Earth Overshoot Day
18.07.2024

Earth Overshoot Day:
3 tips for sustainable resource management

Earth Overshoot Day marks the day on which we humans have used up all the natural resources we are entitled to for the year. Earth Overshoot Day shows us that we must take action! In this blog post, you will find lots of information about Earth Overshoot Day as well as three tips for more sustainable resource management in your company.

Let’s imagine that: At the beginning of August, we have already spent our entire annual salary.
We should now be planning our big summer vacation – but no, there’s not a single cent left.
From now on, we’ll have to live on credit and somehow get by until the end of the year.
Not a nice idea, is it?
The scary thing is: This is exactly how we are treating our planetary resources – and this is what Earth Overshoot Day stands for.
In 2024, Earth Overshoot Day falls on August 1.
All the natural resources that we humans are actually entitled to this year have been used up.
From this day onwards, we will be living at the expense of the future – for another 5 months.
A bitter day?
Absolutely, there’s no denying it.
But it doesn’t help to bury our heads in the sand.
Let’s use the day as a reminder: let’s act now and push Earth Overshoot Day as far back as possible!
Following the information about Earth Overshoot Day, this blog post therefore contains three tips on how you can make your company’s resource management more sustainable.
These simple measures, which every company can implement, actively contribute to environmental and climate protection.  

Definition: What is Earth Overshoot Day?

Earth Overshoot Day has been calculated since 1971.
In German, it is also known as Earth Overshoot Day or World Exhaustion Day.
It marks the date on which humanity’s demand for ecological resources and services in one year exceeds what the earth can regenerate in that year.
This is how the WWF describes it, for example.
The overshoot days are calculated globally and nationally – the total global consumption of resources is used or the consumption of a specific country is extrapolated to the global availability of resources.
The calculations for the overshoot days are based on the concept of the ecological footprint.
It describes the biologically productive area on earth that is necessary to enable a person’s lifestyle and standard of living.
In short, it documents how much nature we have and how much we need.
Earth Overshoot Day is calculated by the Footprint Data Foundation, York University and the Global Footprint Network.

Why is sustainability important for your company?

Sustainability is becoming increasingly important – not only for private individuals, but also for companies.
We use facts and figures from the year 2024 to show why you should not view sustainability as a mere compulsory exercise.

Earth Overshoot Day earlier and earlier

It’s no big surprise: Earth Overshoot Day is always earlier, and it has steadily moved forward over the past 50 years.
Since the 2010s, however, it has settled around the beginning of August.

Der Earth Overshoot Day, auf deutsch auch Erdüberlastungstag oder Welterschöpfungstag genannt, fällt 2024 auf den 1. August. Der Tag zeigt, wann wir Menschen alle natürlichen Ressourcen, die uns für dieses Jahr zur Verfügung stehen, aufgebraucht haben. Er ist seit 1971 kontinuierlich früher. © Global Footprint Network www.footprintnetwork.org

It all started in 1971: the first Earth Overshoot Day came as a worrying Christmas present under the Christmas tree, so to speak.
It fell on December 25, but at least we were still almost on target.
However, the consumption of resources continued to increase and so did Earth Overshoot Day.
As early as 1974, it moved to November, from 1987 to October and in 1999 it was in September for the first time.
Since 2005, Earth Overshoot Day has been in August and is steadily approaching July.
In 2018 and 2022, Earth Overshoot Day was already on August 1, the earliest date to date.
Each time it was a little later the following year.
In 2024, it will fall on August 1 for the third time.
The coronavirus pandemic and specifically the year 2020 represent a notable break in the statistics.
Global lockdowns and restrictions, the decline in production and transportation had a drastic impact on people and the economy.
But energy and resource consumption and CO2 emissions also fell significantly and the Earth Overshoot Day slipped back to August 16.
However, the effect did not last long and was no longer strongly felt the following year.
If you follow the development of Earth Overshoot Day closely, you will have noticed the fluctuations.
From time to time the day is later than in the previous year or it is adjusted retrospectively.
This can also be related to optimizations in resource consumption.
However, the reasons are usually more precise calculation methods and improved data sets.

CSRD: New requirements for sustainability reports

As part of the Green Deal, the EU is driving forward numerous measures for sustainable transformation – including the CSRD, the Corporate Sustainability Reporting Directive.
You can find all the details in our factsheet.

Overshoot Day for Germany

Calculated for Germany alone, Overshoot Day is even earlier.
In 2024, it already fell on May 2.
This means that if every country consumed resources like we do in Germany, everything the planet can offer and regenerate would already be used up by that day.
In other words, if everyone lived like we do, we would need three Earths.
Compared to previous years, not much has changed with regard to Germany’s Overshoot Day.
It is consistently at the beginning of May – except for the outlier in 2020 due to coronavirus.
So we haven’t got worse in Germany, but we haven’t really improved either.

Der Country Overshoot Day für Deutschland ist 2024 auf den 2. Mai gefallen. Würden alle Menschen auf der so leben wie wir in Deutschland, wären an diesem Tag alle natürlichen Ressourcen, die uns eigentlich zur Verfügung stehen, aufgebraucht. Das bedeutet: Wir bräuchten drei Erden. © Global Footprint Network www.footprintnetwork.org

However, it is also worth taking a look at other countries for comparison.
The three earliest Country Overshoot Days in 2024 were in:

  • Qatar: February 11
  • Luxembourg; February 20
  • United Arab Emirates: March 4

The three countries for which the respective Country Overshoot Day was calculated for the latest date are:

  • Guinea: December 27
  • Moldova: December 28
  • Kyrgyzstan: December 30

And to conclude the comparison, let’s take a look at three G12 countries:

  • USA: March 14
  • France: May 7
  • China: June 1

 

What Earth Overshoot Day means for your company

Earth Overshoot Day is first and foremost a wake-up call to humanity.
The initiators want to show that our actions can lead to unpleasant consequences.
And these consequences will also be felt by companies, or are already being felt.
One example is extreme weather events such as droughts or floods, which are occurring more frequently and more intensively as a result of climate change.
They show how vulnerable global supply chains are.
The consequences are often crop failures, shortages of raw materials or blocked transport routes.
All of this is already leading to bottlenecks in supply and production – and the trend is currently increasing rather than decreasing.

Practical guide to CSRD

Our practical guide, including a checklist, will help you prepare for CSRD reporting.
Find out what challenges there are and how you can overcome them.

3 tips for sustainable resource management in your company

Resource consumption affects us all.
Even as private individuals, we can make a difference.
The WWF lists various ways for end consumers to live more sustainably and thus push back the date of World Exhaustion Day.
“Buy green, consume less and eat less meat” is the succinct but effective recommendation for private individuals.
However, one of the biggest levers for saving resources worldwide is the economy.
Anyone who now thinks that sustainability is just something for a clear conscience or regulatory reporting obligations is mistaken: sustainable management brings business value, creates competitive advantages and strengthens the future viability and resilience of companies.
Many measures can save you money.
These three tips will help you get closer to sustainable resource management:  

The three big Rs – Reduce, Reuse, Recycle

One of the most effective methods for establishing sustainable resource management in a company is the circular economy.
It starts with the big three Rs: Reduce, Reuse, Recycle.
It is about reducing the use of resources and materials, reusing products and reusing the materials from one product in another product.
One approach is an internal recycling process in which production waste is collected, processed and reused.
This can significantly reduce waste and thus the amount of raw materials required.
In addition, recycled or bio-based materials can be ordered from suppliers.
Resources can also be saved during shipping.
For example, packaging that can be reused.
But also in transport itself.
There are special pooling systems for pallet cages and Euro pallets – a reusable system for load carriers, so to speak.
Empty runs by truck should also be avoided.
But savings can also be made quite simply in the office.
For example, in water or energy consumption.
Refillable printer cartridges produce less waste.
Or you can switch completely to a paperless office.
Incidentally, the three big Rs are just the beginning: the circular economy goes a big step further and focuses on the 10 Rs. The concept and many other interesting facts about the circular economy can be found in this blog post “How the circular economy works and what it can achieve in Germany“.  

Save energy and use it more efficiently

Energy is an important resource for every company – which is why it makes sense to start here.
The range of measures to save energy and use it efficiently is very broad.
It starts with obvious and simple steps:

  • Use LED instead of halogen lamps
  • Install motion detectors for the lighting
  • Adjusting the brightness of screens downwards
  • Use laptops instead of desktop computers

You should also take a systematic approach here – an energy management system in accordance with ISO 50001, for example, is helpful.
Although individual measures can lead to savings, they can also cause problems in other areas.
Therefore, look at the big picture and start looking for energy guzzlers.
Air conditioning, heating and ventilation often offer opportunities for optimization.
Important: Also check whether there is a state subsidy for the replacement.
Or have you ever thought about hosting your website?
With tools such as the Website Carbon Calculator, you can calculate the CO2 footprint of your company website in no time at all.
In the blog post “How to communicate your sustainability on your website“, we provide simple tips under point 6 on how to make your website more sustainable without any design or coding knowledge.
Another way to save energy: your company can become an electricity producer itself.
Photovoltaic systems are not only suitable for building roofs, but also for parking lots.
Not only do you generate green electricity and cover part of your energy requirements, you also create a source of shade.
You can also participate in local wind farms.  

Sensitize and train employees

Employees are the key to a company’s success.
This applies not only to purely financial success, but also to the implementation of ESG initiatives.
It is therefore important to sensitize the entire team to sustainable action and train them accordingly.
This firmly anchors sustainability in the corporate culture.
During workshops, you should emphasize waste separation and avoidance and give tips on saving water and energy.
If everyone, or at least many people, adapt their behavior a little, a lot can be achieved.
One question that everyone should ask themselves, for example: Do I really need to print out this document or will it suffice in digital form?
One major lever is the transport sector.
Switch to public transport for business trips within Germany.
At the same time, your company can reward environmentally friendly behavior – for example with rental bikes or a subsidy for public transport.  

Is your company doing enough in terms of sustainability?
Here’s how to find out

A sustainability report is a good measurement tool for companies in terms of ESG and implementation.
It allows you to determine the status quo and see your development over the years.
On this basis, you can develop or adapt measures and targets.
The CSRD reporting obligation may even mean that your company is obliged to prepare a sustainability report.
VERSO provides you with comprehensive support for this task.
With the VERSO ESG Hub, you can collect all relevant data and create a meaningful sustainability report.
The Climate Hub also calculates the corporate carbon footprint. And the VERSO Sustainability Experts will support you throughout the entire process. Would you like to acquire even more knowledge about ESG and sustainability yourself? Then it’s worth visiting our VERSO Academy. In the online courses, you and your colleagues can learn all about sustainability in the company – now with a brand new course for specialists and managers.  

 

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Mann im Anzug mit Fahrrad – Symbolbild für Nachhaltigkeit im Unternehmen
23.04.2024

Why is sustainability important for companies? Facts & Figures 2024

Sustainability is becoming increasingly important – not only for private individuals, but also for companies. This article shows why you should not regard sustainability as a mere compulsory exercise.

5 facts why sustainability is important for companies

ESG issues (environmental, social and governance) are playing an increasingly important role in business.
And rightly so: sustainability and sustainable action bring many advantages to a company – as various surveys show.
Sustainability is therefore important because:

  • it ensures the continued existence of the company
  • it ensures economic success in the future,
  • it increases employee motivation,
  • it strengthens customer loyalty to the company
  • and because it creates new jobs.

ESG has developed into a topic that has become increasingly important for both private households and companies.
For companies, sustainability is no longer just a label that can be marketed nicely.
In addition to ethical aspects, it also brings major economic benefits – for example in the recruitment of employees, customer loyalty and, as a result, greater economic success.
However, in order to implement sustainability efforts in a targeted manner, companies should not implement loose measures, but rather develop a sustainability strategy – with concrete goals, measures and key figures for monitoring.

How do I create a sustainability report?

Creating a meaningful sustainability report can be quite a challenge.
It’s easier with our practice-oriented playbook “7 steps to a sustainability report”.

Sustainability ensures economic success

Sustainability is no longer limited to sorting waste in the office, but has a strong influence on many fundamental sectors of a company.
Therefore, the switch to sustainable business practices can of course be time-consuming and cost-intensive.
But the effort is worth it, as these four studies show:

  • 95% of respondents to the Ramboll’s 2019 Sustainability Survey stated that ESG is an important factor for long-term economic success.
    The reason: consumers are increasingly buying regional and ecologically valuable products.
  • 45 % of the KPMG 2022 CEO Outlook executives surveyed (globally) stated that ESG measures improve their company’s financial performance.
  • 67 % of the Sustainability Monitor 2024 companies surveyed recognize added value in CSRD for the further development of the company.
  • 55 % of the KPMG 2024 U.S. CEO Outlook executives surveyed expect to see a significant ROI from their ESG initiatives in the next three to five years.

 

Infografik: Studien, wie sich Nachhaltigkeit auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen auswirkt

Practical guide to CSRD

Our practical guide, including a checklist, will help you prepare for CSRD reporting.
Find out what challenges there are and how you can overcome them.

Sustainability secures the future of companies

However, ESG commitment not only ensures that the company is in a good financial position.
It is becoming increasingly clear that the climate crisis and its consequences are becoming a real threat to established business models and that business as usual is no longer sustainable.
Conversely, this means that sustainable transformation ensures the long-term survival of companies.

  • 55 % of the Capgemini of the German companies surveyed recognize that something has to change: they consider climate change to be the main cause of future disruptions to operations.
  • 61% of the managers surveyed worldwide in the same study are of the opinion that a lack of sustainability strategy will become an existential risk in the long term.
Infografik: Studien, wie Nachhaltigkeit die Zukunft von Unternehmen sichert

Stronger customer loyalty through sustainable business practices

Satisfied customers are usually also loyal customers – as shown by a survey by Capgemini Study Sustainability in CPR 2020:

  • Three quarters of the companies surveyed from the consumer goods industry and retail sector stated that the inclusion of sustainability increases their customer loyalty.
  • 79 % change their purchasing behavior in favor of more sustainability.
  • 66% even select products and services specifically according to how sustainable they are.

This is in stark contrast to the 36% of large companies that were also surveyed in this study – and stated that sustainability does not play a major role for their customers.
In the study, Deloitte examined The Sustainable Customer 2023study, Deloitte investigated what consumers want from companies when it comes to sustainability.
The result: more transparency and honesty, among other things.
34% would trust a brand more if its ESG measures were verified by an independent third party – as the new Green Claims Directive aims to achieve.

Infografik: Studien, wie sich Nachhaltigkeit die Kundenbindung stärkt

CSRD: New requirements for sustainability reports

As part of the Green Deal, the EU is driving forward numerous measures for sustainable transformation – including the CSRD.
You can find all the details in our factsheet.

Sustainability – the key to motivated employees

However, satisfaction must not only come from outside, but also from within.
After all, motivated employees do more for their company.
A company with a sustainable focus can provide precisely this additional motivation boost – and also give itself a real advantage in the search for talent:

  • 67 % of the employees surveyed for the report Sustainability in CPR report stated that the integration of ESG issues in the company had increased employee motivation.
  • The EIB Climate Survey 2023 found that 56% of people surveyed value an employer that thinks (and acts!) sustainably.
  • For almost a fifth of the younger job seekers surveyed in this study, sustainability is even the criterion when choosing an employer.
  • And an HR survey by Gartner found that a strong ESG culture can increase employee engagement by up to 43%.
Infografik: Studien, wie sich Nachhaltigkeit Mitarbeitermotivation fördert und bei der Talentsuche unterstützt

Sustainability creates jobs

All of these factors play a role in economic success.
However, the benefits of a sustainable economy can also be seen in the economy as a whole.
According to a study by Deloitte, Germany will generate around 12 billion euros in additional gross value added per year by 2030, creating 177,000 new jobs in the process.
In addition to economic successes, 5.5 million tons of greenhouse gases will also be saved each year.

Infografik: 3 Fakten, welche Vorteile eine Nachhaltige Transformation der Wirtschaft bzw. eine Kreislaufwirtschaft für Deutschland bringt

Act now!

Developing a sustainability strategy involves work.
VERSO provides you with holistic support along the way. Since 2010.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

LKW auf einer Landstraße als Symbolbild für die Lieferkette
28.03.2024

Why is climate protection relevant in the supply chain?

In this blog post, we take a look at why climate protection is also a high priority in the supply chain from two perspectives. You will also find specific tips for decarbonizing your supply chain.

LkSG and CSDDD – when you hear these terms, the first thing that comes to mind is human rights due diligence in the supply chain, such as fair working conditions and protection against slavery.
Climate protection?
Perhaps only a second thought.
However, it should definitely not be neglected in the sustainable transformation of supply chains.
After all, this is where the majority of a company’s emissions are generated.
And that has consequences.
In this blog post, we take a look at why climate protection in the supply chain is also a high priority from two perspectives.
You will also find specific tips for decarbonizing your supply chain.

Climate protection in the supply chain – because it is required by law

The first reason is quite banal: Climate protection must be taken into account because it is quite simply imposed on certain companies by law.
The basis for current sustainability legislation is the Paris Climate Agreement.
With this agreement, almost 200 countries have committed themselves to the global 1.5° target and the reduction of emissions, among other things.
The Paris Climate Agreement is the basis for the European Green Deal a strategy with which the EU aims to become climate-neutral by 2050.
A whole range of strategies have been planned for its implementation.
The most important of these for purchasing are the German Climate Protection Act (GHG neutrality by 2045), the EUDR (deforestation-free supply chains), the CSDDD (EU supply chain law) and the CSRD (sustainability reporting).
Added to this is the “Fit for 55”-package, which aims to reduce net greenhouse gas emissions in the EU by 55% by 2030. This results, among other things, in the CBAM (CO2 tax) and a reform of EU emissions trading. In addition, Germany has introduced the LkSG which was developed on the basis of the National Action Plan for Business and Human Rights.

Darstellung: Auf dem Pariser Klimaabkommen bauen die meisten der aktuellen Nachhaltigkeitsgesetze und -regularien auf

All of these guidelines directly and indirectly oblige companies to prioritize climate protection in their supply chains.
For example, the CSDDD draft paper – in relation to the CSRD climate obligations – explicitly requires “that the company’s business model and strategy are compatible with the transition to a sustainable economy and with limiting global warming to 1.5 °C in accordance with the Paris Agreement and the goal of climate neutrality in accordance with [dem EU-Klimagesetz], including [der Ziele] for climate neutrality […].”(CSDDD draft of 15.3.2024 , Art. 15) So much for the dry legal perspective.
However, as we already wrote in the ESG Briefing, we at VERSO are convinced that anyone who does not take a holistic approach to the topic of sustainability strategy will only end up with bureaucratic red tape without any added value as a result of the requirements. So let’s take a look at why climate protection in the supply chain is incredibly important, even beyond legal obligations!

Climate protection in the supply chain – because it makes companies future-proof

Climate change poses risks for supply chains

The supply chain is the backbone of every company.
But it is also one of the biggest sources of greenhouse gas emissions.
Depending on the industry, up to 80% of a company’s total emissions are generated here alone.
By now, everyone should be aware that greenhouse gas emissions – especially CO2 – fuel climate change.
And this has consequences for the supply chain.
Because with global warming, storms, heavy rain, floods, but also heatwaves with droughts and fires are becoming more frequent worldwide.
These extreme weather events can damage, block or completely destroy production facilities and transport routes.
This results in delivery delays and production and harvest failures with considerable financial losses and frustration among customers.
On the other hand, there is the growing global demand for raw materials of all kinds. This is not just about rare earths or important metals, but also about very basic things such as drinking water and food.
And where resources become scarce, conflicts, tensions or even wars are not long in coming.
It is clear as daylight that this is a real problem for the local people on the one hand, but also for your supply chain on the other.
It is therefore in the interests of procurement to help curb climate change with climate protection measures along the supply chain.

Supply chain resilience with VERSO

Gain transparency, reduce dependencies, keep an eye on current crises: Find out how you can strengthen your supply chain with the VERSO Supply Chain Hub!

Customers and consumers demand sustainability

Sustainability – and therefore also climate protection – is becoming increasingly important for investors, customers and consumers when making purchasing decisions: 79% of consumers surveyed in a Capgemini study stated that they are changing their purchasing behavior in the interests of sustainability.
66% even responded that they specifically look for environmental friendliness when selecting products and services.
Sustainable, climate-friendly products are therefore a) becoming a competitive advantage.
But be careful: If it says climate protection on the label, it must really contain climate protection!
With the Green Claims Directive, false or vague environmental claims (greenwashing) lead to expensive fines.
Not to mention the loss of reputation for your company.
And even if the CSDDD no longer directly affects SMEs and companies can no longer simply pass on their due diligence obligations to their suppliers: The Business Development Bank of Canada found that 92% of large companies will demand clear ESG information from their suppliers.
ESG commitment is therefore also b) becoming a decision criterion when awarding contracts.

Measures for climate protection in the supply chain

In summary, we can therefore state the following: On the one hand, climate protection in the supply chain is a must because it is simply required by law in various forms.
At the same time, however, it also presents opportunities!
If you start decarbonizing your supply chain now, you will make it more resilient to climate change risks and their effects.
At the same time, you will meet the growing sustainability demands of customers and consumers.
And you protect yourself against rising costs, such as those associated with the carbon pricing that the CBAM places on imports.
The challenges associated with the sustainable transformation of the supply chain are therefore more than worth it.
Don’t you agree?
Last but not least, only one question remains: What does climate protection in the supply chain mean in practice?
You can find specific tips on reducing emissions in the supply chain in our article “Decarbonizing the supply chain: How companies can achieve their climate targets along the supply chain”.
Read on now!  

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Meeresschildkröte, die durch Plastikmüll schwimmt: Mit der neuen EU-Richtlinie gegen Greenwashing sollen solche Bilder seltener werden
26.03.2024

Green Claims Directive: EU takes action against greenwashing

While many companies are making efforts to become more sustainable by changing their business practices, there are unfortunately also some black sheep: companies that present themselves as sustainable in order to gain the associated benefits (e.g. customer trust or investor interest), but in reality do not keep their promises. To curb this, the EU Parliament has approved the Green Claims Directive.

Environmental information is often misleading

In January 2023, DIE ZEIT and The Guardian published an explosive story about the leading provider of CO2 certificates Verra.
According to the story, some of the carbon credits used by companies to offset their greenhouse gas emissions were not actually reducing carbon emissions.
Another study by the European Commission found that more than half of the environmental claims made by companies in the EU were vague or misleading, with a whopping 40% of claims being completely unsubstantiated.
And green labels are also misleading consumers: half of all green labels offer weak or non-existent verification.

CSRD: New requirements for sustainability reports

As part of the Green Deal, the EU is driving forward numerous measures for sustainable transformation – including the CSRD.
You can find all the details in our factsheet.

The EU’s response: the Green Claims Directive

To combat these practices, the EU Commission published a draft of the Green Claims Directive on March 22, 2023.
Almost exactly one year later, on March 13, 2024, the European Parliament voted in favor of the Green Claims Directive with 467 votes in favor, 65 against and 74 abstentions.
The dossier will be pursued by the new Parliament after the European elections in June.
The directive is part of the Circular Economy Action Plan, which also includes, for example, the recently adopted right to repair.
The objectives of the new regulation:

  • Green statements throughout the EU should be reliable, comparable and verifiable;
  • Consumers should be protected from greenwashing;
  • The directive is intended to contribute to a circular and green EU economy by enabling consumers to make informed purchasing decisions;
  • The aim is to create a level playing field with regard to the environmental performance of products.

Which environmental claims are affected by the Green Claims Directive?

The Green Claims Directive deals with statements in the context of
communication that indicate that a product or a company is

  • has a positive or no impact on the environment,
  • is less harmful to the environment than other products or companies or
  • that its effect has improved over time.

Experience has shown that environmental claims such as “green“, “climate-neutral” or “100% CO2-compensated” are often misleading and can easily mislead consumers.
The EU wants to create more transparency with explicit regulations for climate-related claims, especially when it comes to CO2 offsetting projects and methods.

Will “green claims” be banned?

Companies are still encouraged to communicate about their sustainability activities or the sustainability of their products.
Nevertheless, there are restrictions on how and what can be communicated.
For example, it is important for sustainability labels to be based on a certification system, and general environmental claims are prohibited if there is no evidence of performance.
Environmental claims may also not be made for an entire product if they only relate to one aspect.
You can find out which environmental claims companies need to pay particular attention to in the white paper on the Green Claims Directive.

What are the consequences of the Anti-Greenwashing Directive for companies?

The directive now requires companies to provide evidence of their environmental claims, have them independently audited and then communicate them transparently.
Those who do not comply with the directive can expect hefty fines and exclusion from public tenders.
We have explained the specifics of the verification process, the differences to other laws and the possible consequences of non-compliance in detail in our white paper.

What does the directive achieve against greenwashing?

With the introduction of the new set of rules against greenwashing, consumers will once again be able to rely more on information in sustainability reports, on websites and on product packaging.
The growing number of private eco-labels will be restricted if the label is awarded on the basis of unsubstantiated claims.
This way, consumers will no longer have to wade through a jungle of eco-labels.
Restricting greenwashing also means that competition will be fairer.
Companies that really want to make a difference will get more attention and an advantage on the market.
And, of course, our planet will benefit if companies actually drive forward the sustainable transformation.

Your overview of the new Green Claims Directive

With the Green Claims Directive, the EU now provides a clear framework for sustainability claims.
Get a clear overview of the new Green Claims Directive and its consequences for your company in this factsheet!

We support you with your sustainability communication

VERSO supports the EU project to curb greenwashing.
In this context, we also advise you and your company on sustainability communication.
Our sustainability consultants will help you to publish meaningful information while remaining truthful – whether as part of a sustainability report or other internal and external forms of communication.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

Aufgerollte Stahlbleche als Symbolbild für die Dekarbonisierung der Lieferkette
04.03.2024

Lieferkette dekarbonisieren: So erreichen Unternehmen ihre Klimaziele entlang der Supply Chain

Ca. 80 % der Gesamtemissionen entstehen entlang der Lieferkette – der Weg zur Net Zero braucht daher auch klare Klimaziele für die Lieferkette. Aber Ziele allein sind nicht alles. Wie Sie diese auch umsetzen, lesen Sie hier.

Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren deutlich gespürt, dass ihre Lieferketten krisenanfällig sind. Immer mehr Unternehmen verschrieben sich daraufhin einer Nachhaltigen Transformation ihres Geschäftsmodells. Schon bald kam außerdem „von ganz oben“ der Push zum Nachhaltigen Wirtschaften: Mit dem Europäischen Green Deal gibt die EU das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 vor.

Transparenz über den eigenen Tellerrand hinaus

Eine der Säulen des Green Deal ist die CSRD, die Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Heißt: Unternehmen müssen detaillierte Daten zum Status quo, ihren Zielen und ihren Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit offenlegen. Mit den ESRS wurde dafür eigens ein Regelwerk eingeführt, das diese Daten gezielt abfragt. Doch für lückenlose Nachhaltigkeitsberichte braucht es vor allem eins: 100-prozentige Transparenz. Und zwar weit über den eigenen Tellerrand hinaus.

Allein schon LkSG, EUDR und CBAM verlangen von Unternehmen Lieferkettentransparenz. Zusätzlich fordert speziell der Standard ESRS E1 („Klimaschutz und Klimawandel“) eine klare Zielsetzung und Strategieplanung sämtlicher Emissionen, die mit Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen – bis in Scope 3 hinein.

Überblick zu den einzelnen Scopes: Scope 1 umfasst direkte Emissionen eines Unternehmens, Scope 2 umfasst indirekte Emissionen eines Unternehmens und Scope 3 umfasst alle Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen.

Mit durchschnittlich 80 % der Gesamtemissionen entsteht der Großteil der Emissionen eines Unternehmens entlang der Lieferkette. Scope-3-Emissionen haben in der CO2-Bilanz den größten Impact.

Die ESRS im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für vergleichbare Nachhaltigkeitsberichte ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick!

Ihr Unternehmen benötigt also eindeutige Antworten, wie es um die Emissionen entlang der Supply Chain steht – und wie Sie Ihre Lieferkette gezielt dekarbonisieren können.

Haben Ihre Lieferanten ihre Emissionen im Blick, oder ist es ihnen egal? Können sie Ihnen Daten dazu liefern? Und wenn nicht – haben sie zumindest vor, die benötigten Daten zukünftig bereitzustellen? Können Sie sie dazu bewegen, gemeinsam mit Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit voranzutreiben?

Fragen über Fragen. Wie Sie an Antworten kommen, schauen wir uns jetzt an.

4 Schritte zur Dekarbonisierung Ihrer Lieferkette

Schritt 1: Scope-3-Emissionen abschätzen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Lieferanten und stellen Sie sich eine Liste der Ausgaben und Warengruppen zusammen. Daraus können Sie Lieferanten-Emissionen abschätzen. Fehlen Ihnen genaue Daten, können Sie dafür zunächst auf Durchschnittsdaten der Branche zurückgreifen. Präzisieren Sie die Verteilung, sobald Ihnen Primärdaten der Lieferanten zur Verfügung stehen.

Schritt 2: Scope-3-Hotspots erfassen und Klimareifegrad der Lieferanten bewerten

Kategorisieren Sie Ihre Lieferanten dann nach ihrem Klimareifegrad. Supply-Chain-Tools wie der VERSO Supply Chain Hub ermöglichen das über direkte Anfragen.

  • Kein Reifegrad vorhanden: Dekarbonisierungsstrategie oder -maßnahmen fehlen gänzlich.
  • Geringer Reifegrad: Erste Schritte zur CO2-Reduktion wurden unternommen, aber noch kein systematisches Vorgehen.
  • Fortgeschrittener Reifegrad: Konkrete Reduktionsmaßnahmen werden umgesetzt, sind aber noch nicht in den Geschäftsprozessen verankert.
  • Hoher Reifegrad: Der Lieferant setzt die Dekarbonisierung systematisch um, Reduktionsmaßnahmen sind fest in die Unternehmensstrategie integriert.
  • Sehr hoher Reifegrad: Nachhaltigkeit steht schon lange auf der Agenda. Mit innovativen Herangehensweisen und hohen Standards geht der Lieferant als Paradebeispiel voran.

Anhaltspunkte hierfür sind bspw. die Rohstoffherkunft, Energie- und Ressourceneffizienz, der Einsatz erneuerbarer Energien in Produktion und Transport oder verifizierte (!) CO2-Kompensationsprojekte. Ein weiterer Pluspunkt wäre bspw. das freiwillige Bereitstellen eines Nachhaltigkeitsberichts.

Sie wissen nun, wie hoch die Emissionslast pro Lieferant/Produkt ist und wie ernst Ihre Lieferanten das Thema Nachhaltigkeit schon nehmen. Das verschafft Ihnen einen Überblick, welche Lieferanten besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen, wenn Sie später die Strategie zum Erreichen Ihrer Dekarbonisierungsziele implementieren.

Schritt 3: Klimaziele festlegen, Lieferanten onboarden

Legen Sie klare, wissenschaftsbasierte Klimaziele für Ihre Lieferkette fest, die mit den Ergebnissen der Klimaforschung übereinstimmen und das Pariser Klimaabkommen (Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5 °C) unterstützen. Branchenspezifische Hilfestellungen finden Sie z.B. bei der Science Based Targets Initiative (SBTi).

Dann geht es an die eigentliche Dekarbonisierung der Lieferkette. Die SBTi empfiehlt hierzu folgendes Vorgehen:

  1. Kommunikation
  2. Zusammenarbeit
  3. Unterstützung
  4. Überwachung
  5. Verstärkung

Informieren Sie nun also Ihre Lieferanten über Ihre Klimaziele für die Lieferkette und motivieren Sie sie zur Zusammenarbeit.

Unser Tipp: Erhöhen Sie die Chance auf eine gute Zusammenarbeit, indem Sie Ihre Supplier von Anfang an in die Zielsetzung einbeziehen. Net Zero ist Teamwork!

Schritt 4: Klimastrategie implementieren

Langfristig erreichen Sie Ihre Klimaziele in der Lieferkette nur, wenn Sie dann auch weiterhin im engen Austausch bleiben und ihre Lieferanten bei der Umsetzung der Ziele unterstützen.

Das könnte z.B. so aussehen:

  • Spezifische Maßnahmen durchsetzen – Walmart hat seine Lieferanten etwa beim Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützt, was dazu beitrug, dass der Konzern seine Supply-Chain-Emissionsziele 6 Jahre früher als geplant erreichte.
  • Mit Wissen oder Ressourcen supporten – steigern Sie bspw. durch Schulungen das Nachhaltigkeits-Know-how und somit auch den Klimareifegrad Ihrer Lieferanten.
  • Wettbewerb unter den Lieferanten anregen – 2024 werden laut einer BDC-Studie 92 % der Unternehmen ESG-Daten von ihren Lieferanten verlangen; in den kommenden 5 Jahren werden sie außerdem die Anzahl der Kriterien erhöhen, zu denen Lieferanten berichten müssen.

Helfen Sie Ihren Lieferanten auch, Prozesse zu optimieren oder gar komplett neue Wege zu gehen. Überprüfen Sie kontinuierlich den Fortschritt und machen Sie die Klimaziele zum festen Punkt auf der Agenda Ihrer Lieferantengespräche.

Denn echte Nachhaltigkeit braucht einerseits Transparenz und Ehrlichkeit. Aber sie braucht auch Konsequenz. Geben Sie Ihren Lieferanten also auch zu verstehen: Wer nicht mitmacht, fliegt über kurz oder lang raus. Besonders Lieferanten mit geringem Reifegrad werden nicht von heute auf morgen umsteigen können. Dennoch sollten sie langfristig den Willen zeigen, Produktion und Transport nachhaltig zu gestalten. Schließlich hilft das nicht nur dem Klima – sondern auch der eigenen Unternehmensresilienz.

Wie kann ich die Klimaziele für meine Lieferkette möglichst einfach erreichen?

Je komplexer Ihre Lieferkette ist, desto schwieriger ist es auch, alle notwendigen Daten zu sammeln, den Status quo zu ermitteln und den Fortschritt zu überwachen. In Gesprächen zeigt sich unseren Supply-Chain-Consultants immer wieder: Fehlende Ressourcen und umherfliegende, lückenhafte Daten machen dem Einkauf das Leben schwer.

Wie erreichen Sie Ihre Klimaziele in der Lieferkette also möglichst einfach und automatisiert? Mit den richtigen Tools! Die Kombination von VERSO Climate Hub und VERSO Supply Chain Hub hilft Ihnen beim strategischen Management Ihrer Klimaziele nach SBTi oder ESRS:

  • Der VERSO Climate Hub vereinfacht Ihnen die Berechnung Ihres CO2-Fußabdrucks unter Berücksichtigung der einzelnen Scopes.
  • Mit dem VERSO Supply Chain Hub können Sie den Klimaschutz-Reifegrad Ihrer Lieferanten automatisiert abfragen und spezifische CO2-Fußabdrücke einholen. Diese wiederum helfen Ihnen, Ihre Klimastrategie im Climate Hub zu verfeinern und Einsparungen transparent zu machen.
  • Mit der Reporting-Funktion erstellen Sie anschließend im Handumdrehen qualifizierte Berichte gemäß GRI/CSRD für das CDP oder die SBTi.
Übersicht: So gelingt die Lieferketten-Dekarbonisierung mit den Tools von VERSO. VERSO deckt die Scope-3-Priorisierung, die Klimadatenerfassung, die Maßnahmen und das Klimareporting für die Lieferkette ab.

Schreiben Sie uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung, damit Ihr Unternehmen seine Net-Zero-Ziele erreicht!

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Nachhaltigkeit auf der Website kommunizieren
18.12.2023

So kommunizieren Sie Ihre Nachhaltigkeit auf der Website

Ihr Unternehmen ist nachhaltig – aber wissen potenzielle Kund:innen das auch? In diesem Beitrag finden Sie 6 Tipps, um Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen glaubwürdig auf der Website zu kommunizieren.

Immer mehr Konsument:innen wählen Unternehmen gezielt nach Nachhaltigkeitsaspekten aus – und immer mehr Unternehmen müssen mit Inkrafttreten des LkSG genau darauf achten, dass in ihrer Lieferkette alles mit rechten Dingen zugeht.

Nachhaltigkeit wird zunehmend zum wichtigen Kriterium bei Kauf- und Partnerschafts-Entscheidungen. Und welche bessere Möglichkeit als die eigene Website gibt es, um potenzielle Kunden und Partner über Ihre Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren? Höchste Zeit also, die Nachhaltigkeitsbestrebungen Ihres Unternehmens ins Rampenlicht zu rücken.

Aber wie machen Sie das am besten?

6 Tipps, um Nachhaltigkeit glaubhaft auf der Website zu kommunizieren

Tipp 1: Transparenz und messbare Daten

Fakten, Fakten, Fakten: Solide Zahlen wirken noch immer am glaubwürdigsten. Daher lautet unser erster Tipp auch: Stellen Sie auf Ihrer Website einen detaillierten Nachhaltigkeitsbericht bereit – z.B. als eigenständige Seite oder als downloadbares pdf-Dokument. Der Bericht zeigt bestehende Maßnahmen auf, aber beschreibt auch, was Ihr Unternehmen zukünftig umsetzen wird.

Zeigen Sie darüber hinaus prominent und separat zum Bericht, welche Ziele Sie sich gesetzt haben und mit welchen Maßnahmen Sie diese erreichen wollen. Geben Sie dabei auch offen an, wo es noch Handlungsbedarf gibt.

Ab 2024 sind durch die CSRD rund 15.000 Unternehmen ohnehin zu einem Nachhaltigkeitsbericht verpflichtet. Doch auch ein freiwilliger Bericht ist eine gute Sache für alle Unternehmen, die ganz klar zeigen wollen: „Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst!“

CSRD: Neue Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte

Im Rahmen des Green Deal treibt die EU zahlreiche Maßnahmen für die Nachhaltige Transformation voran – u.a. die CSRD. Alle Einzelheiten inklusive der aktuellen Neuerungen erhalten Sie in unserem Factsheet.

Tipp 2: Auszeichnungen von unabhängigen Stellen

Wurde Ihr Unternehmen für Nachhaltigkeitsmaßnahmen zertifiziert? Dann platzieren Sie entsprechende Siegel und Zertifikate unbedingt auf Ihrer Seite! Externe Bestätigungen Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen stärken die Glaubwürdigkeit enorm.

Wichtig hierbei:

  1. Verstecken Sie Ihre Auszeichnungen nicht in einem kleinen Abschnitt auf einer Unterseite, die nicht einmal im Menü verlinkt ist. Ob als Banner auf der Startseite oder als eigener Menüpunkt: Wer Gutes tut, darf das ruhig zeigen!
  2. Setzen Sie auf Auszeichnungen anerkannter, unabhängiger Stellen. Zertifikate und Siegel, die sich jedes Unternehmen mit genügend Geld einfach erkaufen kann, bergen Greenwashing-Gefahr.

Apropos Greenwashing: Wie Sie die häufigsten Stolpersteine umgehen, lesen Sie im Beitrag „Die fünf größten Greenwashing-Fallen und wie man sie vermeidet“.

Tipp 3: Kooperationen vorstellen

Woher beziehen Sie Ihre Rohstoffe oder Waren? Mit welchen Unternehmen arbeiten Sie zusammen – und wie nachhaltig sind die? Gibt es Kooperationen mit Umwelt- und Tierschutz-, oder auch Menschenrechtsorganisationen, mit denen Ihr Unternehmen über den eigenen Tellerrand hinaus Impact schafft? In welchen Projekten ist Ihr Unternehmen aktiv?

All das sind interessante Punkte, die Sie keinesfalls unter den Teppich kehren sollten! Zeigen Sie, wie Sie sich engagieren und durch Ihre Verantwortung den Wandel zur Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten. Achten Sie aber auch hier darauf, nicht in Greenwashing-Fallen zu tappen.

Nachhaltigkeit erfolgreich und sicher kommunizieren

Dos und Don’ts sowie Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitskommunikation und mehr: Im Kurs „ESG-Management in der Praxis“ zeigt Ihnen Nuvia Maslo (CMO/CCO bei VERSO), wie Sie Ihre Nachhaltigkeit wirkungsvoll kommunizieren.

Tipp 4: Commitment zeigen

Dass Sie 2020 eine Blühwiese neben der Firmenzentrale angelegt haben, waren die letzten News in Sachen Nachhaltigkeit? Hoffentlich nicht! Wer die Nachhaltigkeit seines Unternehmens wirklich glaubhaft kommunizieren will, sollte langfristig planen – am besten auf Grundlage einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie.

Schildern Sie in jedem Fall, was Ihr Unternehmen bisher schon erreicht hat. Führen Sie auf, wie Nachhaltigkeit aktuell gelebt wird. Zum Beispiel auch durch ein gesundes Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeitenden oder faire Bezahlung in Ihrer eigenen Lieferkette. Nachhaltigkeit bezieht sich schließlich nicht allein auf die Umwelt.

Zeigen Sie aber auch, was Sie sich für die Zukunft vornehmen. Präsentieren Sie auf Ihrer Website langfristige Nachhaltigkeitsziele mit klaren Meilensteinen. Machen Sie Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil des Purpose Statements Ihres Unternehmens. Teilen Sie Fortschrittsberichte. Mit Kontinuität und Engagement zeigen Sie immer noch am besten, dass Nachhaltigkeit bei Ihnen mehr als eine kurzfristige Marketingmaßnahme war.

Tipp 5: Ehrlich sein

Ehrlichkeit währt am längsten. Das gilt auch für die Nachhaltigkeitskommunikation. Kein Unternehmen ist zu 100 % nachhaltig – also versuchen Sie nicht, Nachhaltigkeitsmaßnahmen aus der Luft zu greifen. Stellen Sie Ihre bisherigen Maßnahmen und Erfolge vor, aber geben Sie auch offen und ehrlich zu, wo es vielleicht noch hakt. Das lässt Sie nicht schlecht dastehen – im Gegenteil! Es zeigt, dass in Ihrem Unternehmen ernsthaft über Nachhaltigkeit nachgedacht wird.

Tipp 6: Nachhaltigkeit mit einer nachhaltigen Website demonstrieren

Last but not least ein Punkt, den man auf den ersten Blick schnell vergisst: Wer die Nachhaltigkeit seines Unternehmens unterstreichen will, sollte unbedingt auch seine Website unter die Lupe nehmen! Tools wie der Website Carbon Calculator berechnen Ihnen im Handumdrehen den CO2-Fußabdruck Ihrer Seite.

CO2-Fußabdruck der Seite verso.de

Ihre Seite ist eher im globalen Durchschnitt angesiedelt? Dann halten Sie Ausschau nach Spezialist:innen für Green Webdesign, um das volle Nachhaltigkeits-Potenzial Ihrer Seite auszuschöpfen.

Bis dahin helfen Ihnen erste einfache Tipps wie diese, um Ihre Website ohne Design- oder Coding-Kenntnisse nachhaltiger zu machen:

  • Reduzieren Sie Dateigrößen (Bilder und Videos).
  • Prüfen Sie, ob Ihre Seite mit Kohle betrieben wird – ganz schnell gelingt das z.B. mit dem Tool der Green Web Foundation. Wechseln Sie andernfalls zu einem Webhosting-Anbieter mit transparent nachverfolgbarem Ökostrom.
  • Gestalten Sie Ihre Website barrierefrei, um auch sozialer Nachhaltigkeit gerecht zu werden – ein erster Schritt wären hier z.B. beschreibende Texte für Bilder.
  • Entrümpeln Sie einmal beherzt, damit veraltete Inhalte und überflüssige Tools nicht weiterhin grundlos Energie verschwenden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg – und sind gern für Sie da, wenn Sie Unterstützung in der Nachhaltigkeitskommunikation brauchen!

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Bankgebäude in Frankfurt: Zukünftig fließt das ESG-Commitment in Kreditentscheidungen ein
03.11.2023

ESG in der Finanzierung: Diese Daten entscheiden über Kredite

„Ihr Kreditantrag wurde abgelehnt.“ Einen solchen oder ähnlichen Satz hören manche Unternehmen in Zukunft möglicherweise öfters. Der Grund: Sie konnten die von der Bank geforderten ESG-Daten nicht liefern bzw. den Ansprüchen gerecht werden. Denn Nachhaltigkeit rückt auch in der Finanzbranche immer stärker in den Fokus. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie sich ESG-Daten auf Finanzierungen auswirken und welche Daten Unternehmen jetzt bereitstellen müssen, damit ihre Kreditanträge auch weiterhin bewilligt werden.

Wie es zum schärferen Blick auf Finanzierungsanträge kommt

Ausreichend Eigenkapital, hoher Cashflow, eine sichere Marktposition und eine solide Unternehmensstrategie – konnte ein Unternehmen das bei einem Finanzierungsantrag vorweisen, war der Kredit so gut wie sicher. Damit ist jetzt Schluss. Denn in die Kreditentscheidung fließen inzwischen auch ESG-Kriterien ein.

Aber wie kommt es dazu? Wagen wir einen kurzen Deep Dive, um diese Frage zu beantworten. Falls Sie sich in Finanzthemen nicht so gut auskennen: Keine Sorgen – auch wenn wir alle wichtigen Punkte genau beleuchten, bleiben wir im Nichtschwimmer-Bereich. Wer nur Zeit für die harten Fakten hat, kann diesen Abschnitt überspringen und unter „Diese ESG-Daten wollen Banken jetzt sehen“ weiterlesen.

Green Deal, Klimaschutzgesetz, SFDR, MaRisk: Viele Anforderungen – ein Ziel

Hintergrund dieser neuen Entwicklung ist eine Vielzahl von Vorgaben im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der EU. Arbeiten wir uns hier einmal von außen nach innen vor. Mit dem European Green Deal haben sich die Mitgliedsstaaten der EU zur Nachhaltigen Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie verpflichtet. Bis 2050 will die EU klimaneutral werden. Parallel dazu hat sich Deutschland mit dem neuen Klimaschutzgesetz vorgenommen, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden.

International nimmt Europa mit diesem Plan eine Vorreiterrolle ein. Nun gilt es, den Green Deal auch in der Praxis umzusetzen und Wege zu finden, die Nachhaltige Transformation in Bewegung zu bringen. Und der wohl mächtigste Hebel für handfeste Veränderungen in der Wirtschaft ist – genau – Geld. Wer Nachhaltigkeit vorantreiben will, muss Finanzströme umleiten.

Keine Lücke im Kreditantrag

Effizient, transparent und prüfungssicher: Mit der ESG-Software von VERSO stellen Sie Ihrer Bank lückenlos alle geforderten Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung. Jetzt mehr erfahren:

Sustainable Finance Disclosure Regulation

Mit der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) hat die EU schon 2019 eine Maßnahme in Kraft gesetzt, die Finanzmarktteilnehmer wie Banken und Kreditinstitute zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet. Der Ansatz der SFDR: Banken müssen Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Aspekte ihrer Finanzprodukte transparent machen. Wie wirken sich ESG-Kriterien auf die Produkte aus? Und wie wirkt sich der Finanzhandel umgekehrt auf Umwelt und Gesellschaft aus?

Die 7. MaRisk-Novelle verpflichtet Banken unter anderem dazu, ESG-Aspekte bzw. -Risiken in der Kreditentscheidung und -überwachung zu berücksichtigen. Ähnlich wie es Versicherungsanbieter schon seit Jahren handhaben, werden Banken und Kreditinstitute also zum Beispiel prüfen, welcher Branche ein Unternehmen angehört, wie hoch der Emissionsausstoß ist oder wie es um die Gleichberechtigung steht.

Der Studie „Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Kreditprozess für Firmenkunden“ (2023) zufolge berücksichtigen zwar erst 38 % der befragten Banken ESG-Risiken. Doch die Folgen der Entwicklung sind schon jetzt spürbar. So lehnten Banken und Fonds beispielsweise schon 2021 den Antrag der STEAG ab – unter anderem, weil der Stromerzeuger mehrere Steinkohlekraftwerke betreibt und eine unsichere Kohleausstiegsstrategie verfolgt.

Keine Finanzierung ohne ESG-Check: Diese Daten wollen Banken jetzt sehen

Zur generellen CSR-Berichtspflicht kommen also weitere Verpflichtungen hinzu – zumindest für die Unternehmen, die eine Finanzierung benötigen. Doch welche Nachhaltigkeitsinformationen sind jetzt konkret gefordert? Der Bundesverband deutscher Banken hat einen ersten Fragenkatalog zusammengestellt, der Nachhaltigkeits-KPI zusammenstellt.

Der ESG-KPI-Grundkatalog orientiert sich an der CSRD, der EU-Taxonomie sowie verschiedenen Berichtsstandards wie GRI. Neben allgemeinen Informationen zum Unternehmen finden Sie in dieser Übersicht Fragen zu folgenden ESG-Aspekten:

  • Umwelt und transitorische Risiken – z.B.: Welcher Anteil der Geschäftsaktivitäten Ihres Unternehmens wirkt sich negativ auf Biodiversität oder das Ökosystem aus?
  • Physische Risiken – z.B.: Welche Maßnahmen hat Ihr Unternehmen zur Reduzierung physischer Risiken getroffen bzw. geplant?
  • Soziales – z.B.: Verfügt Ihr Unternehmen über eine Anti-Diskriminierungs-Richtlinie?
  • Governance – z.B.: Ist in Ihrem Unternehmen die Vergütung der Führungsebene (auch) an die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen gekoppelt?

Der Bankenverband räumt ein, dass dieser Katalog nicht abgeschlossen ist und für Banken nicht verbindlich ist. Für Unternehmen heißt das also: Sammeln Sie Ihre ESG-Daten strukturiert und behalten Sie den Überblick. So fällt es Ihnen leichter, Ihrer Bank bei Finanzierungsanträgen alle benötigten ESG-Daten schnell zur Verfügung zu stellen. VERSO unterstützt Sie dabei – mit Software, Services und Weiterbildung.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Holzwürfel, die ein Diagramm mit steigendem Pfeil abbilden: Richtig gemacht, können Nachhaltigkeitesberichte auch den Unternehmenserfolg pushen.
23.10.2023

Nachhaltigkeitsbericht – Was ist das und was muss ich wissen?

Die einen wollen intrinsisch motiviert das Thema ESG im Unternehmen verankern, andere müssen sich aufgrund der CSRD mit dem Thema Nachhaltigkeitsbericht beschäftigen oder wollen Wettbewerbsvorteile erzielen. Bei allen ist der Nachhaltigkeitsbericht der ständige Begleiter auf ihrer ESG-Reise. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Anforderungen zur Berichterstellung.

Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht?

Diese grundlegende Frage gilt es zuallererst zu klären. In ihrem Nachhaltigkeitsbericht machen Unternehmen Aussagen zu

  • Umweltaspekten,
  • sozialen Belangen und
  • Unternehmensführung (Governance).

Unternehmen geben im Nachhaltigkeitsbericht an, wie sich externe Einflüsse auf das Unternehmen auswirken und wie ihre Tätigkeit die Umwelt sowie die Gesellschaft beeinflusst. Der erste Bericht bildet meist den Status quo ab. Aber die Angaben sollen darüber hinaus gehen: Auch Strategien, Ziele und Maßnahmen, die zu mehr Nachhaltigkeit beitragen sollen, werden beschrieben.

Länge, Aufbau und Themenfokus von Nachhaltigkeitsberichten können sehr unterschiedlich sein. Das hängt vom Standard ab, den Sie wählen. Nach welcher Methode Sie berichten, ist grundsätzlich Ihnen überlassen. Es sei denn, Sie sind berichtspflichtig, beispielsweise durch die CSRD. Dann müssen Sie konkreten Vorgaben und oft auch bestimmten Standards (zum Beispiel den ESRS) folgen.

Die wichtigsten Standards der Nachhaltigkeit

Erhalten Sie einen Überblick, was für Ihr Unternehmen jetzt passend ist – schnell und zuverlässig.

Nachhaltigkeit, ESG, CSR: Wo ist da der Unterschied?

Alle drei Begriffe meinen in Bezug auf den Bericht grundsätzlich dasselbe. Sie beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen der Verantwortung von Unternehmen gegenüber Umwelt und Gesellschaft, heute und in Zukunft.

In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland vor allem der Begriff CSR verwendet.

  • Corporate Social Responsibility beschreibt die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Der Begriff wurde aber in der Regel für alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) genutzt.
  • Es geht dabei mehr um eine qualitative Messung von Maßnahmen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Unternehmenswerten und sozialem Engagement.

Mittlerweile hat sich zunehmend der Begriff ESG etabliert.

  • ESG steht für Environmental, Social und Governance.
  • Der Begriff stammt aus dem Finanzbereich und hat seinen Fokus verstärkt auf der Unternehmensbewertung unter Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren.
  • Die Messung der Nachhaltigkeit folgt einem eher quantitativen Ansatz.

Der umfassende Begriff der Nachhaltigkeit wird im Grunde synonym für CSR und ESG genutzt. Auch für die Beschreibung des Berichts ist er durchaus treffend, deckt er doch die Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen ab. Mehr dazu auch in unserem Blogbeitrag „CSR, ESG, Nachhaltigkeit – Was ist der Unterschied?“

Wann muss ich den ersten Nachhaltigkeitsbericht erstellen?

In den kommenden Jahren werden durch die neue Berichtspflicht CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) immer mehr Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. Obwohl der erste Bericht meist besonders viel Arbeit macht und oft noch wenige Aussagen zu Entwicklungen enthält, würden wir Ihnen trotzdem ganz unverblümt raten: Beginnen Sie jetzt!

Kurz zu den Fakten:

  • Aktuell sind in Deutschland rund 500 Unternehmen zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet.
  • Mit der CSRD werden es in Deutschland künftig etwa 15.000 Unternehmen sein. Kriterien dabei sind die Mitarbeiteranzahl, Umsatzerlöse und Bilanzsumme.

In unserem Blogbeitrag „EU beschließt CSRD: Das sollten Sie jetzt beachten” finden Sie schnell heraus, ob und wann Ihr Unternehmen berichtspflichtig ist.

CSRD: Neue Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte

Im Rahmen des Green Deal treibt die EU zahlreiche Maßnahmen für die Nachhaltige Transformation voran – u.a. die CSRD. Alle Einzelheiten inklusive der aktuellen Neuerungen erhalten Sie in unserem Factsheet.

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Der erste Nachhaltigkeitsbericht ist herausfordernd. Sie machen das vermutlich zum allerersten Mal und haben entsprechend wenig Erfahrung – hilfreiche Fortbildungen erhalten Sie beispielsweise in der VERSO Academy. Außerdem haben Sie oft keine Vergleichswerte, noch keine passenden Prozesse und Strukturen und müssen die richtige Reporting-Software finden – aus unserer Kundenerfahrung könnten wir die Liste der Herausforderungen beim ersten Bericht lange weiterführen. Wir haben daher 5 Tipps für Ihren ersten Bericht.

Unternehmen, die erstmals vor der Aufgabe des Nachhaltigkeitsberichts stehen, fragen sich oft: Wo soll ich anfangen und wie gestalte ich den Prozess am effizientesten? Wir haben dafür den praxisorientierten Leitfaden “In 7 Schritten zum CSR-Bericht” erstellt. Sie werden Schritt für Schritt durch den Prozess zu einem aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht geführt.

7 Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht: 1. Vorbereitung 2. Geeigneten Standard wählen 3. Wesentliche Themen definieren 4. Daten und Informationen sammeln 5. SMARTe Ziele setzen 6. Bericht schreiben, gestalten und veröffentlichen 7. Nach dem Bericht ist vor dem Bericht

Ich bin neu in der Rolle als ESG-Verantwortliche:r…

Wie etabliere ich ein Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen?

Wenn Sie sich gerade neu mit ESG beschäftigen, wird Ihnen das bekannt vorkommen: Sie haben viele Maßnahmen im Kopf, müssen sie aber in eine zielorientierte Nachhaltigkeitsstrategie integrieren. Sie machen sich Gedanken, welche Ziele realistisch und sinnvoll für Ihr Unternehmen sind. Sie benötigen auch noch Prozesse und Kennzahlen, um die Entwicklung zu kontrollieren.

Und über all dem stehen drei großen Fragen:

  1. Was bedeutet all das für mein Unternehmen?
  2. Wie gehe ich dieses Riesenthema an?
  3. Wie rechtfertige ich meine Bemühungen und die nötigen Ressourcen vor dem Management?

Hier helfen Ihnen zunächst einmal grundlegenden Blogbeiträge zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement weiter. Sie erfahren mehr über Ihre Rolle und Aufgaben als Nachhaltigkeitsverantwortliche:r und erhalten Tipps zur überzeugenden Kommunikation mit dem Management, warum Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig ist.

 

CSRD, SFDR, EU-Taxonomie: Was ist das überhaupt und was ist da der Hintergrund?

Bei all den Verordnungen sind Ihnen bestimmt schon die Begriffe CSRD, SFDR, EU-Taxonomie und ESRS untergekommen. Sie alle sind Teil des European Green Deals und hängen zusammen. Die EU will mit den Verordnungen und Richtlinien Nachhaltigkeit stärker in der Wirtschaft verankern.

Zur Erfüllung der CSRD sind Unternehmen verpflichtet, nach den von der EU vorgegebenen Standards „ESRS” zu berichten. Wie wende ich den Standard richtig an? Decken auch GRI oder DNK diese Vorgaben ab? Antworten darauf finden Sie in unserem ESRS-Whitepaper.

Die SFDR ist eine nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflicht für den Finanzdienstleistungssektor. Wann Sie davon betroffen sind und was dabei zu tun ist, erklären wir im Factsheet zur SFDR.

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das CSRD und SFDR anwenden. Sie definiert, wann eine Geschäftstätigkeit grün, nachhaltig oder umweltfreundlich ist, um Klarheit über Nachhaltigkeitsaussagen zu schaffen. Was diese Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten für Ihr Unternehmen und Ihre Nachhaltigkeitsarbeit bedeutet, lesen Sie in unserem Whitepaper zur EU-Taxonomie.

 

Wie mache ich mein Unternehmen nachhaltiger? 

Fangen Sie schon jetzt an zu handeln! Je mehr Sie in Ihrem Bericht von (umgesetzten) Maßnahmen erzählen können, umso aussagekräftiger wird Ihr Nachhaltigkeitsbericht. Hier ein paar Tipps für gute Nachhaltigkeitsmaßnahmen für Unternehmen.

Kommunizieren Sie von Anfang an Ihre Nachhaltigkeitsreise, zeigen Sie auch Ihren Handlungsbedarf. Das macht Ihre Ambitionen nachvollziehbar und glaubwürdig. Passen Sie aber auf, dass Sie in der Nachhaltigkeitskommunikation nicht in diese Greenwashing-Fallen tappen. Das schadet nicht nur Ihrer Reputation, sondern die EU macht hier jetzt auch konkrete Anti-Greenwashing-Vorschriften

Wir helfen Ihnen bei Ihrem Nachhaltigkeitsbericht!

Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist vor allem beim ersten Mal eine große Herausforderung. Mit den richtigen Tools und einem umfangreichen Wissen können Sie aber viel Zeit und Kosten sparen. Für beides haben wir die passende Lösung für Sie. Mit unseren Weiterbildungen holen Sie sich neuen Input und werden zum Nachhaltigkeitsprofi. Und mit unserer ESG-Management-Software sammeln Sie schnell und übersichtlich alle relevanten Nachhaltigkeitsdaten.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Greenwashing-Fallen
09.10.2023

Die fünf größten Greenwashing-Fallen und wie man sie vermeidet

100% nachhaltig, klimaneutral oder Bio-Plastik – was auf einem Produkt steht, muss nicht immer stimmen. Es gibt unzählige Greenwashing-Beispiele, von denen wir alle schon gehört haben. Oft passiert Greenwashing unbewusst. Die Liste an Stolpersteinen ist lang. Welche das sind und wie Sie diese vermeiden – das erfahren Sie in diesem Artikel über die fünf häufigsten Fallen.

1. Unübersichtliche Datenlage und undurchsichtige Nachhaltigkeitsberichte

Daten sind die Grundlage für einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht. Damit können Sie Ihre Nachhaltigkeitsambitionen dokumentieren und unterstreichen. Wichtig dabei: Sie müssen genau, vollständig und prüfungssicher sein. Denn: Im Rahmen der CSRD müssen Nachhaltigkeitsberichte von einem externen Gutachter geprüft werden.

Am besten pflegen Sie Ihre Daten übersichtlich in einem spezialisierten Tool, wir haben dafür extra den VERSO ESG Hub entwickelt. Dadurch fällt es Ihnen leichter,

  • die Daten auf Richtigkeit zu prüfen,
  • die Kennzahlen richtig zu interpretieren,
  • den tatsächlichen Status quo schnell zu erkennen und
  • die Entwicklung Ihres Unternehmens zu überblicken.

So sind Sie vorbereitet auf eine aktive Kommunikation frei von Greenwashing und können kritische Fragen souverän und datenbasiert beantworten.

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

2. Scope 1, 2, 3 – alle mit dabei?

Wenn Sie eine Klimabilanz erstellen, ist es bereits eine große Herausforderung, alle relevanten Daten im eigenen Unternehmen zusammenzubekommen. Noch anstrengender wird es aber teilweise, wenn Sie für den CO2-Fußbadruck die Klima-Daten von anderen Unternehmen benötigen. Denn: Nicht nur die Emissionen, die ein Unternehmen selbst ausstößt, müssen berücksichtigt werden, sondern auch die in der Wertschöpfungskette!

Viele Unternehmen erheben bei ihrer ersten Klimabilanz “nur” die Emissionen in Scope 1 und 2. Darunter fallen beispielsweise direkte Emissionen durch fossile Brennstoffe wie Gas und Heizöl oder den eigenen Fuhrpark (Scope 1) sowie indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme und Kühlung (Scope 2). Um eine Aussage über Ihren tatsächlichen Treibhausgasausstoß zu machen, benötigen Sie aber auch die Angaben aus Scope 3. Diese umfassen alle vor- und nachgelagerten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens (eingekaufte Waren oder Rohstoffe, Dienstreisen und Transporte).

 

Wussten Sie, dass der größte Teil der CO2-Emissionen aus Scope 3 stammt?

Scope 3 zu erfassen, ist um einiges mühsamer als nur Scope 1 und 2, denn Sie brauchen zahlreiche Daten von anderen Unternehmen. Dennoch sollten Sie so bald wie möglich auch diesen Bereich in Ihre Berichterstattung mit aufnehmen. Hier hilft es, in den Dialog mit Stakeholdern zu gehen und sich digitale Hilfe zu holen. Mit dem VERSO Supply Chain Hub erhalten Sie einen Überblick über die Emissionen in Ihrer Lieferkette. So bannen Sie die Gefahr, durch fehlende Daten Falschaussagen hinsichtlich Ihrer Nachhaltigkeit zu tätigen.

Wie errechne ich eine vollständige CO2-Bilanz?

Nicht nur die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, sondern allein die CO2-Bilanz eines Unternehmens sind für Nachhaltigkeitsmanager:innen eine wichtige Aufgabe. Mit unserer Climate Software erfassen Sie rasch und übersichtlich Scope 1, 2 und 3 für Ihre Berichterstattung!

3. Übertreiben Sie nicht, bleiben Sie bei den Fakten!

Ein unbedachtes Wort ist schnell ausgesprochen, man hat die Daten nicht mehr ganz genau im Kopf oder fügt in aller Euphorie Superlative und übertriebene Aussagen hinzu. Viele Greenwashing-Vorwürfe haben ihren Ursprung in Marketingaktivitäten, die das Unternehmen in einem allzu guten Licht darstellen. Seien Sie vorsichtig, was Sie nach außen tragen!

Vier Tipps, wie Sie glaubwürdige und korrekte Inhalte kreieren:

Keine Silos,

4. Wer sich die Rosinen herauspickt, wirkt unglaubwürdig

Gerade weil es so viele Beispiele für Greenwashing gibt, prüfen Stakeholder immer genauer die Aussagen zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Damit Stakeholder die Kommunikation rund um das Thema für glaubhaft und wirksam einstufen, müssen Unternehmen transparent kommunizieren. Vom sogenannten “Cherry Picking” (zu deutsch: Rosinen picken), also dem Kommunizieren von wenigen positiven Ergebnissen oder Aktivitäten, raten wir Ihnen ab! Schnell wird eine kleine positive Initiative unnatürlich groß aufgebläht. Ganzheitlichkeit ist hier das Stichwort: Sprechen Sie auch über den Handlungsbedarf, den Ihre Organisation noch hat, teilen Sie Ihre Ambitionen und Ziele, kommunizieren Sie Herausforderungen, die Sie als Unternehmen noch zu meistern haben.

Damit zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen Nachhaltigkeit nicht als einmaliges Projekt behandelt, sondern ernsthafte und ganzheitlich wirksame Veränderungen anstrebt.

5. Aktivitäten fehlt der Bezug zum Unternehmen oder Produkt

Aktivitäten, über die Sie kommunizieren, müssen zu Ihrem Unternehmen, den Produkten und der Unternehmensgröße passen. Der Kauf eines ersten E-Autos bei insgesamt 500 Diesel-Fahrzeugen im Fuhrpark wird eher Kritik als Beifall einbringen.

Passen Ihre Aktivitäten aber in den Unternehmenskontext, wird die Ernsthaftigkeit Ihrer Ambitionen nachvollziehbar für externe Stakeholder. Und: Ihre Mitarbeitenden identifizieren sich auch damit und sind für ein Engagement zu begeistern.

Hier ist eine Wesentlichkeitsanalyse hilfreich: Damit identifizieren Sie die Themenfelder, in denen das Unternehmen hohe negative oder positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft hat oder die aus finanzieller Sicht relevant sein könnten. Mit den Erkenntnissen daraus können dann die Themen angegangen werden, die wirklich etwas bewegen.

CSRD: Neue Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte

Im Rahmen des Green Deal treibt die EU zahlreiche Maßnahmen für die Nachhaltige Transformation voran – u.a. auch die CSRD. Alle Einzelheiten erhalten Sie in unserem Factsheet.

Tipps für Greenwashing-Phrasen, die Sie vermeiden sollten:

Es gibt gewisse Phrasen, da weiß man schon beim Lesen: Hier steckt nichts oder nur wenig dahinter. Die EU-Kommission und der Europäische Rat führen in ihrem Vorschlag zur Green Claims Richtlinie einige solcher Ausdrücke auf. Hier eine daraus zusammengefasste Liste mit Greenwashing-Phrasen, auf die Sie in Ihrer Kommunikation verzichten sollten:

Greenwashing-Aussagen

Angst vor Greenwashing? Bitte kein „grünes Schweigen“!

Angst vor Greenwashing sollten Sie jetzt nicht mehr haben. Was wir beobachten: Weil Unternehmen sehen, wie leicht Nachhaltigkeitskommunikation zu Greenwashing werden kann und wie sehr das dem Unternehmen schaden kann, sprechen sie erst gar nicht über ihre Aktivitäten. Ein Domino-Effekt: Wenn kein Unternehmen über Nachhaltigkeit kommuniziert, denkt jeder, dass die anderen nichts machen, und unternimmt deswegen selbst weniger, als er eigentlich könnte. Diese Schweigespirale verlangsamt die Nachhaltige Transformation von Unternehmen und damit der gesamten Wirtschaft.

Mit diesem Überblick wollen wir das Gegenteil erreichen: Wir hoffen, Sie damit ermutigt zu haben, transparent und wirksam über Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten zu kommunizieren.

Greenwashing vermeiden? VERSO unterstützt Sie!

Wenn Sie bei der Kommunikation und Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts Unterstützung brauchen, helfen wir Ihnen gerne: Mit unserer ESG-Software sammeln Sie alle relevanten Daten und berichten CSRD-konform. Außerdem stehen wir Ihnen beratend auf Ihrer Reise zur Nachhaltigen Transformation zur Seite. In der VERSO Academy können Sie sich zusätzlich zu CSR-Spezialist:innen weiterbilden.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!

Dominosteine, die beim Fallen gestoppt werden – Symbolbild für 5 Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit echtem Impact
24.05.2023

5 Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit echtem Impact

5 ESG-Maßnahmen mit echtem Impact

Dass Nachhaltigkeit kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit ist, haben viele Unternehmen bereits erkannt. Kunden, Investoren und andere Stakeholder erwarten von Unternehmen, dass sie ihre Mitarbeitenden fair behandeln und ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Kurz gesagt: ESG-Themen im Unternehmen umsetzen.

Anstatt Sustainability als aufrichtige Aufgabe zu betrachten, verstehen einige Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen jedoch leider vorrangig als ein “grünes” Marketing. Dabei birgt besonders der kritikbehaftete Kauf von CO2-Zertifikaten zur Minimierung des eigenen CO2-Fußabdrucks die Gefahr des Greenwashings.

Effektiver sind Maßnahmen, die Emissionen minimieren oder verhindern, anstatt sie im Nachhinein zu kompensieren. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen fünf ESG-Maßnahmen vor, die einen echten Impact haben – für Ihre Nachhaltigkeit und Ihr Unternehmen.

Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Leichter geht es mit unserem praxisorientierten Playbook “In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht”.

Gestalten Sie Ihren Geschäftsbetrieb energieeffizient

Setzen Sie auf Energieeffizienz, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Beginnen Sie mit der Entwicklung eines Energiekonzepts: Untersuchen Sie bestehende Beleuchtungs-, Heizungs- und Kühlsysteme in Ihrem Gebäude und achten Sie auf Energieeffizienz-Labels bei der Auswahl von IT-Hardware und anderen Geräten. Auch bei externen Rechenzentren, die z.B. Ihre Software oder Website hosten, können Sie einiges an Emissionen sparen, indem Sie sich für energieeffiziente Anbieter entscheiden.

Ergreifen Sie einen Kreislaufwirtschaft-Ansatz

Gestalten Sie Ihre Produkte so, dass sie langlebig sind, repariert und am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden können. Sie können Recycling-Programme für Ihre Produkte einführen und Ihre Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus informieren. Die Produktanleitung kann auch Anweisungen zur Reparatur und alternative Wiederverwendungsmöglichkeiten beinhalten, um die Wegwerfmentalität zu begrenzen.

CSRD: Neue Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte

Im Rahmen des Green Deal treibt die EU zahlreiche Maßnahmen für die Nachhaltige Transformation voran – u.a. auch die CSRD. Alle Einzelheiten erhalten Sie in unserem Factsheet.

Investieren Sie in die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das oft mit dem Klimaschutz in Verbindung gebracht wird. Dabei dürfen wir jedoch nicht den sozialen Aspekt vernachlässigen. Eine wichtige Komponente der Nachhaltigkeit liegt in der Zufriedenheit der Belegschaft, denn fair behandelte, zufriedene Mitarbeitende bleiben länger im Unternehmen und sind motivierter.

Bieten Sie faire Entlohnung, attraktive Mitarbeiterbenefits und Möglichkeiten zur Weiterbildung. Eine gesunde Work-Life-Balance, gute Fehlerkultur und Mitbestimmungsmöglichkeiten helfen dabei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und lassen Ihre Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten. Um eine vielfältige und inklusive Belegschaft aufzubauen, sollten  Diversität und Inklusion zum Selbstverständnis Ihres Unternehmens gehören und Teil des  Einstellungsprozesses sein.

Optimieren Sie Ihre Lieferkette

Die Lieferkette ist für viele Unternehmen eine Black Box. Dabei ist eine nachhaltige Lieferkette entscheidend, um Ihre unternehmerischen ESG-Ziele zu erreichen. Wählen Sie verantwortungsvolle Lieferanten und Partner, die hohe ethische und nachhaltige Standards einhalten. Wenn möglich, bevorzugen Sie regionale Lieferanten, um Transportwege zu reduzieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Aufgrund oftmals global vernetzter Lieferketten ist das keine leichte Aufgabe. Mit dem VERSO Supply Chain Hub schaffen Sie Transparenz in Ihrer Lieferkette.

Die ESRS Standards im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für ESG-Berichte ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick.

Zeigen Sie Transparenz und Verantwortlichkeit

Sprechen Sie offen über Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen, setzen Sie sich konkrete, ambitionierte Ziele und bleiben Sie offen für kontinuierliche Verbesserungen. Es ist wichtig, Ihren Worten Taten folgen zu lassen sowie die Ergebnisse transparent zu kommunizieren.

Veröffentlichen Sie mit Hilfe eines regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichts Ihre ESG-Daten, -Ziele und -Maßnahmen, um Ihre Stakeholder informiert zu halten und Ihre Fortschritte zu dokumentieren.

 

Unser Fazit: Jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist ein Schritt in die richtige Richtung, allerdings erfordert echte Nachhaltigkeit ein umfassendes Umdenken und die Integration nachhaltiger Prinzipien in alle Aspekte des Unternehmens.

Denken Sie daran, dass Nachhaltigkeit ein kontinuierlicher Prozess ist und nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Strategie zu evaluieren sowie kontinuierlich zu verbessern.

Das VERSO-Team unterstützt Sie gerne auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit mit unserer ESG-Software sowie mit einer Beratung durch unsere Sustainability Expert:innen.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!