Das VERSO Sustainability Glossar

Wichtige ESG-Fachbegriffe kurz erklärt

Ihr Guide durch die Welt der ESG-Fachbegriffe – das Sustainability Glossar von VERSO

Die Welt der Nachhaltigkeit ist voller komplexer ESG-Fachbegriffe und Abkürzungen wie beispielsweise CBAM, Scope-Emissionen oder Wesentlichkeitsanalyse. Da nicht alle Bezeichnungen leicht zu verstehen sind, haben wir das VERSO Sustainability Glossar für Sie erstellt. Es bietet Ihnen prägnante und verständliche Erklärungen zu den wichtigsten ESG-Begriffen – ideal für alle, die Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreiben möchten.

Auf dieser Seite finden Sie bereits drei ausgewählte Begriffe, die Ihnen einen ersten Einblick geben. Doch das ist nur der Anfang! Mit unserem vollständigen Glossar haben Sie alle relevanten Begriffe immer griffbereit – kompakt, verständlich und überall einsetzbar.

Laden Sie jetzt das gesamte Glossar herunter und haben Sie das Expertenwissen immer bei sich!

Das VERSO Sustainability Glossar erklärt über 50 Fachbegriffe aus der ESG-Welt.

Auszug aus dem Glossar

CBAM

Im Rahmen des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) verpflichtet die EU europäische Unternehmen, für den CO₂-Ausstoß zu zahlen, der bei der Produktion emissionsintensiver Produkte außerhalb der EU entsteht. Der CBAM soll verhindern, dass Unternehmen ihre Produktion in Länder mit laxeren Umweltregeln verlagern und dadurch den CO2-Preis des EU-Emissionshandels umgehen (Carbon Leakage). So wird einerseits der weltweite Emissionsaustausch gemindert. Gleichzeitig werden Unternehmen, die weiterhin zu höheren Kosten in der EU produzieren, vor Wettbewerbsnachteilen geschützt.

Der CBAM begann ab 2023 mit einer Übergangsphase, in der Unternehmen erste Berichtsanforderungen erfüllen mussten. Ab 2026 tritt er in vollem Umfang in Kraft und es werden finanzielle Zahlungen fällig. Weitere Infos gibt es im Factsheet zum CBAM.

Scope-Emissionen

Scope-Emissionen ist ein Klassifizierungssystem von Treibhausgasemissionen, die nach dem GHG Protocol in drei Bereiche unterteilt werden: Scope-1, Scope-2 und Scope-3. Diese Kategorisierung hilft Unternehmen, ihre Emissionen strukturiert zu erfassen und gezielt zu managen. Scope-1-Emissionen umfassen direkte Emissionen, die aus eigenen, kontrollierten Quellen des Unternehmens stammen. Scope-2-Emissionen sind indirekte Emissionen, die durch den Energieverbrauch des Unternehmens entstehen. Scope-3-Emissionen decken alle weiteren indirekten Emissionen ab, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen.

Die Transparenz in Bezug auf Scope-Emissionen ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung, um sich klare Ziele zu setzen und die Fortschritte von Klimaschutzmaßnahmen messbar zu machen.

Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein Instrument zur Identifikation der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen, die für ein Unternehmen und seine Stakeholder von Bedeutung sind. Sie hilft, die Themen zu priorisieren, die die größte Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit und das Umfeld des Unternehmens haben. Die Ergebnisse fließen in die Berichterstattung und Strategieentwicklung ein und stellen sicher, dass die relevanten Themen angemessen berücksichtigt werden. In der Vergangenheit gab es unterschiedliche Wesentlichkeitsdefinitionen, z.B. nach GRI oder SASB. Heute ist aber die doppelte Wesentlichkeit nach ESRS bzw. CSRD führend ist. Andere Wesentlichkeitsdefinitionen sind hierin aufgegangen.

Im Rahmen der CSRD wird explizit die Analyse der doppelten Wesentlichkeit gefordert. Dies bedeutet, dass Unternehmen sowohl die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf das Unternehmen als auch die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft berücksichtigen müssen. Die Ergebnisse dienen dabei als Grundlage für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, die den Anforderungen der CSRD entsprechen.

Bevor es weitergeht

Die Inhalte auf dieser Website entstehen durch die Arbeit von Menschen, die mit Herzblut und Sorgfalt tief in die ESG-Welt eintauchen. Wir nehmen uns die Zeit, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und praxisnahe Tipps zu geben.

Damit unsere Arbeit nicht kopiert oder als KI-Trainingsmaterial verwendet wird, bitten wir Sie bei besonders umfangreichen und detaillierten Inhalten wie diesem, uns Ihre E-Mail-Adresse zu hinterlassen. Den Artikel erhalten Sie dann als PDF direkt in Ihr Postfach.