Mountainbiker in einem Bergwald – Symbolbild für Nachhaltigkeit in der Lieferkette des Reifenherstellers Schwalbe
26.04.2023

Taking a holistic approach to responsibility – Interview with Felix Jahn from Schwalbe

Since Schwalbe was founded in 1922, the family-run company Schwalbe has stood for innovation, quality and responsibility. In this interview with Felix Jahn, Head of Sustainability at Schwalbe, you can find out what makes Schwalbe environmentally and socially responsible and how VERSO supports Schwalbe in achieving more sustainable supply chains.

7 questions for Felix Jahn, Head of the Sustainability Department at Schwalbe

1. what characterizes responsibility at Schwalbe?

Our vision is to lead the way in the development of environmentally friendly products.
We are pioneering innovations in the circular economy and taking responsibility for future generations.
For example, we take back our used products via specialist retailers and recycle them in the production of new inner tubes and tires.
We will be presenting the first tire produced from the recycled material from the tire recycling process, among other things, at Eurobike this year.

2. how would you describe your mission when it comes to responsibility?

We try to take a holistic approach to the issue of responsibility, which is why we have defined four areas of action for ourselves: One is the product field of action – this includes environmentally friendly products, but also our recycling systems.
We have the company field of action; this includes our cradle-to-cradle building here, for example, as well as the promotion of our employees and our mobility concept.
We have another important area of activity – social commitment.
As a family-run company, we have strong roots here in our region, but we also look beyond our own backyard, as our supply chain is global.
And that’s why our fourth area of activity is the supply chain.
We are very proud of our Fair Rubber project.

3. what next fields of action have you defined at Schwalbe in the area of sustainability?

For us, the next few years will be characterized by significantly reducing emissions here locally, but also particularly in our global supply chain.
At the same time, we are trying to offer our recycling systems throughout Europe and continuously increase the use of renewable and recycled materials.
And, of course, we want to create transparency in our supply chain.

4. the supply chain is part of the 4 pillars of responsibility at Schwalbe.
What does responsibility mean with regard to your supply chain?

We work on a transparent and traceable supply chain to protect our stakeholders and meet our high standards.
We have a strict code of conduct to ensure human rights, labor and environmental protection.
We actively seek dialog with our stakeholders, with the partners in our supply chain, in order to know what is happening where.
A good example of this is our involvement with Fair Rubber e.V. – the Fairtrade association for natural rubber.
By working together, we have been able to enter into a close exchange with the small farmers of natural rubber in order to improve their working and living conditions bit by bit.
We are also very proud of the fact that we have been working with our production partner, Hung A from Korea, for 50 years.
We produce in Indonesia and Vietnam and are very well informed about the situation on the ground and know all the processes.
We work together with VERSO to transfer this self-image to our suppliers.

5. how did you become aware of VERSO and why did you choose the VERSO Supply Chain Platform?

We got in touch with VERSO (formerly sustainabill) two years ago via a customer and were able to get to know the platform very well.
In the meantime, VERSO has established itself as the industry standard in the bicycle industry.
That’s why it was very clear to us that VERSO would be our partner when we really got going with the topic of responsibility in the supply chain.

6. how do you rate the VERSO Supply Chain Platform and which functions do you find particularly useful?

VERSO enables us to reduce our workload enormously because manual documentation is largely eliminated.
And that helps us in the digitalization of our Green KPIs.
The platform is very easy to understand and intuitive to use.
Above all, the visualization of the supply chain helps us to build an understanding of our partners.
With VERSO, we can easily record and evaluate data and export it even faster.
In addition, VERSO Support is always there for us and can support us.
It is also interesting to note that as a user of the VERSO supply chain platform, we basically have a dual role.
We are both a registered supplier on the platform and a VERSO customer.
In other words, we serve our customers on the platform with our company data and at the same time request company data from our suppliers via the platform so that we can gain insight into our supply chain.

7. what are your plans for the future in the area of responsibility and what role does the supply chain play in this?

We already collect and reduce our emissions here on site, but we are well aware that the majority of our emissions are generated in the supply chain.
That’s why we want to work even more closely with our suppliers in future to make progress, take responsibility together and achieve our goals.
With regard to our supply chain, this also means that we want to address the relevant upstream suppliers after surveying our Tier 1 suppliers.
We take a holistic approach to responsibility.
This starts at the beginning of the supply chain, through production and use to beyond the life cycle of the product – closing the circle.

Whitepaper:
Risk management for sustainability in the supply chain

How to implement the requirements of the Supply Chain Act in a future-proof way through digitalization and collaboration!

Book a demo!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Mann sitzt nachdenklich am Laptop – die Risikoanalyse für das LkSG ist mit vielen Fragen verbunden
11.01.2023

Kickstart LkSG – This is what matters

The LkSG came into force on January 1, 2023. We have summarized the current information on the law for you.

The much-discussed Supply Chain Due Diligence Act (LkSG) came into force for companies on January 1, 2023.
In addition to clarifying some basic questions in order to prepare for the Supply Chain Due Diligence Act, it is important to stay informed about important innovations.
We have summarized the latest information on the law.  

Important deadlines for compliance with the law

By when must the due diligence obligations be fulfilled?

Companies that have been subject to the Supply Chain Act since January 1, 2023 do not yet have to have fully complied with all due diligence obligations.
Only the responsibility for monitoring risk management must already be defined and the complaints mechanism established.
All other obligations only need to be implemented in the course of the first audit year.
If your company has fewer than 3,000 and more than 1,000 employees at German locations, it will not be subject to the law until January 1, 2024.

When does the reporting obligation apply?

The following applies to all reports that are to be submitted to the Federal Office of Economics and Export Control (BAFA) and published on the company’s website between January 1, 2023 and June 1, 2024: BAFA will not verify the submission of the reports to BAFA and their publication until the deadline of January 1, 2025.
Further information and detailed answers can be obtained from the BMAS.

Practical guide to LkSG compliance

How to implement the risk analysis according to the LkSG efficiently and legally compliant – in 6 steps.

How should the term “appropriateness” be interpreted?

In addition, the BAFA has explained the principle of appropriateness stipulated by the Supply Chain Act in more detail in a new guidance document.
According to this, companies are generally obliged to observe due diligence obligations within their supply chains in a manner that is appropriate (for them) in order to prevent, minimize or eliminate human rights or environmental risks.
The aim of this is to give each company the necessary discretion and room for maneuver with regard to the implementation of due diligence obligations.
According to the LkSG, companies do not have to guarantee that their entire supply chain is completely free of human rights violations or environmental damage.
Rather, they must ensure that they take appropriate measures according to their individual business activities to identify and address potential risks.
The due diligence obligations of the LkSG therefore establish a duty of care for companies.
However, should a breach occur in the domestic business area, remedial action must be taken immediately.
The duty of care alone is not sufficient here.  

What is the assessment of appropriateness based on?

According to LkSG § 3 para.
2, the appropriateness of an action that complies with the duty of care is based on the following criteria:

  1. Nature and scope of the company’s business activities
  2. The company’s ability to influence the direct perpetrator of a human rights or environmental risk or the violation of a human rights or environmental obligation
  3. Typical expected severity of the violation, the reversibility of the violation and the likelihood of a violation of a human rights-related or environmental obligation
  4. Nature of the company’s causal contribution to the human rights or environmental risk or to the violation of a human rights or environmental obligation

There is no fixed order for these appropriateness criteria.
Instead, companies must decide on an ongoing basis how and in what order to address them, based on their individual risks and violations.
The principle of appropriateness is closely linked to that of effectiveness.
Accordingly, companies may only make an appropriate selection from effective measures.  

How is the vulnerability risk assessed?

In principle, the more susceptible a company’s business activities or supply chain structure is to human rights or environmental risks, the greater the efforts that can be expected of this company to prevent, stop or minimize these violations.
The factors listed below serve as examples for assessing the respective vulnerability risk:

  • Activities in or procurement from risky countries
  • Activity in or affiliation to a risky sector
  • Contact with conflict minerals
  • Use of hazardous machinery and/or chemicals
  • High proportion of low-skilled, manual work

 

What needs to be considered in the risk analysis?

In addition, companies are obliged to carry out an appropriate risk analysis.
In this case, the criteria of appropriateness control the varying intensity of the investigative efforts.
Here, too, it can be generally said that a correspondingly more intensive risk assessment must be carried out for high-risk suppliers.
It is, of course, inadmissible to limit the risk analysis only to players over whom there is direct influence.
You can find out more about risk analysis in our practical guide LkSG Compliance.
Would you like to find out more? Get in touch with us.  

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chains bei VERSO
05.01.2023

The importance and future of sustainable supply chains: Interview with Klaus Wiesen

In this interview, Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chain at VERSO, answers relevant questions on the challenges and solutions for more sustainability in supply chains and the role of the supply chain in the future viability of companies.

Companies currently have to deal with several requirements. In addition to the German Supply Chain Act, the CSRD, which has been in force since 2024, is on the table, while CBAM and EUDR also pose new challenges. The CSDDD is on the horizon. In this interview, Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chain at VERSO, answers relevant questions on the challenges and solutions for more sustainability in supply chains, the role of the supply chain in the future viability of companies and how the VERSO Supply Chain Hub supports the implementation of sustainability requirements and legal requirements such as the LkSG or the CSRD now and in the future.  

7 questions for Klaus Wiesen on challenges and opportunities in the supply chain

1. Why is the supply chain so important for protecting the climate and human rights?

On average, more than 80 per cent of CO2 emissions in the value chain come from the supply chain. The supply chain also plays a key role when it comes to respecting human rights and protecting biodiversity. Sustainable companies and sustainable products are only possible with a sustainable supply chain – which makes the supply chain a decisive factor for the future viability of companies.

2. What obligations do companies face with regard to their supply chains now and in the future?

The obligations are extensive. A lot has happened in terms of regulation. For example, the CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) requires companies to report extensively on their commitment to sustainability, with the supply chain forming an important part of the reporting. In addition, the member states have agreed on the EU Supply Chain Act (European Directive on Corporate Sustainability Due Diligence) and the EU law to stop deforestation has been passed. Last but not least, the German Supply Chain Act, the “Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz” (LkSG), came into force on January 1, 2023. All of this ensures that companies are required to procure in a way that takes climate neutrality, environmental protection and respect for human rights fully into account. The biggest challenge for companies in fulfilling the upcoming obligations is that a supply chain cannot be made sustainable in the blink of an eye. The transition to a sustainable supply chain takes time. Accordingly, sustainable procurement cannot be achieved in a one-off project, but the path to it requires new structures within the company and continuously ties up resources. It is important that companies start early enough. Due to the current crises, however, the opposite is often the case: the issue of sustainability is put off for as long as possible. This will backfire on companies later on.

3. What are the most important steps in achieving sustainable procurement and which departments should be involved?

In purely organisational terms, purchasing should always be involved with a central function, especially as purchasing typically maintains the most intensive contact with suppliers. It is therefore important to build up sustainability expertise in purchasing – in addition to close coordination with the CSR department, if this already exists in the company. For procurement, this is an opportunity to reposition itself strategically within the company.
Transparency is also required in the supply chain: where are the suppliers’ production sites located and who is the right contact person for sustainability at suppliers? Which sustainability standards do the suppliers fulfil? And do their own suppliers in turn purchase from sustainable sources? In most cases, companies do not have the answers today.

4. How can such transparency be achieved across the supply chain?

One key to transparency is co-operation with suppliers. It is no longer just information on price or quality that needs to be obtained from suppliers. Sustainability information is also required. And not just one-off information on how risky suppliers are. A continuous assessment and development of suppliers in terms of sustainability is required. Many companies shy away from the effort involved in collecting data – for fear of high costs and negative reactions from suppliers. At VERSO, however, we see every day that the effort involved in collecting data via our cloud platform is minimal – both for our customers and for suppliers – and the feedback from suppliers is positive.

5. How does VERSO support data collection along the supply chain?

VERSO provides support at various levels: In view of the many regulatory requirements, it is very challenging for companies to define the scope of the required information. In addition, the requirements are dynamic and new laws and standards are constantly being added. Sustainability standards are currently still in their infancy. The scope of the data query must therefore be continuously supplemented or adapted. The VERSO Supply Chain Hub receives standardized self-disclosures on all relevant sustainability requirements. The questionnaires are sent automatically, data is collected and evaluated. In addition to information on which sustainability requirements a company fulfills, VERSO also helps to create transparency in the upstream supply chain. This is where the risks are sometimes greatest. If the company procures high-risk raw materials, it is essential to create transparency for the supply chains of the raw materials.

6. What opportunities does sustainable supply chain management offer, even if your own company is not affected by the LkSG?

First of all, companies that are not covered by the LkSG will most likely have to fulfil reporting obligations in accordance with the CSRD, which also applies to capital market-oriented SMEs. And the European Supply Chain Act also applies to more companies than the LkSG. But regardless of whether companies are affected by regulation or not, there are many reasons for sustainable supply chain management: I currently see the greatest opportunity in differentiating ourselves from the competition – precisely because corporate customers and consumers are paying more attention to this. In addition, the crisis has shown that companies with sustainable procurement are more resilient, meaning they have had fewer supply disruptions. And with rising CO2 prices and the planned ‘Carbon Border Tax’ (CBAM), companies that are already implementing climate targets for the supply chain will be affected by significantly lower cost increases.

7. To what extent can companies position themselves for the future with VERSO when it comes to sustainability requirements in the supply chain?

Our promise to our customers is that all sustainability requirements for the supply chain can be covered with VERSO now and in the future. The VERSO Supply Chain Hub already covers the topic of due diligence as required by the LkSG as well as climate protection and the recording of CO2 footprints, biodiversity or simply the question of where certain raw materials come from. The platform therefore offers the ideal starting point for meeting the reporting requirements of the CSRD, the EU Supply Chain Act or the EU law to stop deforestation. And, of course, to go beyond regulatory requirements and differentiate yourself from the competition.

Practical guide LkSG Compliance

Find out how to implement the risk analysis in accordance with the LkSG efficiently and in line with legal requirements.

Sign up to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Risikoanalyse nach LkSG: Das sagt das BAFA – Symbolbild von Frachtcontainern
11.10.2022

LkSG-Risikoanalyse: Was sagt die Handreichung des BAFA?

„Risiken ermitteln, gewichten und priorisieren – Handreichung zur Umsetzung einer Risikoanalyse nach den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes“, so lautet der Titel der sehnlichst erwarteten Handreichung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Fokus der Handreichung steht die Risikoanalyse der menschenrechtlichen und umweltbezogen Risiken im eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette.

Abstrakte, konkrete und anlassbezogene Risikoanalyse

Nach dem LkSG müssen Unternehmen nach § 4 LkSG ein angemessenes und wirksames Risikomanagement einrichten, um menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken oder Verletzungen zu erkennen. Diese Risikoanalyse ist jährlich bzw. anlassbezogen durchzuführen (§ 5 LkSG Abs. 4).

In Bezug auf die regelmäßige Risikoanalyse führt das BAFA eine wichtige Unterscheidung ein:

Die abstrakte Risikoanalyse

Hier wird aufgrund vorhandener Stammdaten, Einkaufsvolumen und ggf. unter Einbezug von Risikodaten eine erste Priorisierung vorgenommen. Diese Risikoanalyse reicht allerdings alleine nicht aus, sondern ist durch die konkrete Risikoanalyse zu plausibilisieren.

Die konkrete Risikoanalyse

Hier werden die Ergebnisse der abstrakten Risikoanalyse plausibilisiert. Hierbei spielt der spezifische Kontext, das heißt auch individuelle Primärinformationen über die Lieferanten, eine wichtige Rolle. Risiken sollen gewichtet und priorisiert werden und so das Gefahrenpotenzial eingeschätzt werden. Hierbei spielen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Verletzung eine wichtige Rolle.

Die anlassbezogene Risikoanalyse

Des Weiteren ist anlassbezogen eine Risikoanalyse durchzuführen. Dies gilt entweder bei Veränderung der Geschäftstätigkeit oder bei substituierter Kenntnis von Verletzungen einer menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Pflicht bei einem oder mehreren mittelbaren Zulieferern.

Darüber hinaus enthält die Handreichung hilfreiche Informationen zu den Daten, die zur Beschaffungsstruktur erfasst werden sollten sowie im Anhang II einen Überblick über Umsetzungshilfen (Berichte und Leitfäden) für die Ermittlung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken.

Whitepaper:
Risikomanagement für Nachhaltigkeit in der Lieferkette

So setzen Sie die Anforderungen des Lieferkettengesetzes durch ­Digitalisierung und Kollaboration zukunftsfähig um!

Wie unterstützt VERSO die verschiedenen Risikoanalysen?

Sowohl für die abstrakte als auch für die konkrete Risikoanalyse sind eine Vielzahl von Daten effizient einzuholen und auszuwerten. Unsere Cloud Plattform unterstützt hier optimal.

Abstrakte Risikoanalyse: Wesentliche länderbasierte Risikoindizes sind in der VERSO Supply Chain Plattform integriert und können mittels einer Heat Map übersichtlich ausgewertet werden. So können Sie ihre Lieferantendaten zielgerichtet ergänzen.

Konkrete Risikoanalyse: Hier unterstützten wir im Kern, indem Sie Lieferanten mit abstrakten Risiken ganz einfach in die Überprüfung geben können, und mittels Selbstauskünften und Nachweisen eine Aussage zu den getroffenen Maßnahmen zur Risikominimierung erhalten. Die kritischen Lieferanten lassen sich dann anhand der geographischen Lage der Betriebsstätten und den verbundenen Länderrisiken und der Beschäftigtenzahl noch weiter priorisieren.

Anlassbezogene Risikoanalyse: Unser Lieferketten-Mapping ermöglicht die schnelle Überprüfung von Risiken bei substantiierter Kenntnis von Verstößen bei mittelbaren Zulieferern. Ergänzen Sie ihre Risikoanalyse zudem jederzeit für neue Geschäftsbereiche, in dem Sie neuen Lieferanten auf die Plattform einladen.


* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unsere Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

In 10 Schritten auf das Lieferkettengesetz vorbereiten
30.09.2022

In 10 Schritten auf das Lieferkettengesetz vorbereiten

Seit 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz (LkSG), in Kraft. Wir haben einige wichtige Fragen für Sie beantwortet.

Seit 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz (LkSG), in Kraft, um damit erstmals die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten zu regulieren. Um Ihnen zu helfen, sich angesichts der regulatorischen Entwicklungen rund um das LkSG zurechtzufinden und sich darauf vorzubereiten, haben wir einige wichtige Fragen für Sie beantwortet.

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

1. Warum braucht Deutschland ein Lieferkettengesetz?

Im Zuge der Globalisierung beziehen deutsche Unternehmen Rohstoffe und Produkte aus der ganzen Welt. Zusätzlich wird in ausländische Produktions- und Vertriebsstätten investiert und Güter weltweit exportiert. Dabei kommt es immer häufiger zu Menschenrechts- und Umweltschutzverstößen. Ihren Ursprung haben diese in einem stetig steigenden Wettbewerbs- und Preisdruck, dem global agierende Unternehmen ausgesetzt sind. Bislang trugen Firmen dabei nur geringfügig Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten im Ausland. Der Versuch, Schutzmaßnahmen gegen Menschenrechts- und Umweltschutzvergehen freiwillig zu implementieren, scheiterte kläglich. Demnach benötigt es einen verbindlichen Rahmen, um Unternehmen zu mehr Sorgfalt hinsichtlich dieser Themen zu verpflichten.

2. Welche Menschenrechts- und Umweltstandards müssen von Unternehmen in diesem Zuge berücksichtigt werden?

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet deutsche Unternehmen, die international anerkannten Menschenrechte auch im Ausland einzuhalten. Dazu zählt beispielsweise das Recht auf körperliche Unversehrtheit, das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit oder das Recht auf Gesundheit. Bezüglich der zu beachtenden Umweltstandards gelten die vor Ort anwendbaren Vorschriften zum Umweltschutz sowie einzelne Umweltstandards aus internationalen Abkommen.

3. Welche Unternehmen sind vom Lieferkettengesetz betroffen?

Das Gesetz wird stufenweise eingeführt, beginnend mit dem 01.01.2023. Zunächst sind deutsche Unternehmen mit mehr als 3000 Beschäftigten betroffen. Ab dem 01.01.2024 erweitert sich der Geltungsbereich auf Unternehmen mit über 1000 Beschäftigen. Auch wenn kleinere Unternehmen (KMU) noch nicht direkt unter das Lieferkettengesetz fallen, können sie als Zulieferer betroffener Firmen zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten angehalten werden.

Risikomanagement in der Lieferkette

Setzen Sie das Lieferkettengesetz zukunftsfähig um: mit einem ganzheitlichen, risikoorientierten Vorgehen. Mehr dazu im Whitepaper.

4. Wofür haften Unternehmen?

Unternehmen sollen nicht nur für selbstverursachte Schäden Verantwortung übernehmen, sondern auch für diese, die entlang der Lieferkette durch Tochterfirmen, wichtige Geschäftspartner oder Lieferanten entstehen. Transparenz innerhalb der Lieferkette ist daher so wichtig wie nie zuvor. Grundsätzlich haften Unternehmen dabei allerdings nur für Schäden, bei denen sie fahrlässig gehandelt oder bewusst gegen Sorgfaltspflichten verstoßen haben.

5. Müssen Geschäftsbeziehungen bei Verstößen abgebrochen werden?

Das ist nicht das Ziel. Primär soll die Aufmerksamkeit hinsichtlich Menschenrechts- und Umweltschutzmaßnahmen innerhalb der Zulieferbetriebe dauerhaft verankert werden. Geschäftsbeziehungen sind nur dann völlig abzubrechen, wenn eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung festgestellt wurde, die auch nach Fristsetzung weiterhin besteht.

6. Was bedeutet das Lieferkettengesetz für die Wettbewerbsfähigkeit betroffener Unternehmen?

Das Lieferkettengesetz wird mehr Fairness in den Wettbewerb bringen. Derzeit haben gewissenhaft handelnde Unternehmen nämlich durch höhere Kosten einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Unternehmen, die verantwortungslos handeln. Mit einheitlichen Regeln für alle soll das verhindert werden.

7. Welche Auswirkungen kann das LkSG in den Produktionsländern haben?

Das Lieferkettengesetz soll vor allem die Menschen vor Ort schützen. Durch die Gesetzgebung sollen Beschäftigte in den Produktionsstätten von besseren Arbeitsbedingungen profitieren, da Unternehmen dann zur Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards verpflichtet sind. Davon werden auch die Anwohner im Umkreis der Fabriken profitieren, wenn diese beispielsweise bestimmte Abgaswerte nicht länger überschreiten dürfen.

Factsheet: EU-Lieferkettengesetz vs. LkSG

Das EU-Lieferkettengesetz (en. Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)) soll der europäische Rahmen des deutschen Lieferkettengesetzes werden. Im Factsheet finden Sie alles Wichtige dazu.

8. Wer kontrolliert das Gesetz?

Die Einhaltung und Umsetzung des Gesetzes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kontrolliert. Unternehmen sind dazu verpflichtet, mindestens vier Monate nach Ende des Geschäftsjahres ihren Bericht zu übermitteln. Zudem hat die Behörde unter anderem die Möglichkeit, Unternehmen konkrete Handlungen vorzugeben, Personen vorzuladen, Auskünfte zu verlangen, sowie Zwangsgelder zur Durchsetzung von bis zu 50.000 EUR zu verlangen.

9. Welche Strafen müssen Unternehmen befürchten?

Bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Pflichten drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 8 Mio. Euro, oder 2% des weltweiten Jahresumsatzes für Unternehmen mit mehr als 400 Mio. Euro Umsatz im Jahr. Das deutsche Gesetz sieht vorerst keine zivilrechtliche Haftung vor, was sich mit der Gesetzgebung auf europäischer Ebene allerdings ändern dürfte.

10. Wie kann die VERSO Supply Chain Plattform die Umsetzung des LkSGs vereinfachen?

Wiederkehrende Anforderungen wie Risikoanalysen, Implementierung von Präventionsmaßnahmen oder die jährliche Berichtspflicht sind Aufwandstreiber für den Einkauf, denn sie erfordern das Einholen und die Auswertung von Lieferantendaten. Mit der Automatisierung der VERSO Supply Chain Plattform können erhebliche Ressourcen gespart werden und eine effiziente, ganzheitliche Umsetzung des LkSG und aller ESG-Themen gewährleistet werden. Die VERSO Supply Chain Plattform ermöglicht einen zukuftssicheren Ansatz, mit dem Einkaufsorganisation auch für zukünftige Anforderungen wie die CSRD und das EU-Lieferkettengesetz bestens vorbereitet sind. Sprechen Sie uns an und erfahren Sie, wie VERSO Ihnen dabei hilft, mit minimalem Aufwand die erforderlichen Daten in Ihrer Lieferkette zu erfassen, Lieferanten zu qualifizieren und die notwendigen Reporting-Kennzahlen bereitzustellen.

 

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Book a demo!

Register now to arrange a free demo appointment and get to know our solutions at first hand.

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Containerschiff als Symbolbild für Lieferketten
30.08.2021

Erklärung für das Lieferkettengesetz: Was Unternehmen beachten müssen

Nachhaltigkeitsaspekte beeinflussen immer stärker das Einkaufsverhalten der Kunden. Unternehmen müssen deswegen auch in ihrer Lieferkette auf Themen wie CO2-Reduktion und Einhaltung von Menschenrechten achten. Experte Klaus Wiesen gibt eine Erklärung, welche Unternehmen vom Lieferkettengesetz betroffen sind und was sie beachten müssen.

Für welche Unternehmen gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz das Lieferkettengesetz? Und ab wann?

Das Gesetz gilt ab 2023 für Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und für in Deutschland registrierte Unternehmen mit über 3000 Mitarbeitern. Ab 2024 liegt der Schwellenwert bei 1000 Mitarbeitern. Indirekt sind aber sehr viel mehr Unternehmen betroffen: Entweder als Zulieferer, der Anforderungen von unter das Gesetz fallende Kunden erfüllen muss, oder als Unternehmen, das in Sachen Nachhaltigkeitsstandards mit größeren Wettbewerbern mitziehen sollte.

Die neuen Sorgfaltspflichten beziehen sich auf verschiedene Ebenen der Lieferketten. Welche sind das?

Die Lieferkette bezieht sich auf alle Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Das Gesetz umfasst das Handeln des eigenen Geschäftsbereichs und das der unmittelbaren Zulieferer sowie in einigen Fällen auch der mittelbaren Zulieferer.

Ich empfehle Unternehmen aber, sich nicht in den Details des LkSG zu verlieren. Entscheidend ist es, jetzt ein robustes Risikomanagement in Einklang mit den UN Guiding Principles (UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte) aufzubauen, und so auch Anforderungen anderer nationaler Gesetze sowie des kommenden Gesetzes auf der EU-Ebene an die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht zu erfüllen.

Die neuen Sorgfaltspflichten beziehen sich auf verschiedene Ebenen der Lieferketten. Welche sind das?

Die Lieferkette bezieht sich auf alle Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Das Gesetz umfasst das Handeln des eigenen Geschäftsbereichs und das der unmittelbaren Zulieferer sowie in einigen Fällen auch der mittelbaren Zulieferer.

Ich empfehle Unternehmen aber, sich nicht in den Details des LkSG zu verlieren. Entscheidend ist es, jetzt ein robustes Risikomanagement in Einklang mit den UN Guiding Principles (UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte) aufzubauen, und so auch Anforderungen anderer nationaler Gesetze sowie des kommenden Gesetzes auf der EU-Ebene an die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht zu erfüllen.

Die betroffenen Unternehmen müssen künftig eine Risikoanalyse ihrer Lieferkette vornehmen. Auf welche möglichen Missstände müssen sie dabei achten?

Unternehmen müssen in der Risikoanalyse menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken beachten. Menschenrechtliche Risiken können zum Beispiel Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder missachteter Arbeitsschutz sein. Auf die Umwelt bezogen sind das beispielsweise die Verschmutzung von Luft oder Gewässern, aber auch das unsachgemäße Entsorgen von Abfällen.  

Mit welchen Konsequenzen müssen Unternehmen rechnen, wenn sie die neuen Regeln des Lieferkettengesetzes nicht (rechtzeitig) einhalten?

Verstößt ein Unternehmen gegen das Gesetz können je nach Schwere des Verstoßes Geldstrafen bis zu 8 Millionen Euro verhängt werden. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 400 Millionen Euro kann die Strafe bis zu 2 Prozent des jährlichen Umsatzes betragen. Außerdem droht der Ausschluss von öffentlichen Auftragsvergaben.

Doch es geht um viel mehr, als nur Strafen zu vermeiden. Es droht der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit, sollte Nachhaltigkeit nicht ernst genommen werden. Somit sollten Unternehmen das Gesetz als Chance sehen, sich jetzt für die Zukunft aufzustellen. 

 

Welchen Schritt sollten Unternehmen als Erstes machen, um die neuen Regeln ab Inkrafttreten einzuhalten?

Zunächst sollten die Verantwortlichkeiten im Unternehmen festgelegt werden. Das LkSG erfordert das Benennen einer oder eines Menschenrechtsbeauftragten. Doch ich empfehle, es nicht dabei zu belassen. Es gilt insbesondere, den Einkauf miteinzubeziehen und Prozesse für eine nachhaltige Beschaffung zu etablieren.

 

Auch auf europäischer Ebene wird über ein Lieferkettengesetz diskutiert. Müssen deutsche Unternehmen dann mit noch schärferen Regeln rechnen?

Ja, davon ist auszugehen. Das Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette wird aber nicht nur durch dieses Gesetz weiter an Bedeutung gewinnen. Der fortschreitende Klimawandel   erfordert die Dekarbonisierung von globalen Lieferketten, weshalb fast jedes Unternehmen tätig werden muss. Und wer Nachhaltigkeit in der Lieferkette adressiert, sollte sich nicht nur auf einen Nachhaltigkeitsaspekt beschränken.

Egal ob Klimaschutz oder menschenrechtliche Sorgfaltspflicht, es bedarf dafür zum einen klarer Prozesse und zum anderen Transparenz in der Vorlieferkette. Hat man diese Grundlagen erreicht, lassen sich alle Nachhaltigkeitsthemen proaktiv managen.

Consulting

Klaus Wiesen

Klaus Wiesen ist Head of Sustainable Supply Chains bei VERSO. Er war Mitgründer von sustainabill, das nun als Teil von VERSO unseren Kunden dabei hilft, Transparenz in Lieferketten zu bringen und so Risiken zu managen, Menschenrechte sicherzustellen und Klima-Emissionen zu verringern. Vor der Gründung von sustainabill war er Teamleiter beim Wuppertal Institut, einem international führenden Think Tank für anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Klaus Wiesen ist außerdem einer von neun Nachhaltigkeitsexpert:innen beim 12-Wochen-Programm der VERSO Academy.

Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chains bei VERSO

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!