Schmelzender Eisberg im Wasser als Symbol für die Klimastrategie
17.04.2024

Step by step to Net Zero: how to develop a climate strategy for your company

The climate strategy for your company is imminent. But how to start – and where? Read this article to find out how to develop a suitable strategy for targeted decarbonization step by step!

Sustainability has become more of a focus for society, politics and business in recent years.
With the Paris Climate Agreement, the European Green Deal and its various implementation strategies such as CBAM, the EU Climate Change Act, CSRD or CSDDD, there is a whole range of targets, goals and guidelines, including for climate protection.
Nevertheless, there are warnings that the current course is not enough and that we will crack the 1.5° mark sooner than feared.
So is it better to bury our heads in the sand because it won’t help anyway?
No – it is now all the more important that everyone gets involved.
Companies in particular have a responsibility here.
But how and where to start?
Here is a step-by-step guide to developing a decarbonization strategy for your company!

1. recognize the challenge: Tackling the climate strategy with the right motivation

55% of the German managers surveyed in a Capgemini study stated that In the next ten years, climate change will pose the greatest challenges for the business model.
Climate change is no longer just around the corner – it already has both feet in the hallway.
For the first companies, it has even arrived in the living room and is smashing the fine china in the display case.
This is because climate change has long since had an impact on the first supply chains and business models.
So the challenge is clear: develop strategies and plans to reduce your own company’s emissions. At VERSO, we think it’s important not only to recognize the challenge – but also to find the right motivation to get started in a focused way and to persevere.
So here’s a question for you: What is your motivation behind developing a climate strategy? Perhaps for you it’s the traditional regulatory pressure.
For example, because you are obliged by the CSRD to disclose your climate strategy.
But perhaps the matter is also close to your heart regardless of the law – because you can see the advantages of a climate strategy or because you want to future-proof your company.
You may also want to arm yourself against rising costs due to CBAM and EU emissions trading, meet the growing demand for sustainable products or strengthen your employer branding.
Whatever it is, a clear motivation brings commitment throughout the company and ensures that your decarbonization plan is not just based on dry numbers.

2. create a CO₂ balance sheet or GHG balance sheet: The basis of your climate strategy

But it doesn’t work entirely without dry figures.
Once the commitment has been clarified, the second step is to lay the foundations for your decarbonization strategy.
This first requires an inventory in the form of a carbon footprint.
The Greenhouse Gas Protocol(GHG Protocol) provides you with guidance.
This is the most widely used standard for balancing greenhouse gas emissions.
Important when determining your emissions: Go really in-depth and get as much data as possible – from as many sources as possible!
How is your company structured?
What sources of emissions are there in your company?
Which of these sources are real emissions hotspots?
How many emissions are generated each year?
Work your way through your processes, products and activities step by step – right through to Scope 3.
Because even if it is easier to collect data for Scope 1 and Scope 2, Scope 3 emissions from the upstream and downstream value chain account for up to 80% of a company’s total emissions!
Tools such as our Climate Hub and Supply Chain Hub make it easier for you to record all climate data accurately and clearly.

Überblick zu den einzelnen Scopes: Scope 1 umfasst direkte Emissionen eines Unternehmens, Scope 2 umfasst indirekte Emissionen eines Unternehmens und Scope 3 umfasst alle Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen.

By the way: If you want to know even more precisely, you can balance all of your company’s greenhouse gas emissions.
In addition to CO₂, a complete GHG balance sheet includes six other gases with greenhouse gas potential – including methane and nitrous oxide, for example.

3. set targets for the decarbonization strategy

The status quo is ticked off.
Now the journey can begin.
But – where are we actually going?
The next step is to set clear climate targets for your company.
Preferably in SMARTform, of course:

  • Specific
  • Measurable
  • Ambitious
  • Realistic
  • Scheduled

Be sure to involve your company’s stakeholders here – because setting targets over the heads of employees, which they ultimately have to implement, can quickly backfire.
Here is a short checklist for the goals of your climate strategy:

  • Our climate targets are science-based (support is provided, for example, by the SBTi sector guidelines)
  • Our climate targets support the 1.5° target of the Paris Climate Agreement
  • We have set a baseline year to benchmark our progress
  • We have agreed a clear timeframe for our climate targets

When planning your reduction targets, also differentiate between:

  • Long-term climate targets that go hand in hand with far-reaching structural changes in your company
  • Short-term climate targets with which your company can achieve initial success quickly
  • Absolute climate targets; i.e. quantitative targets to be achieved by time X
  • Relative climate targets; i.e. the CO₂ reduction depends on key figures such as the number of employees or production figures

4. plan measures to implement the climate strategy

You are aware of your company’s emissions and climate hotspots and have set yourself clear decarbonization targets. Unfortunately, targets alone do not slow down climate change.
So in step 4, it’s time to plan your strategy so that you can take action.
Here are four tips from our side:

  1. Involve important stakeholders here again in order to find as many approaches and levers as possible.
  2. External consultants are also worth considering – they can help you uncover hidden potential for reducing emissions.
  3. Make sure that the measures are feasible.
    No one is helped if you develop ambitious goals and radical measures that are unfortunately not compatible with reality.
  4. Get a picture of the maturity levels of your stakeholders.
    An example: In order to achieve the climate targets in the supply chain, suppliers should produce 100% with renewable energies.
    Supplier A has had sustainability on its agenda for a long time and fulfills this requirement with ease.
    Supplier B has not had much to do with sustainability so far, but wants to make the switch – your company can help here with training or support.

Is your procurement ready for ESG requirements?

Prepare yourself optimally for all new requirements with this checklist!

5. reduce emissions

If planned correctly, your climate strategy should work like a cycle: After the initial assessment with objectives and action planning, there is a “working phase” in which you let your measures take effect and pursue your goals.
After a year, you take stock and adjust your strategy to make it even more efficient.
The rule here is: good things take time.
If the decarbonization strategy is to have a real impact, it can run for ten years or longer in large companies with extensive processes and supply chains!

6. offset unavoidable emissions

Let’s be honest – CO₂ compensation is a controversial topic.
Some are in favor of it, others see it as greenwashing.
In principle, offsetting should really only be an option if you have fully exhausted all potential for reducing emissions.
If you decide to offset unavoidable emissions as part of your climate strategy, we would like to give you an important tip: Make use of reputable offsetting projects that

  1. are tailored to your company and
  2. whose effect is measurable.

The voluntary carbon market is not yet regulated by the state and is rather opaque.
Instead of legally binding criteria for validating carbon offsetting, there are only a number of private standards and registers with different quality criteria.
The result: major differences in quality within the climate protection projects on which the so-called CO₂ credits are based.
So take a close look.
In particular, Deutsche Umwelthilfe (DUH) has already successfully (and publicly!) sued several times against compensation through forest projects and reforestation, for example because the estimated forest area could not compensate for the amount of CO₂ emitted or the project did not run long enough to keep up with the lifetime of CO₂ in the atmosphere.

7. optimize climate strategy – and communicate with pleasure!

We briefly touched on this a moment ago: The decarbonization strategy is not a one-off project.
Once it gets rolling, it will run for many, many years.
After all, we still have a long way to go with climate change.
And a lot can happen in those years.
Check progress regularly.
What is going according to plan, where is there a hitch, where is nothing happening at all?
Check whether you will achieve your goals within the agreed time frame.
Talk to your stakeholders about where there is still potential. And please evaluate honestly whether your current strategy is actually of any use to the stakeholder on whom everything ultimately depends: nature! Last but not least: mistakes are part of the process – just like celebrating successes.
Communicate your progress, but also openly admit where you may have misjudged.
Show what your company wants to achieve and where you want to make improvements. Transparency, honesty and commitment are the drivers of sustainable transformation!

Let’s find your way towards Net Zero

Alongside sustainability reporting, planning and implementing the climate strategy is one of the most time-consuming tasks.
Thousands of data points and emission factors from the entire value chain are included in the calculation of the carbon footprint.
Many of these are not directly available to you and must first be obtained.
If you want to carry out the calculation correctly (i.e. in line with international standards such as the GHG Protocol), you need insight and perseverance.
And then there are doubts like: Do our climate targets even make sense?
Are our measures having any effect?
Can I communicate this and that milestone for our product now, or will I be accused of greenwashing?

Your overview of the new Green Claims Directive

New obligations for all those who advertise with terms such as “climate neutral”: The Anti-Greenwashing Directive sets barriers.
What you should know now.

The first climate strategy in particular is a real challenge.
VERSO helps you to get started – and to implement your decarbonization plan safely in the long term.
Interested?
Then take a look at how we can support you with your climate strategy:

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Aufgerollte Stahlbleche als Symbolbild für die Dekarbonisierung der Lieferkette
04.03.2024

Lieferkette dekarbonisieren: So erreichen Unternehmen ihre Klimaziele entlang der Supply Chain

Ca. 80 % der Gesamtemissionen entstehen entlang der Lieferkette – der Weg zur Net Zero braucht daher auch klare Klimaziele für die Lieferkette. Aber Ziele allein sind nicht alles. Wie Sie diese auch umsetzen, lesen Sie hier.

Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren deutlich gespürt, dass ihre Lieferketten krisenanfällig sind. Immer mehr Unternehmen verschrieben sich daraufhin einer Nachhaltigen Transformation ihres Geschäftsmodells. Schon bald kam außerdem „von ganz oben“ der Push zum Nachhaltigen Wirtschaften: Mit dem Europäischen Green Deal gibt die EU das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 vor.

Transparenz über den eigenen Tellerrand hinaus

Eine der Säulen des Green Deal ist die CSRD, die Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Heißt: Unternehmen müssen detaillierte Daten zum Status quo, ihren Zielen und ihren Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit offenlegen. Mit den ESRS wurde dafür eigens ein Regelwerk eingeführt, das diese Daten gezielt abfragt. Doch für lückenlose Nachhaltigkeitsberichte braucht es vor allem eins: 100-prozentige Transparenz. Und zwar weit über den eigenen Tellerrand hinaus.

Allein schon LkSG, EUDR und CBAM verlangen von Unternehmen Lieferkettentransparenz. Zusätzlich fordert speziell der Standard ESRS E1 („Klimaschutz und Klimawandel“) eine klare Zielsetzung und Strategieplanung sämtlicher Emissionen, die mit Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen – bis in Scope 3 hinein.

Überblick zu den einzelnen Scopes: Scope 1 umfasst direkte Emissionen eines Unternehmens, Scope 2 umfasst indirekte Emissionen eines Unternehmens und Scope 3 umfasst alle Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen.

Mit durchschnittlich 80 % der Gesamtemissionen entsteht der Großteil der Emissionen eines Unternehmens entlang der Lieferkette. Scope-3-Emissionen haben in der CO2-Bilanz den größten Impact.

Die ESRS im Überblick

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards für vergleichbare Nachhaltigkeitsberichte ein – die ESRS. Verschaffen Sie sich im Factsheet einen Überblick!

Ihr Unternehmen benötigt also eindeutige Antworten, wie es um die Emissionen entlang der Supply Chain steht – und wie Sie Ihre Lieferkette gezielt dekarbonisieren können.

Haben Ihre Lieferanten ihre Emissionen im Blick, oder ist es ihnen egal? Können sie Ihnen Daten dazu liefern? Und wenn nicht – haben sie zumindest vor, die benötigten Daten zukünftig bereitzustellen? Können Sie sie dazu bewegen, gemeinsam mit Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit voranzutreiben?

Fragen über Fragen. Wie Sie an Antworten kommen, schauen wir uns jetzt an.

4 Schritte zur Dekarbonisierung Ihrer Lieferkette

Schritt 1: Scope-3-Emissionen abschätzen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Lieferanten und stellen Sie sich eine Liste der Ausgaben und Warengruppen zusammen. Daraus können Sie Lieferanten-Emissionen abschätzen. Fehlen Ihnen genaue Daten, können Sie dafür zunächst auf Durchschnittsdaten der Branche zurückgreifen. Präzisieren Sie die Verteilung, sobald Ihnen Primärdaten der Lieferanten zur Verfügung stehen.

Schritt 2: Scope-3-Hotspots erfassen und Klimareifegrad der Lieferanten bewerten

Kategorisieren Sie Ihre Lieferanten dann nach ihrem Klimareifegrad. Supply-Chain-Tools wie der VERSO Supply Chain Hub ermöglichen das über direkte Anfragen.

  • Kein Reifegrad vorhanden: Dekarbonisierungsstrategie oder -maßnahmen fehlen gänzlich.
  • Geringer Reifegrad: Erste Schritte zur CO2-Reduktion wurden unternommen, aber noch kein systematisches Vorgehen.
  • Fortgeschrittener Reifegrad: Konkrete Reduktionsmaßnahmen werden umgesetzt, sind aber noch nicht in den Geschäftsprozessen verankert.
  • Hoher Reifegrad: Der Lieferant setzt die Dekarbonisierung systematisch um, Reduktionsmaßnahmen sind fest in die Unternehmensstrategie integriert.
  • Sehr hoher Reifegrad: Nachhaltigkeit steht schon lange auf der Agenda. Mit innovativen Herangehensweisen und hohen Standards geht der Lieferant als Paradebeispiel voran.

Anhaltspunkte hierfür sind bspw. die Rohstoffherkunft, Energie- und Ressourceneffizienz, der Einsatz erneuerbarer Energien in Produktion und Transport oder verifizierte (!) CO2-Kompensationsprojekte. Ein weiterer Pluspunkt wäre bspw. das freiwillige Bereitstellen eines Nachhaltigkeitsberichts.

Sie wissen nun, wie hoch die Emissionslast pro Lieferant/Produkt ist und wie ernst Ihre Lieferanten das Thema Nachhaltigkeit schon nehmen. Das verschafft Ihnen einen Überblick, welche Lieferanten besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen, wenn Sie später die Strategie zum Erreichen Ihrer Dekarbonisierungsziele implementieren.

Schritt 3: Klimaziele festlegen, Lieferanten onboarden

Legen Sie klare, wissenschaftsbasierte Klimaziele für Ihre Lieferkette fest, die mit den Ergebnissen der Klimaforschung übereinstimmen und das Pariser Klimaabkommen (Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5 °C) unterstützen. Branchenspezifische Hilfestellungen finden Sie z.B. bei der Science Based Targets Initiative (SBTi).

Dann geht es an die eigentliche Dekarbonisierung der Lieferkette. Die SBTi empfiehlt hierzu folgendes Vorgehen:

  1. Kommunikation
  2. Zusammenarbeit
  3. Unterstützung
  4. Überwachung
  5. Verstärkung

Informieren Sie nun also Ihre Lieferanten über Ihre Klimaziele für die Lieferkette und motivieren Sie sie zur Zusammenarbeit.

Unser Tipp: Erhöhen Sie die Chance auf eine gute Zusammenarbeit, indem Sie Ihre Supplier von Anfang an in die Zielsetzung einbeziehen. Net Zero ist Teamwork!

Schritt 4: Klimastrategie implementieren

Langfristig erreichen Sie Ihre Klimaziele in der Lieferkette nur, wenn Sie dann auch weiterhin im engen Austausch bleiben und ihre Lieferanten bei der Umsetzung der Ziele unterstützen.

Das könnte z.B. so aussehen:

  • Spezifische Maßnahmen durchsetzen – Walmart hat seine Lieferanten etwa beim Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützt, was dazu beitrug, dass der Konzern seine Supply-Chain-Emissionsziele 6 Jahre früher als geplant erreichte.
  • Mit Wissen oder Ressourcen supporten – steigern Sie bspw. durch Schulungen das Nachhaltigkeits-Know-how und somit auch den Klimareifegrad Ihrer Lieferanten.
  • Wettbewerb unter den Lieferanten anregen – 2024 werden laut einer BDC-Studie 92 % der Unternehmen ESG-Daten von ihren Lieferanten verlangen; in den kommenden 5 Jahren werden sie außerdem die Anzahl der Kriterien erhöhen, zu denen Lieferanten berichten müssen.

Helfen Sie Ihren Lieferanten auch, Prozesse zu optimieren oder gar komplett neue Wege zu gehen. Überprüfen Sie kontinuierlich den Fortschritt und machen Sie die Klimaziele zum festen Punkt auf der Agenda Ihrer Lieferantengespräche.

Denn echte Nachhaltigkeit braucht einerseits Transparenz und Ehrlichkeit. Aber sie braucht auch Konsequenz. Geben Sie Ihren Lieferanten also auch zu verstehen: Wer nicht mitmacht, fliegt über kurz oder lang raus. Besonders Lieferanten mit geringem Reifegrad werden nicht von heute auf morgen umsteigen können. Dennoch sollten sie langfristig den Willen zeigen, Produktion und Transport nachhaltig zu gestalten. Schließlich hilft das nicht nur dem Klima – sondern auch der eigenen Unternehmensresilienz.

Wie kann ich die Klimaziele für meine Lieferkette möglichst einfach erreichen?

Je komplexer Ihre Lieferkette ist, desto schwieriger ist es auch, alle notwendigen Daten zu sammeln, den Status quo zu ermitteln und den Fortschritt zu überwachen. In Gesprächen zeigt sich unseren Supply-Chain-Consultants immer wieder: Fehlende Ressourcen und umherfliegende, lückenhafte Daten machen dem Einkauf das Leben schwer.

Wie erreichen Sie Ihre Klimaziele in der Lieferkette also möglichst einfach und automatisiert? Mit den richtigen Tools! Die Kombination von VERSO Climate Hub und VERSO Supply Chain Hub hilft Ihnen beim strategischen Management Ihrer Klimaziele nach SBTi oder ESRS:

  • Der VERSO Climate Hub vereinfacht Ihnen die Berechnung Ihres CO2-Fußabdrucks unter Berücksichtigung der einzelnen Scopes.
  • Mit dem VERSO Supply Chain Hub können Sie den Klimaschutz-Reifegrad Ihrer Lieferanten automatisiert abfragen und spezifische CO2-Fußabdrücke einholen. Diese wiederum helfen Ihnen, Ihre Klimastrategie im Climate Hub zu verfeinern und Einsparungen transparent zu machen.
  • Mit der Reporting-Funktion erstellen Sie anschließend im Handumdrehen qualifizierte Berichte gemäß GRI/CSRD für das CDP oder die SBTi.
Übersicht: So gelingt die Lieferketten-Dekarbonisierung mit den Tools von VERSO. VERSO deckt die Scope-3-Priorisierung, die Klimadatenerfassung, die Maßnahmen und das Klimareporting für die Lieferkette ab.

Schreiben Sie uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung, damit Ihr Unternehmen seine Net-Zero-Ziele erreicht!

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!