management. Mit den richtigen Tools und der richtigen Datenlage können Sie sich bis zu 90 Prozent Zeit ersparen.

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

3. Die richtigen ESG-Tools, um Zeit und Kosten zu sparen

Überlegen Sie sich möglichst frühzeitig, welche Werkzeuge, also welche Sustainability Tools, Ihnen optimal bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts helfen können. Hier gibt es normalerweise zwei Lösungen:

Auf der einen Seite sind das gängige Tabellenprogramme, die den Vorteil haben, dass Sie bereits vorhanden sind. Der Nachteil daran ist die hohe Fehleranfälligkeit. Tabellenprogramme können nur sehr begrenzt ESG-wichtige Funktionen ausführen und das Datenmanagement ist meist umständlich. Darüber hinaus benötigen Sie häufig Agenturen für den Bericht beziehungsweise Designer für das Layout. Kosten und Zeitaufwand sind mit Tabellenprogrammen gerade im fortgeschrittenen Verlauf der Berichterstattung nicht zu unterschätzen.

Auf der anderen Seite gibt es dedizierte CSR-Management-Lösungen, mit denen Sie all Ihre Daten an einer Stelle gesammelt haben. Diese Tools ersparen Ihnen eine Menge Zeit und Frust bei der Eingabe und Verwaltung der Daten. Das ist übrigens auch der Grund, warum wir unsere CSR-Software entwickelt haben.

Und auch die Kosten sind mit professioneller ESG-Software deutlich geringer: Teure Agenturen und lange Abstimmungsschleifen fallen so weg und die Kosten liegen komplett in Ihrer Hand. 

4. Know-how aus Weiterbildungen oder von Berater:innen

Um einen Nachhaltigkeitsbericht erfolgreich erstellen zu können, benötigen Sie ein gewisses Sustainablity-Know-how. Es reicht zu Beginn, wenn ein Basiswissen gegeben ist. Sie sollten beispielsweise wissen, welche Rahmenwerke und Standards es gibt. Einen Überblick über die wichtigsten Standards finden Sie in unserem Factsheet.

Wichtig ist aber auch, wie der Prozess des Nachhaltigkeitsmanagements funktioniert und wo Risiken lauern. Dieses praktische Basiswissen ist jedoch unumgänglich, um einen glaubwürdigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und Reputationsrisiken zu vermeiden. Um es sich anzueignen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Zum einen können Sie sich das Wissen über entsprechende Kurse oder Ausbildungen selbst erarbeiten. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Kurse von Experten aus der Praxis angeboten werden. Ein Hochschulzertifikat kann hilfreich sein, ist aber bei weitem nicht immer die beste Lösung, wenn es um ESG-Management in der Praxis geht.

Können oder wollen Sie sich das Wissen aktuell nicht selbst aneignen, gibt es zum anderen die Option externer Unterstützung. Achten Sie dringend darauf, dass die Beraterin, der Berater oder die Agentur das Thema wirklich versteht und schon lange in der Praxis umsetzt. Für einen Nachhaltigkeitsbericht reicht es nicht, dass eine Agentur schöne Texte und ansprechende Grafiken erstellen kann. Die sogenannten „Hochglanzbroschüren wirken häufig sogar kontraproduktiv, wenn es um Nachhaltigkeit und Authentizität geht.

CSRD: Neue Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte

Im Rahmen des Green Deal treibt die EU zahlreiche Maßnahmen für die Nachhaltige Transformation voran – u.a. auch die CSRD. Alle Einzelheiten erhalten Sie in unserem Factsheet.

5. ESG-Daten: Sammeln Sie Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit systematisch

Um einen aussagekräftigen ESG-Bericht zu erstellen, ist eines unumgänglich: Ihre Dokumentation muss Fakten und Bemühungen zur Nachhaltigkeit im Unternehmen enthalten! Das heißt: Wenn Sie nichts im Bereich der Themen Umwelt, Sozial und Governance machen, wird es sehr schwierig, einen Bericht authentisch und erfolgreich zu gestalten. Nehmen Sie dies zum Anlass, um ESG-Maßnahmen im Unternehmen zu erkennen und zu sammeln, also Dinge, die Sie oder andere Abteilungen bereits ganz selbstverständlich tun. 

Viele Unternehmen, mit denen wir arbeiten, wissen überhaupt nicht, was sie schon alles im Bereich Nachhaltigkeit tun und sind nach einer Bestandsaufnahme positiv überrascht. Um eine solche Bestandsaufnahme zu machen, sprechen Sie am besten mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen. Insbesondere die Ressorts Einkauf, Umwelt-Management, Marketing und Kommunikation sowie HR werden Ihnen relevante Informationen liefern können.

Nehmen Sie den Bericht auch zum Anlass, neue Maßnahmen zu initiieren – auf Basis Ihrer Ziele und mit Blick auf die Wesentlichkeit Ihrer Maßnahmen. Wichtig dabei: Achten Sie bei der Datensammlung darauf, dass Sie alle Daten an einem Ort sammeln und aktuell halten!

Fazit

Bereiten Sie sich gut vor und erfüllen Sie diese fünf Punkte, so profitieren Sie sowohl im Prozess der Berichterstellung als auch erheblich in der Qualität des Endergebnisses. Vorbereitung ist, wie so oft im (Arbeits-)Leben, alles – auch beim Nachhaltigkeitsbericht.

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Nachhaltigkeitsbericht

Der Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie ist mit Arbeit verbunden. VERSO begleitet Sie ganzheitlich auf diesem Weg. Seit 2010.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!