Die Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts beginnt in den 1980er Jahren – damals gab es die ersten freiwilligen Umweltberichte. Seitdem hat sich enorm viel getan – bis hin zu einer Berichtspflicht.
20.08.2024

Die Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts: So hat er sich entwickelt

Die Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts beginnt in den 1980er Jahren – damals gab es die ersten freiwilligen Umweltberichte. Seitdem hat sich viel getan – bis hin zu einer Berichtspflicht. Lesen Sie, welche Meilensteine und Treiber den ESG-Bericht geprägt haben und wie sich die Berichte in Tiefe und Qualität entwickelt haben.

Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts von 1980-2000: Die Ära der Umweltberichte

Die Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts geht bis in die 1980er Jahre zurück. Für den Einstieg in diesen Blogartikel gehen wir aber noch etwas weiter zurück. Dadurch erkennen wir, warum das Thema Nachhaltigkeit und ESG plötzlich so populär wurde.

Wir beamen uns sozusagen an den Anfang der 1970er Jahre. Die Welt war geprägt von schnellem Wandel und tiefgreifenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Der Kalte Krieg dominierte die internationale Politik. Die Ölkrise machte den Menschen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren Endlichkeit bewusst. Das wirtschaftliche Wachstum und die Industrialisierung hielten weiter an. Gleichzeitig verschlechterten sich jedoch die Umweltbedingungen beispielsweise durch verschmutzte Luft und Gewässer. 

Genau in dieser Zeit wurde ein Buch veröffentlicht, das weltweite Aufmerksamkeit erhielt. Titel: “Die Grenzen des Wachstums”. Herausgeber: der Club of Rome, eine Vereinigung von Wissenschaftlern, Ökonomen, Geschäftsleuten und ehemaligen Politikern. Dies war ein Wendepunkt. Der Club of Rome spielt eine zentrale Rolle dabei, dass die Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit erstmals global wahrgenommen wurden.

Aber hier müssen wir direkt etwas bremsen: Es hat sich nicht gleich alles geändert. Erst nach und nach sind dem Bewusstwerden auch Taten gefolgt.

Es gab aber bereits die ersten Vorläufer des Nachhaltigkeitsberichts. In den 80er Jahren veröffentlichen Chemiekonzerne sogenannte Umweltberichte über ihre Aktivitäten im Umweltbereich. Diese waren freiwillig und dienten vor allem der Imageverbesserung, da die Branche starker Kritik ausgesetzt war. In den 90er Jahren folgten kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die sich für Umweltthemen engagierten.

Von der Ganzheitlichkeit heutiger Nachhaltigkeitsberichte waren die damaligen Berichte aber noch ein Jahrzehnt weit entfernt. Erst dann setzte sich die Berücksichtigung aller ESG-Aspekte durch – also von Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung.

Bevor wir unsere Zeitreise fortsetzen, blicken wir auf ein paar Highlights aus den Jahren der Umweltberichte:

  • 1979: Die erste Weltklimakonferenz unter dem Dach der UN findet in Genf statt.
  • Ende 1980: Viele Chemiekonzerne veröffentlichen Umweltberichte.
  • Anfang 1990: Einige kleine und mittelständische Unternehmen ziehen nach und veröffentlichen ebenso Umweltberichte zu Marketing-Zwecken.
  • 1995: Mit der Einführung der EMAS werden vermehrt Umwelterklärungen erstellt (gleichzusetzen mit Umweltberichten).

Die Herausforderung des ersten Nachhaltigkeitsberichts

Der erste ESG-Bericht eines Unternehmens ist stets besonders aufwendig. Wir haben für Ihre ersten Nachhaltigkeitsbericht einen praxisorientierten Leitfaden erstellt. Sie werden Schritt für Schritt durch den Prozess zu einem aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht geführt.

Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts von 2000-2010: Großkonzerne berichten

Unsere Reise durch die Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts geht mit der Jahrtausendwende weiter. Im Vergleich zu heute war die Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit und ESG überschaubar. Aber es gab wichtige Entwicklungen, die es in den nationalen und internationalen Fokus rückten.

Bereits 1997 wurde das Kyoto-Protokoll unterzeichnet, 2005 trat es in Kraft. Es war das erste internationale Abkommen, das verbindliche Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festlegte. 2002 beschloss Deutschland, wie auch andere Staaten, eine „Nationale Nachhaltigkeitsstrategie”.

Zusätzlich zum öffentlichen Interesse gaben auch neue Technologien dem Thema Nachhaltigkeit Aufwind. Zur Jahrtausendwende stieg die Windkraft zur wichtigsten aller erneuerbaren Energien auf. Zehn Jahre später wurde sie von der Solarenergie an der Spitze abgelöst. Der gesamte Vormarsch aller erneuerbaren Energien war nicht zu stoppen.

Während das Thema Nachhaltigkeit an sich an Bedeutung gewann, wirkte sich dies noch nicht stark auf die ESG-Berichterstattung aus. Bis 2010 veröffentlichen hauptsächlich große Unternehmen einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht – sie erkannten die steigende Aufmerksamkeit für das Thema.

Zwei Ereignisse sorgten hier jedoch für einen bedeutenden Impuls. Die Global Reporting Initiative (GRI) veröffentlichte ihre ersten Leitlinien. Sie gaben Unternehmen einen Rahmen, um über ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte zu berichten. Die Leitlinien wurden über die Jahre zu den GRI-Standards (ab 2016) weiterentwickelt. Außerdem kam das Thema Sustainable Finance auf. Dabei wurden spezielle Indizes mit Unternehmen erstellt, die nachhaltiger handeln.

Bevor die Geschichte der Nachhaltigkeitsberichte richtig an Fahrt aufnimmt, schauen wir noch auf die wichtigsten Meilensteine aus dieser Zeit:

  • 1999: Die GRI-Leitlinien werden veröffentlicht, zeitgleich gewinnt das Thema Sustainable Finance an Bedeutung. Die Ära der Umweltberichte ist damit vorbei und es fließen zunehmend soziale und ökonomische Aspekte in die Nachhaltigkeitsberichte ein.
  • 2000: Die Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) wird gegründet. Sie hat das Ziel, dass u.a. Unternehmen Umweltdaten wie Treibhausgasemissionen sowie Wasserverbrauch veröffentlichen, und verwaltet inzwischen die größte Datenbank dieser Art weltweit.
  • 2003: Mit der EU-Modernisierungs-Richtlinie tritt die erste gesetzliche Berichtspflicht in Europa in Kraft.

Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts von 2014-2019: Boom an Rahmenwerken

Ab 2010 begann ein regelrechter Boom an Regularien zur ESG-Berichterstattung. Damit einhergehend wurden zahlreiche Berichtsstandards und Rahmenwerke entwickelt, die Unternehmen eine standardisierte Methode zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten boten. Dies führte dazu, dass die Berichte einheitlicher und übersichtlicher wurden und die Transparenz stieg.

In den Standards war eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit verankert. Typischerweise ging es im Umweltbereich um CO2-Emissionen, Energieverbrauch und Abfall. Soziale Aspekte waren etwa Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Gemeinwesen. Unter Governance fielen Themen wie Unternehmensführung und ethische Geschäftspraktiken. Unternehmen fingen an, ihre Nachhaltigkeitsziele und ihre Fortschritte klarer zu definieren und zu messen.

Viele Unternehmen erkannten, dass nachhaltige Praktiken nicht nur gut für das Image sind. Sie können auch wirtschaftliche Vorteile bringen, wie beispielsweise Kosteneinsparungen, Risikominderung und eine verbesserte Wettbewerbsposition. Welchen Business Value das Thema Nachhaltigkeit erzielen kann, lesen Sie im Blobeitrag “Warum ist Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig?”. 

Auch zum Abschluss dieses Jahrzehnts wollen wir auf ein paar Highlights schauen. Dieses Mal geht es um wichtige Frameworks und Regularien:

  • 2014: Die EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung NFRD (Vorgänger der CSRD) und ihr deutsches Umsetzungsgesetz CSR-RUG (folgte 2017) gelten. Damit werden große börsennotierte Unternehmen mit bestimmten Kriterien, wie etwa über 500 Mitarbeitende, berichtspflichtig.
  • 2016: Die Nachhaltigkeitsziele der UN, die 17 SDGs, treten in Kraft und sind seitdem ein beliebtes Rahmenwerk für Berichte.
  • 2017: Das TCFD-Framework wird veröffentlicht. Es stellt gerade für die Finanzbranche und kapitalmarktorientierte Unternehmen gute Empfehlungen für die Berichterstattung über Auswirkungen des Klimawandels dar.
  • 2018: Ein weiteres Framework: die SASB-Standards. Heute sind sie Teil des ISSB, das Standards zur globalen Vergleichbarkeit schafft.

Übrigens: Wenn Sie einen Überblick über Standards und Frameworks benötigen, schauen Sie sich unser Factsheet dazu an.

CSRD jenseits der Bürokratie: Potenziale und Chancen

Auch wenn die CSRD in erster Linie eine bürokratische Pflicht ist und viele Anforderungen mit sich bringt, verbergen sich in ihr auch wertvolle Chancen fürs Business. Welche das sind, lesen Sie in unserem Blogartikel.

Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts von 2019-2024: Die EU und der Green Deal

Die Geschichte des Nachhaltigkeitsberichts kommt nun langsam zu seinem Ende. Allerdings nur in diesem Blogbeitrag. Auch in den kommenden Jahren wird sich in diesem Bereich sicherlich viel tun. Wir wollen aber nicht spekulieren, sondern uns hier lieber genauer anschauen, was seit 2019 passiert ist.

Die Ausgangslage: Es gab eine Berichtspflicht. Die betraf allerdings nur etwa 500 Unternehmen in Deutschland. Bei den Angaben hatten Unternehmen einige Freiheiten. Kritik gab es vor allem an der schlechten Vergleichbarkeit.

Der neue Ansatz: Die EU wollte mit ihrem Green Deal nicht nur die ESG-Berichterstattung optimieren und vereinheitlichen, sondern die ganze Nachhaltige Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Das zentrale Ziel: Europa wird bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent.

Um dieses ehrgeizige Vorhaben umzusetzen, schnürte die EU ein umfangreiches Paket mit Richtlinien und Maßnahmen. Dazu gehörten beispielsweise die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – die CSRD – und die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD. Im Zuge der CSRD-Berichtspflicht wurde sogar erstmals ein einheitliches europäisches Rahmenwerk, die ESRS, entwickelt, das den Unternehmen klare Vorgaben hinsichtlich des Inhalts und der Form macht.

Hier ein Überblick über wichtige Regularien der vergangenen Jahre:

  • 2019: Der Green Deal der EU wird beschlossen.
  • 2020: Die EU-Taxonomie gilt und definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig eingestuft werden können.
  • 2022: Die CSRD wird beschlossen und erhöht die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen ab 2024 nach und nach auf zirka 50.000 in Europa bzw. etwa 15.000 in Deutschland.
  • 2023: Das deutsche Lieferkettengesetz LkSG tritt in Kraft und verlangt von Unternehmen einen Bericht zur Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette.
  • 2024: Das europäische Lieferkettengesetz CSDDD wird beschlossen. Die Berichte sollen zusammen mit dem CSRD-Bericht erfolgen und die Nachhaltigkeitsberichte damit inhaltlich nochmal ausweiten.
1980-2000: Die Ära der Umweltberichte
Bis 2010 haben dann hauptsächlich große Unternehmen berichtet, die bereits einen zunehmend Druck, sich des Themas Nachhaltigkeit langsam anzunehmen, verspürt haben. Daran war besonders stark die Global Reporting Initiative und das Aufkommen des Themas Sustainable Finance beteiligt. Die wichtigsten Meilensteine aus der Zeit:

1999: Die GRI-Leitlinien werden veröffentlicht, zeitgleich gewinnt das Thema Sustainable Finance an Bedeutung. Die Ära der Umweltberichte ist damit vorbei und es fließen zunehmend soziale und ökonomische Aspekte in die Nachhaltigkeitsberichte ein.
2000: Die Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) wird gegründet. Sie hat das Ziel, dass u.a. Unternehmen Umweltdaten wie THG-Emissionen sowie Wasserverbrauch veröffentlichen, und verwaltet inzwischen die größte Datenbank dieser Art weltweit.
2003: Mit der EU-Modernisierungs-Richtlinie tritt die erste gesetzliche Berichtspflicht in Europa
in Kraft.
Seit 2010 gibt es einen regelrechten Boom an Regularien, die Unternehmen dazu veranlassen, über Nachhaltigkeit in all ihren Aspekten zu berichten. Mit den Regularien wurden auch zahlreiche Standards und Frameworks entwickelt, die Unternehmen bei dem Projekt Nachhaltigkeitsbericht helfen. Wir haben einige wichtige Frameworks und Regularien herausgegriffen:

2014: Die EU-Richtlinie zur nicht- finanziellen Berichterstattung NFRD (Vorgänger der CSRD) und ihr deutsches Umsetzungsgesetz CSR-RUG gelten. Damit werden große börsennotierte Unternehmen mit bestimmten Kriterien, wie etwa data-lazy-src=

    Abonnieren Sie unseren Newsletter!

    Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

    • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
    • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
    • News zu VERSO
    • Sustainability Events uvm.
    Sonnenstrahlen brechen durch Wolken hindurch – Symbolbild für die Chancen, die die CSRD bringt, auch wenn sie erst einmal wie belastende Bürokratie wirkt
    07.08.2024

    Why the CSRD is more than bureaucracy

    Despite the many requirements, working on the CSRD report creates a profound awareness of genuine sustainability. Even if the CSRD is primarily a bureaucratic obligation, it also conceals valuable opportunities for business. Read this article to find out what these are.

    The first companies have already published their CSRD report, and many more have yet to do so.
    In Germany alone, around 15,000 companies are affected by the new EU directive on sustainability reporting.
    And if we look a little further: Across Europe, a total of around 50,000 companies will have to report in accordance with the CSRD in the coming years.

    What is the aim of the CSRD?

    The CSRD is primarily intended to improve the transparency and comparability of sustainability reports, but also to close gaps in previous reporting obligations.
    To understand this, it helps to look back at the past of sustainability reporting.
    Sustainability reporting used to be voluntary for companies, was subject to no or only a few rules and often ended up as a kind of marketing brochure.
    The first EU directives then put a stop to this.
    However, the CSRD now goes one step further.
    On the one hand, a whole host of companies are affected by the new reporting obligation, from small and medium-sized enterprises to large corporations.
    Across Europe.
    And in some cases even beyond the EU.
    On the other hand, there are stricter rules: All disclosures must now be verifiable and signed off by auditors. The CSRD also requires significantly more and more in-depth quantitative and qualitative data.
    This should make the reports more comparable.
    In this way, the EU wants to drive forward the sustainable transformation of the economy.
    At the same time, the CSRD is a sensible response to the growing expectations of investors, customers and society as a whole.
    Companies are increasingly being held accountable for their sustainability performance – and more and more often, sustainability efforts also form the basis for economic success.
    In a nutshell: CSRD makes sustainability transparent and comparable, creating the basis for us to steer our economy towards a more sustainable future in a targeted manner.
    “That sounds all well and good,” you may be thinking, “but what’s the point of all the pink clouds if I’m sitting here at my desk and can’t see sustainability for all the data?”

    Awareness arises from bureaucracy

    PwC recently published a study according to which the majority of the companies surveyed were confident: Yes, we will be ready for our new reporting obligations by the deadline.
    The respondents were mainly listed companies with an annual turnover of over one billion.
    However, we know from our own experience that small and medium-sized enterprises in particular are groaning in the face of the work involved in preparing and implementing the CSRD.
    They tend to have mixed feelings about the CSRD.
    “The CSRD is just another useless bureaucracy that will create a burden, stress and work and tie up considerable resources, but ultimately won’t change anything at all.”
    This and similar criticism of the new directive is often voiced.
    And yes – of course there is a lot of bureaucracy behind the new laws and reporting obligations relating to sustainability.
    A lot of data has to be collected, a lot of time is spent on preparation and implementation and a lot of employees are involved.
    However, in our work with our customers, we see time and again that anyone who writes sustainability reports and takes an in-depth look at the topic of sustainability also recognizes the potential of CSRD.

    Practical guide: Fit for the first CSRD report

    Our practical guide with checklist makes it easier for you to get started and prepare for the CSRD and ESRS.

    More than just a bureaucracy monster: 6 potentials of CSRD for your company

    Despite (or perhaps because of!) the many requirements, working on the CSRD report creates a profound awareness of genuine sustainability.
    So even if the CSRD is primarily a bureaucratic obligation, it conceals valuable insights and potential.
    And let’s take a look at them now.

    1. the CSRD promotes a better understanding of one’s own risks and opportunities

    Before the actual CSRD report is prepared, the double materiality analysis is carried out.
    Here you determine:

    • How do sustainability aspects influence your company?
    • What impact does my company have on the environment and society?

    Background: The ESRS, the CSRD framework, lists over 1,000 possible data points for the report.
    In the end, however, only selected data points such as ESRS 2 and those whose associated impacts, risks and opportunities (IROs) you have determined to be material are required to be reported.
    On the one hand, the double materiality analysis gives you clarity as to what belongs in your CSRD report.
    On the other hand, it also gives you a very helpful picture of how your company relates to the environment and society. You also get a crystal-clear overview of the risks your company could still face – where undiscovered opportunities for the future of your company lie dormant – and how your company is developing.
    Find out more in our article “The double materiality analysis in 7 steps”.

    2. the CSRD brings economic benefits, supports innovation …

    The majority of decision-makers surveyed in a Noerr study assume that ESG will bring about change in the company.
    However, the transformation of business models in turn requires comprehensive adjustments to product development, internal processes and management.
    This is where the wealth of data you collect and analyze for CSRD provides useful insights.
    Where are resources still being wasted without this being noticed?
    Which processes that “we’ve always done this way” could be optimized – and thus promote not only sustainability but also efficiency?
    Where do we need to rethink in order for the sustainable transformation to succeed?
    These are just a few situations in which ESG data management lays the foundation for a sustainable future.
    Ideally, you should not write your CSRD report just for the sake of it, but rather take something away from it for the success of your company.

    3. … and strengthens the resilience of your company

    Let’s take a concrete example: ESRS E1, the “climate change standard”.
    Here you have to report, among other things,

    • how your company has a positive and negative impact on the climate,
    • which climate protection measures you implement,
    • what risks and opportunities arise from climate change,
    • and how to adapt your company to climate change.

    The smaller the company, the greater the likelihood that the issue of climate change will not necessarily be a high priority due to time constraints – i.e. it will be postponed for the time being without the CSRD.
    However, the first consequences of climate change are already making themselves felt.
    And will occur more frequently in the future.
    Heavy rain, floods, heatwaves, droughts and fires can paralyze production facilities, lead to staff absences, cause supply chain delays or destroy transport routes.
    55% of managers surveyed in Germany in a Capgemini study estimate that climate change will cause the majority of operational disruptions in the coming years.
    So it only makes sense to look at what climate change means for your company and how you can counteract it.
    And in the course of CSRD, you approach such and similar considerations in a very structured way.

    The ESRS standards at a glance

    With the CSRD, the EU is also introducing uniform European standards.
    The European Sustainability Reporting Standards (ESRS) are intended to make sustainability reports more meaningful and comparable.
    All information can be found in the whitepaper.

    4. solid sustainability reports create trust

    Investors and other stakeholders are now looking very closely at what your company is doing in terms of sustainability.
    Sustainability reports are a great way to communicate your status quo and your ambitions in this area.
    The best way to do this, however, is with a reporting standard that specifies uniform requirements for all companies concerned in order to ensure maximum comparability.
    As we wrote at the beginning, CSRD transforms sustainability reports into transparent and, above all, verifiable documentation of your sustainability journey.
    And if we want to look at things from a negative perspective: Intentional and grossly negligent errors in the CSRD report are punishable by, among other things, “naming and shaming” – i.e. public disclosure.
    If your company violates its CSRD reporting obligations or attempts to falsify data, this can ruin its reputation and trust.
    In this respect too, it is therefore worth seeing the CSRD as an opportunity and implementing it conscientiously.
    You can find more information on the possible sanctions in our article “The cost of mistakes in reporting and implementing sustainability.”

    5 The CSRD report as a repository for fact-based sustainability communication

    Once you have identified stakeholders, determined opportunities and risks, set up strategies and collected ESG data from all possible areas as part of your CSRD obligation, you have one thing in addition to the report: a very useful repository of information.
    This, in turn, is ideal for any sustainability communication outside of the report.
    After all, this is also becoming increasingly important.
    Here we would like to quote a Capgemini survey once again: 77% of consumers surveyed are changing their purchasing behavior in favor of more sustainability.
    66% are even specifically looking for sustainable products.
    Conversely, 36% of the companies surveyed also stated that Our customers are not interested in sustainability!
    This shows a major perception gap that needs to be closed.
    The best way to do this is with comparable reports that are checked by a third party (you guessed it: the CSRD…).
    This is what 34% of consumers surveyed in a Deloitte study would like.
    Fact-based sustainability communication is also beneficial when it comes to recruiting talent and employee satisfaction.
    According to the EIB Climate Survey 2023, 56% of people surveyed value an employer that thinks and acts sustainably.
    According to a Gartner survey, a strong ESG culture even boosts employee engagement by up to 43%.

    6 ESG data facilitates access to credit

    It’s not just investors and the public who are demanding ESG measures, but also banks and credit institutions.
    Just as a disability insurer is interested in whether you prefer to solve crossword puzzles or skydive in your free time when taking out insurance, financial institutions are now increasingly looking at ESG risks when granting loans.
    The list of questions is based on the CSRD, among other things.
    This means that if you are already collecting ESG data for the CSRD anyway, you will have it to hand more quickly when applying for financing.
    Read more about this in our article “ESG in financing: This data decides on loans”.

    Conclusion: CSRD is worthwhile in many respects – and it doesn’t have to be complicated at all

    Let’s summarize once again.
    CSRD helps you to identify risks and opportunities for your company in a targeted manner.
    It provides your company with economic advantages and can even become a driver of innovation.
    Furthermore, it strengthens your company’s resilience in the long term if you take a close look at sustainability.
    Externally, CSRD promotes the trust of your stakeholders and serves as a basis for general sustainability communication, which in turn appeals to customers and employees.
    Last but not least, the data once collected will help in future when granting loans.
    It’s exciting to see the wide-ranging effects of this report, which seems so dry at first, isn’t it?
    And the best thing is that CSRD doesn’t necessarily have to be a nerve-wracking challenge.
    With software and advice at eye level, VERSO will guide you step by step through the CSRD process.
    For example, with our new AI-supported module for audit-proof double materiality analysis.
    Or with our all-in-one solution for ESG management and ESG reporting – including carbon footprint and supply chain transparency.
    Feel free to contact us!

    * This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

    Subscribe to our newsletter!

    Sign up and receive regular news about:

    • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
    • Individual advice from the VERSO experts
    • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
    • Trusted by 250+ customers