Es lohnt sich für Unternehmen, wenn sie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln.
30.04.2024

Guide: How do I develop an effective sustainability strategy for my company?

Developing an effective sustainability strategy makes companies fit for the future and secures competitive advantages. This guide shows you step by step how to create a long-term plan for the future with social and environmental practices.

Developing a sustainability strategy is essential to make your company fit for the future.
The crucial point here is that you can tackle the key issues in a targeted and structured manner on the basis of the strategy.
In other words, minimize negative impacts, drive positive developments, reduce risks and seize opportunities.
This results in 5 clear advantages for your company:

  • Competitive advantages
  • Strategic planning
  • Better image
  • Greater customer loyalty
  • Greater attractiveness for talent

We present these benefits to you in more detail in the blog post “5 reasons for a sustainability strategy“.
Now we want to show you how to develop an effective sustainability strategy step by step.
We want to dive deeper into the development of such a roadmap for the sustainable transformation of your company.
This guide will take you through the entire process.
We look at how you can

  • Identify key issues,
  • Define suitable measures and goals
  • and ultimately arrive at an effective strategy.

This gives you a holistic focus on ESG issues and the implementation of environmental, social and governance aspects.

How do I develop a sustainability strategy for my company?

“Lack of concrete goals and KPIs” – this is one of the biggest obstacles to sustainable transformation in companies, as the Bertelsmann Stiftung’s Sustainability Transformation Monitor 2024 shows.
The lack of resources – both monetary and human – also plays a major role.
A sustainability strategy provides the solution here.
It contains concrete goals and key figures to monitor progress.
And it focuses on the most important issues so that human resources can be deployed efficiently.
However, there are other important steps in the development of an effective ESG strategy, which we will now take a closer look at.  

1. status quo and key topics

To know where you want to go, you first need to know where you stand.
This is also the case when you are developing your sustainability strategy.
You determine the current state of your company using a status quo analysis.
This is your first data collection in the ESG area, so to speak, and should therefore be carried out thoroughly.
The data and information form the basis for your future sustainability efforts.
These topics, among others, play a role in determining the status quo:

Wichtige Fragen, um den Status quo Ihres Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit zu ermitteln, und wo Sie die Antworten finden.

The first time, the status quo analysis usually involves a great deal of effort.
Numerous departments have to be involved.
In some cases, the data is not available in the required form or has not yet been collected.
The VERSO ESG Hub simplifies and optimizes data management, as it is aligned with the ESG requirements of standards such as ESRS, GRI and DNK.
The analysis of the current status serves as the basis for the following materiality analysis.
Here you determine which sustainability issues are most important and where the greatest impacts, risks and opportunities (IRO) lie.
If you publish a sustainability report in accordance with CSRD, you must carry out a double materiality analysis here.
A simple materiality analysis is also sufficient for a DNK report.
Both procedures involve a certain amount of effort – the VERSO Sustainability Experts are therefore available to support you.
The results of the materiality analysis are your fields of action and the specific IROs.

Activate the complete ESRS checklist here

What do companies have to report in accordance with the ESRS?
Once the overarching topics have been determined with the double materiality analysis, you can decide individually whether individual disclosure requirements and data points are relevant.
This checklist will help you with this.

2. define SMART objectives and suitable measures

Based on the key topics, you define targets and KPIs for monitoring as well as suitable measures to achieve the targets set.
You are at the center, so to speak, when you develop a sustainability strategy.
When defining objectives, rely on science-based support.
For example, use the GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol) or projects within the framework of the Paris Climate Agreement as a guide.
You can find industry-specific assistance from the Science Based Targets Initiative (SBTi), for example.
Make sure that you set yourself SMART targets.
This method originates from project management.
SMART is the acronym for Specific, Measurable, Achievable, Reasonable, Time-bound.

Setzen Sie sich SMARTe Ziele. SMART steht für spezifisch, messbar, angemessen, realistisch und terminiert.

The goals in the area of sustainability should not be detached from the corporate goals.
Otherwise, conflicts of objectives can quickly arise.
Instead, it is a good idea to integrate your ESG goals into the overall strategy.
After the objectives, the headache continues – now it’s a question of what measures you want to use to achieve these objectives.
Involve your employees, but also other stakeholders and experts.
They are more likely to recognize solutions as they are more directly affected by the problems.
Be aware that not all measures can be implemented company-wide.
For some, it makes sense to implement them throughout the entire company.
However, other measures are more specific and are only suitable for a particular department.
You should formulate such measures directly with the employees concerned.  

3. create an awareness of sustainability throughout the company

Sustainability is a company-wide team project.
All departments are needed, for example, to implement measures, define new targets and provide data for ESG reporting.
For this reason, it is also important to create a shared awareness of sustainability.
The best time to build this is when you are developing your sustainability strategy.
With a vision and mission for the sustainability area, you can give the topic the necessary importance.
These questions will help you to develop a meaningful statement that evokes emotions and motivates your employees:

  • What is our vision of the future?
  • What do we want to achieve as a company?
  • What future do we see for our company?
  • What values do we have as a company?

To give sustainability the importance it deserves in your company, you should not see it as a separate strategy.
Instead, integrate the topic into the overall strategy.
This will allow you to anchor the ambition to lead your company into a more sustainable future in all areas and processes of the company.
And very importantly: talk about your company’s ambitions.
Get everyone on board.
Communicate the vision and mission.
Explain what drives you and what you want to achieve.
This will create a shared awareness of sustainability.

Your overview of the new Green Claims Directive

New obligations for all those who advertise with terms such as “climate neutral”: The Anti-Greenwashing Directive sets barriers.
What you should know now.

4. it’s time for implementation: control is the be-all and end-all

The development of your sustainability strategy is complete – now it’s time to implement it.
You should see ESG management as a process.
It will take many years until you achieve your medium and long-term goals.
You need to take a long breath.
You will probably even have to adjust your measures and targets as new findings and developments (regulations, products, business models) emerge over time.
By constantly reviewing and measuring your measures using suitable KPIs, you can keep control of your progress and the entire process at all times.
Deviations from the target become apparent at an early stage and you can make adjustments.
A tool such as the VERSO ESG Hub is also ideally suited to this challenge and simplifies your sustainability management enormously.
Transparency is also an important factor during implementation in order to further increase awareness of sustainability among stakeholders and employees in particular.
Motivation is quickly diminished if you are only involved at the start but then hear nothing more about the topic.
It is therefore also important to talk openly about the results to date – both negative and positive.
This promotes trust and understanding, increases motivation and facilitates collaboration.  

Develop a sustainability strategy: VERSO supports you!

VERSO supports you with expertise and software in the strategic implementation of sustainability in your company.
Our VERSO Sustainability Experts will accompany you throughout the entire process – from stocktaking and materiality analysis to sustainability management and reporting.
The VERSO ESG Hub offers you a comprehensive solution for holistic sustainability management.
And if you want to acquire further knowledge, you can attend training courses at the VERSO Academy.
This allows you to implement your sustainability strategy independently – but still receive reliable support.
Does that sound like what you’re looking for?
Feel free to contact us for more information.  

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

LKW auf einer Landstraße als Symbolbild für die Lieferkette
28.03.2024

Why is climate protection relevant in the supply chain?

In this blog post, we take a look at why climate protection is also a high priority in the supply chain from two perspectives. You will also find specific tips for decarbonizing your supply chain.

LkSG and CSDDD – when you hear these terms, the first thing that comes to mind is human rights due diligence in the supply chain, such as fair working conditions and protection against slavery.
Climate protection?
Perhaps only a second thought.
However, it should definitely not be neglected in the sustainable transformation of supply chains.
After all, this is where the majority of a company’s emissions are generated.
And that has consequences.
In this blog post, we take a look at why climate protection in the supply chain is also a high priority from two perspectives.
You will also find specific tips for decarbonizing your supply chain.

Climate protection in the supply chain – because it is required by law

The first reason is quite banal: Climate protection must be taken into account because it is quite simply imposed on certain companies by law.
The basis for current sustainability legislation is the Paris Climate Agreement.
With this agreement, almost 200 countries have committed themselves to the global 1.5° target and the reduction of emissions, among other things.
The Paris Climate Agreement is the basis for the European Green Deal a strategy with which the EU aims to become climate-neutral by 2050.
A whole range of strategies have been planned for its implementation.
The most important of these for purchasing are the German Climate Protection Act (GHG neutrality by 2045), the EUDR (deforestation-free supply chains), the CSDDD (EU supply chain law) and the CSRD (sustainability reporting).
Added to this is the “Fit for 55”-package, which aims to reduce net greenhouse gas emissions in the EU by 55% by 2030. This results, among other things, in the CBAM (CO2 tax) and a reform of EU emissions trading. In addition, Germany has introduced the LkSG which was developed on the basis of the National Action Plan for Business and Human Rights.

Darstellung: Auf dem Pariser Klimaabkommen bauen die meisten der aktuellen Nachhaltigkeitsgesetze und -regularien auf

All of these guidelines directly and indirectly oblige companies to prioritize climate protection in their supply chains.
For example, the CSDDD draft paper – in relation to the CSRD climate obligations – explicitly requires “that the company’s business model and strategy are compatible with the transition to a sustainable economy and with limiting global warming to 1.5 °C in accordance with the Paris Agreement and the goal of climate neutrality in accordance with [dem EU-Klimagesetz], including [der Ziele] for climate neutrality […].”(CSDDD draft of 15.3.2024 , Art. 15) So much for the dry legal perspective.
However, as we already wrote in the ESG Briefing, we at VERSO are convinced that anyone who does not take a holistic approach to the topic of sustainability strategy will only end up with bureaucratic red tape without any added value as a result of the requirements. So let’s take a look at why climate protection in the supply chain is incredibly important, even beyond legal obligations!

Climate protection in the supply chain – because it makes companies future-proof

Climate change poses risks for supply chains

The supply chain is the backbone of every company.
But it is also one of the biggest sources of greenhouse gas emissions.
Depending on the industry, up to 80% of a company’s total emissions are generated here alone.
By now, everyone should be aware that greenhouse gas emissions – especially CO2 – fuel climate change.
And this has consequences for the supply chain.
Because with global warming, storms, heavy rain, floods, but also heatwaves with droughts and fires are becoming more frequent worldwide.
These extreme weather events can damage, block or completely destroy production facilities and transport routes.
This results in delivery delays and production and harvest failures with considerable financial losses and frustration among customers.
On the other hand, there is the growing global demand for raw materials of all kinds. This is not just about rare earths or important metals, but also about very basic things such as drinking water and food.
And where resources become scarce, conflicts, tensions or even wars are not long in coming.
It is clear as daylight that this is a real problem for the local people on the one hand, but also for your supply chain on the other.
It is therefore in the interests of procurement to help curb climate change with climate protection measures along the supply chain.

Supply chain resilience with VERSO

Gain transparency, reduce dependencies, keep an eye on current crises: Find out how you can strengthen your supply chain with the VERSO Supply Chain Hub!

Customers and consumers demand sustainability

Sustainability – and therefore also climate protection – is becoming increasingly important for investors, customers and consumers when making purchasing decisions: 79% of consumers surveyed in a Capgemini study stated that they are changing their purchasing behavior in the interests of sustainability.
66% even responded that they specifically look for environmental friendliness when selecting products and services.
Sustainable, climate-friendly products are therefore a) becoming a competitive advantage.
But be careful: If it says climate protection on the label, it must really contain climate protection!
With the Green Claims Directive, false or vague environmental claims (greenwashing) lead to expensive fines.
Not to mention the loss of reputation for your company.
And even if the CSDDD no longer directly affects SMEs and companies can no longer simply pass on their due diligence obligations to their suppliers: The Business Development Bank of Canada found that 92% of large companies will demand clear ESG information from their suppliers.
ESG commitment is therefore also b) becoming a decision criterion when awarding contracts.

Measures for climate protection in the supply chain

In summary, we can therefore state the following: On the one hand, climate protection in the supply chain is a must because it is simply required by law in various forms.
At the same time, however, it also presents opportunities!
If you start decarbonizing your supply chain now, you will make it more resilient to climate change risks and their effects.
At the same time, you will meet the growing sustainability demands of customers and consumers.
And you protect yourself against rising costs, such as those associated with the carbon pricing that the CBAM places on imports.
The challenges associated with the sustainable transformation of the supply chain are therefore more than worth it.
Don’t you agree?
Last but not least, only one question remains: What does climate protection in the supply chain mean in practice?
You can find specific tips on reducing emissions in the supply chain in our article “Decarbonizing the supply chain: How companies can achieve their climate targets along the supply chain”.
Read on now!  

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist für Unternehmen wichtig, um ihre ESG-Ziele zu erreichen
11.03.2024

5 Gründe, warum eine Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen wichtig ist

Eine Unternehmensstrategie ist für viele Unternehmen selbstverständlich. Sie dient dazu, die wichtigsten Chancen und Risiken in Bezug auf das Geschäftsmodell zu verwalten. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist sozusagen eine Erweiterung mit Fokus auf ESG-Themen. Sie ist notwendig, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. In diesem Blogbeitrag klären wir, welche konkreten Vorteile eine Nachhaltigkeitsstrategie hat.

Zum Einstieg: Was steht in einer Nachhaltigkeitsstrategie?

Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist die Roadmap für die Nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens. Darin ist definiert, wie Sie mit relevanten ESG-Themen umgehen – also ein Plan für die wesentlichen Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance). Die Strategie bezieht sich allerdings nicht nur auf Ihr Unternehmen selbst, sondern auch auf ökologische und soziale Auswirkungen innerhalb der Lieferkette bzw. sogar über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

Die Roadmap enthält

  • zentrale Chancen und Handlungsfelder,
  • mittel- und langfristige Ziele, die sich Ihr Unternehmen gesetzt hat, und
  • vor allem einen Umsetzungsplan mit wirksamen Maßnahmen.

Die wichtigsten Handlungsfelder identifizieren Sie mithilfe einer Wesentlichkeitsanalyse. Die EU-Richtlinie CSRD mit ihren europäischen Berichtsstandards ESRS fordert hier die Analyse nach der Doppelten Wesentlichkeit. Dabei ermitteln Sie relevante Themen für Ihr Unternehmen – aus zweifacher Hinsicht: wie beeinflussen Nachhaltigkeitsaspekte Ihr Unternehmen und wie wirkt sich Ihr Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft aus. Wenn Sie dabei Ihre Stakeholder einbinden, holen Sie sich wertvollen Input und schaffen schon vorab eine höhere Akzeptanz für spätere Entscheidungen.

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse hilft Ihnen dabei, den Fokus auf die wesentlichen Themen mit dem größten Hebel zu legen und sich nicht im Klein-Klein zu verzetteln. Zu den relevanten Handlungsfeldern definieren Sie passende Ziele und wirksame Maßnahmen. Zudem gewährleisten messbare KPIs eine Überwachung Ihres Fortschrittes.

Bei der Entwicklung der Ziele sollten Sie wissenschaftlich fundiert vorgehen. Das bedeutet: Beispielsweise sollten Sie sich im Klimabereich am GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol) und dem 1,5-Grad-Ziel orientieren.

Whitepaper: Die ESRS im Überblick

Mit der CSRD wurden neue Standards für Nachhaltigkeitsberichte eingeführt. Erfahren Sie im Whitepaper alles Wichtige zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Nachhaltigkeitsstrategie: 5 Vorteile für Unternehmen

Wie wichtig eine Nachhaltigkeitsstrategie ist, zeigen die Ergebnisse des Sustainability Transformation Monitor 2024 der Bertelsmann Stiftung. Rund 54 Prozent der Unternehmen gaben bei der Studie an, dass Nachhaltigkeit ein Teil der allgemeinen Unternehmensstrategie ist. Etwa 26 Prozent haben eine separate Nachhaltigkeitsstrategie. Gehen wir aber nun auf die konkreten Vorteile ein:

 

1. Effektives Risikomanagement und höhere Resilienz

Wir befinden uns in einer Zeit des Wandels. Klimaschutz, Digitalisierung, New Work, Diversität und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sind nur ein paar der aktuellen Megatrends. Die Zukunft kommt in großen Schritten und bringt zahlreiche Veränderungen mit sich.

Eine Nachhaltigkeitsstrategie sorgt dafür, dass Sie sich potenziellen ökologischen und sozialen Gefahren für Ihr Unternehmen bewusst werden. Hier kommt das Risikomanagement ins Spiel, das Teil der oben erwähnten Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist. Viele Unternehmen haben bereits ein Risikomanagement – dieses beinhaltet aber meist nur einen geringen Teil der ESG-Themen, die außerdem nur aus finanzieller Sicht beurteilt werden. Dieses wird nun um eine ganzheitliche ESG-Perspektive ergänzt, und im Gegensatz zum etablierten System erhalten auch die Chancen ein größeres Gewicht.

Sie identifizieren und bewerten mögliche Risiken, legen sich einen Plan zurecht, wie Sie die Risiken vermeiden oder reduzieren, und kontrollieren im Zuge des ESG-Managements Ihre Maßnahmen. Dadurch können Sie agiler und flexibler auf Themen wie Klimaveränderungen, politische Entwicklungen, faire Arbeitsbedingungen oder Ressourcenknappheit reagieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, proaktiv Risiken und deren Auswirkungen zu minimieren. Dabei sollten Sie nicht nur an Risiken denken, von denen Ihr Unternehmen direkt betroffen ist, sondern auch an die gesamte Wertschöpfungskette.

Ein effektives Risikomanagement trägt somit zu Kosteneinsparungen und zum Schutz vor unerwarteten Verlusten bei. Hand in Hand gehen damit eine höhere Resilienz und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Auch bei Kreditvergaben zahlt es sich aus, ein Risikomanagement mit Blick auf ESG-Themen sowie eine Nachhaltigkeitsstrategie vorweisen zu können. Beides wird im Rahmen der Kreditentscheidung von Banken regelmäßig abgefragt – weitere Infos dazu erhalten Sie in unserem Blogbeitrag “ESG in der Finanzierung: Diese Daten entscheiden über Kredite”.

5 Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit Impact

Die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens lebt unter anderem von den geplanten Maßnahmen und ihrer Effizienz. Wir haben fünf beispielhafte Projekte zusammengestellt, die die gewünschte Wirkung erzielen.

2. Effizienter Einsatz von Ressourcen und Mitarbeitenden

Auf Basis des Risiko- und Chancenmanagements können Sie den Einsatz von Ressourcen in Ihrem Unternehmen verbessern. Ein Nachhaltigkeitsmanagement fördert die Optimierung von Prozessen sowie die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen. Die Folge können der schonende Umgang mit und die effizientere Nutzung von Ressourcen sein. Beispiele: Effizientere Maschinen reduzieren den Energieverbrauch; die Wiederverwertung von Produktionsabfällen senkt den Rohstoffbedarf.

Egal, ob es am Ende um eine Reduzierung des Abfalls oder des Energieverbrauchs geht oder ob Ressourcen effizienter genutzt werden – mit einem guten ESG-Management können Sie bares Geld sparen. Ein weiterer Punkt, der für eine höhere Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens spricht.

Sie können aber nicht nur den Einsatz von Ressourcen optimieren, sondern auch Ihr Zeitmanagement und das ihrer Kolleg:innen wird verbessert. Dadurch, dass Sie sich auf die wesentlichen Themen fokussieren, haben Sie mehr Zeit, genau diese Aufgaben voranzutreiben.

 

3. Ganzheitliche Ausrichtung und langfristige Planung

Wenn Sie nur einzelne, nicht zusammenhängende Maßnahmen einleiten, fehlt oft der Blick für das große Ganze. Eine Nachhaltigkeitsstrategie schafft hier Abhilfe und sorgt für eine ganzheitliche Sicht. Das bedeutet: Es werden keine separaten Initiativen gestartet, sondern jede einzelne Maßnahme ist ein wesentlicher Bestandteil einer übergeordneten Strategie.

Die wichtigsten Themen identifizieren Sie dabei mit der oben angesprochenen Doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Sie fließen anschließend in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie ein, die eine langfristige Planung sowie eine systematische Arbeit und Kommunikation ermöglicht. Ihre Fortschritte sehen Sie beispielsweise in einer CSRD-konformen Software, wie unserem ESG Hub, in der Sie alle Daten sammeln und überwachen können.

Im besten Fall steht die Nachhaltigkeitsstrategie nicht für sich allein, sondern ist in die Unternehmensstrategie integriert. Damit heben Sie die zentrale Bedeutung von Nachhaltigkeit hervor. Außerdem wird das Management aktiv in das Thema eingebunden.

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse in 7 Schritten

Unternehmen, die von der CSRD betroffen sind, müssen relevante Themen für ihren Nachhaltigkeitsbericht mit einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse identifizieren. Wir erklären Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt ans Ziel kommen.

4. Anforderungen von Standards wie ESRS erfüllen

Die Ausarbeitung einer ESG-Strategie wird für viele Unternehmen zukünftig auch im Rahmen des CSRD-Reportings dringend notwendig sein – und das im Gegensatz zu den meisten bisher bestehenden Rahmenwerken deutlich intensiver. Die europäischen Standards ESRS fordern eine Nachhaltigkeitsstrategie explizit für alle wesentlichen Themen.

Auch der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) geht in seinem Kriterium 1 auf die Nachhaltigkeitsstrategie ein – aber längst nicht so tiefgehend wie die ESRS. Beim DNK müssen Unternehmen angeben, ob sie sich strategisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen oder ob bisher nur einzelne Maßnahmen umgesetzt wurden.

Die GRI-Standards der Global Reporting Initiative fragen nicht direkt nach einer Strategie. Aber in einigen Abschnitten geht es um die tiefere Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Außerdem liefert die Nachhaltigkeitsstrategie viele Informationen, die bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts benötigt werden.

 

5. Zielgerichtete Kommunikation von ESG-Themen

Sie haben Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erstellt. Die ersten Maßnahmen laufen, sogar die ersten Fortschritte sind schon zu erkennen. Dann sollten Sie auch darüber sprechen – beispielsweise in einem Nachhaltigkeitsbericht. Lesen Sie in unseren Blogbeiträgen, wie Sie Nachhaltigkeit auf der eigenen Website kommunizieren und dabei die fünf größten Greenwashing-Fallen vermeiden.

Wie bei der Umsetzung von Maßnahmen sorgt auch hier die Nachhaltigkeitsstrategie dafür, dass Sie das große Ganze im Blick behalten. Sie konzentrieren sich auf wesentliche Themen mit Impact, die auch mit Ihrem Kerngeschäft zu tun haben. Die Anschaffung eines einzigen elektrobetriebenen Autos bei einer Fahrzeugflotte mit hunderten Dieselautos wird vermutlich mehr Kritik als Lob hervorrufen.

Da Ihre kommunizierten Themen durch die übergeordnete Strategie in einem größeren Kontext stehen, erhalten sie auch mehr Gewicht. Sie zeigen ein einheitliches Bild nach außen, steigern Ihre Reputation und Ihren Markenwert, ziehen Talente auf dem Arbeitsmarkt an und binden bzw. akquirieren Kunden.

Schritt-für-Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht

Ein aussagekräftiger Nachhaltigkeitsbericht kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Wo fängt man an? Welche Daten sind wichtig? Und wie soll der ESG-Bericht veröffentlicht werden? Unser praxisorientiertes Playbook beantwortet Ihre Fragen.

Fazit: Eine Nachhaltigkeitsstrategie lohnt sich für Unternehmen

ESG-Themen sind oft schon Bestandteil der Strategie und des Risikomanagements eines Unternehmens, ohne allerdings explizit benannt zu werden. Eine Nachhaltigkeitsstrategie legt den Fokus nun auf diese Handlungsfelder. Sie erweitert die bestehende Strategie um eine ganzheitliche ESG-Perspektive und beleuchtet zudem auch Chancen. Hier geht es darum, das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und deswegen ganzheitlich relevante Risiken und Chancen beziehungsweise die größten Auswirkungen anzugehen.

Eine Nachhaltigkeitsstrategie lohnt sich also definitiv. Nicht nur, dass sie im Rahmen des CSRD-Reportings erforderlich ist. Ihr Unternehmen kann damit auch Wettbewerbsvorteile erreichen und behaupten. Mit Ihrem ESG-Management differenzieren Sie sich von Ihren Mitbewerbern und erhöhen Ihre Chancen beispielsweise bei Ausschreibungen und Kreditvergaben, bei denen auch Nachhaltigkeitsdaten abgefragt werden. Außerdem verbessern Sie Ihr Image, was zu einer höheren Kundenbindung führt bzw. junge Bewerber:innen anzieht, die Ihren künftigen Arbeitgeber auch nach sozialen und ökologischen Aspekten aussuchen.

Sie und Ihr Unternehmen wollen von den Vorteilen der Nachhaltigkeitsstrategie profitieren? Die VERSO Sustainability Consultants unterstützen Sie pragmatisch und wirkungsvoll dabei, eine Roadmap für die Nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens zu gestalten. Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen auf den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft – von der Strategie bis zur Umsetzung.

 

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Wir unterstützen Sie!

Sie wollen eine Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen entwickeln oder Ihre bestehende aktualisieren? Die VERSO Sustainability Consultants unterstützen Sie dabei.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!