CSRD und Lieferkette - Was der Einkauf beachten muss
17.06.2024

CSRD and supply chain: What purchasing needs to consider

The CSRD with its ESRS standards is not only a lot of work, it also has a major impact on companies: This is because you have to make extensive ESG disclosures – and not only look at your own company, but also at the supply chain. Read here what purchasing departments need to consider and what opportunities and risks arise from the EU directive.

The CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) has applied to the first companies since January 2024, and others are gradually being added.
Ultimately, around 50,000 companies in Europe will be obliged to publish a report with comprehensive information on ESG (environmental, social and governance) issues.
The ESRS, the European Sustainability Reporting Standards, were also introduced with the CSRD.
For the first time in the EU, they provide a standardized framework for the preparation of a sustainability report – in simple terms: which ESG information is required and in what form it must be reported.
It is important to note that the reporting obligation not only relates to the company itself, but also extends to the entire value chain. In this blog post, we look at the upstream value chain – i.e. the supply chain.
And this is where companies subject to CSRD reporting requirements can quickly run into problems: they need a lot of information from their suppliers and the data situation is often inadequate – according to the Bertelsmann Stiftung’s Sustainability Transformation Monitor 2024.
With VERSO, you can master this challenge.
Our Supply Chain Hub creates transparency in the supply chain and enables you to analyze risks, develop targeted measures and comply with reporting obligations.
We will now take a closer look at these disclosure requirements within the framework of the CSRD and the impact on purchasing.

Implement LkSG with legal certainty

Our webinars are also available on demand: In this episode, you will learn how companies can implement the Supply Chain Act in a legally compliant manner and pragmatically fulfill the BAFA requirements – with practical lessons for SMEs.

CSRD and supply chain: What needs to be reported?

The CSRD demands a lot from companies: the ESRS comprises around 1150 data points and over 100 of these relate to the supply chain.
Purchasing is therefore an important player in the reporting process.
The information involved can be roughly summarized as follows: The ESG report must contain information on environmental and social IROs (impacts, risks and opportunities) in the supply chain as well as measures related to the IROs.
If your company is affected by the LkSG, you will probably recognize some disclosure requirements and can realize synergies: This is because some BAFA requirements overlap with the ESRS.

Bei den ESRS gibt es sektorunabhängige Standards und sektorspezifische Standards. Die Sektorunabhängigen Standards teilen sich in die Bereiche Allgemeines, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Allgemeinen Standards sind verpflcihtend für alle Unternehmen, die Themenstandards sind je nach doppelter Wesentlichkeit berichtspflichtig oder nicht.

But what does this mean in detail?
To answer this question, let’s take a closer look at some ESRS standards and clarify how they relate to the supply chain.  

ESRS E1 – the climate protection standard

The name says it all: ESRS E1 is about climate protection – in your company and in your supply chain. Your company must therefore not only disclose its own greenhouse gas emissions, but also the CO2 emissions in the upstream and downstream value chain – i.e. in Scope 3. Incidentally, the majority of companies generate the most emissions in this category.
E1 also requires companies to set themselves climate targets.
Transparency about the targets and measures of their own suppliers is crucial in this respect.  

ESRS E5 – Resource utilization and circular economy

The supply chain naturally plays an important role in ESRS E5, as many resources are obtained or processed here.
For example, the CSRD asks for:

  • Measures to avoid the generation of waste
  • Resource utilization
  • Measures to promote the circular economy
  • Cooperation or initiatives to improve the recyclability of products and materials

 

ESRS S2 – Workforce in the value chain

The fact that the ESRS S2 also relates to the supply chain and entails disclosure obligations is already in the name, so to speak.
Among other things, the CSRD is concerned here with how your company fulfills the due diligence obligations.
This means How do you
Ensure compliance with human rights, labor standards andgood working conditions at suppliers ?The CSRD does not require much more than the LkSG. You should also show whether there is a complaints management or whistleblower system for workers in the supply chain, how you handle complaints and resolve any problems raised.  

ESRS S3 – Affected communities

The ESRS S3 addresses the impacts that your company’s operations, products or services, and upstream and downstream value chains have on “affected communities”.
This refers to people and groups who live or work in the same area as a company.
The standard also explicitly refers to impacts on indigenous peoples.
Impacts can arise, for example, from truck transportation, the extraction of raw materials or controversial land use.  

ESRS G1 – Company policy

With regard to the supply chain, your company must
ESRS G1, your company must disclose the following:

  • Management of relationships with suppliers, payment practices, in particular with regard to late payments to small and medium-sized enterprises
  • Strategies for detecting and preventing corruption and bribery, including training for suppliers

However, you do not have to provide information on every standard in your CSRD report.
This depends on whether a topic is material for your company.
VERSO offers you an AI-supported materiality analysis here.
In our white paper “All information on the ESRS” you will also find further detailed information on the European standards, in particular on the transition periods.

Is your purchasing department ready for the ESG requirements?

Companies are now affected by a large number of sustainability requirements – and purchasing is no exception.
Use our checklist to find out whether your purchasing organization is optimally prepared for ESG requirements.

CSRD and the supply chain: opportunities and risks for procurement

The CSRD is a major challenge – we can’t hide that and we don’t want to.
With almost 1200 data points, ESRS reporting is a mammoth task.
It is complex and resource-intensive.
But with the right support, you can manage it – we will be happy to assist you with the sustainable transformation.
What’s more, the CSRD doesn’t just end with a sustainability report.
The fact that your company is systematically addressing the issue of sustainability opens up great opportunities.
The double materiality analysis and reporting will make opportunities and risks in the supply chain more visible.
This enables your company to address these in a targeted manner.
Sustainability requirements can trigger innovations, such as the use of environmentally friendly materials or the optimization of logistics processes.
Many customers also tell us that the reporting process has enabled them to get to know their suppliers even better.
The increased transparency ensures better and more sustainable supply chain practices.
By working closely together, you strengthen long-term partnerships and thus improve the stability and efficiency of the supply chain.
The reporting process promotes digital development.
Software specialized in CSRD, LkSG and CBAM requirements helps monitor the supply chain and ensures compliance with legal requirements.
It can collect and process the necessary large volumes of data.

Risk management for sustainability in the supply chain

In our white paper, you will learn how to implement the requirements of the German Supply Chain Act (LkSG) in a future-proof manner through digitalization and collaboration.

How does CSRD influence purchasing and the supply chain?

CSRD has a major impact on purchasing and requires a high degree of transparency and responsibility.
Your company must collect and provide detailed information and comply with legal due diligence obligations in relation to environmental and social standards.
This includes a new assessment in the purchasing process to ensure that suppliers comply with sustainability requirements.
So you need to be even more careful about who your company does business with.
Teamwork is also required when it comes to climate change.
Climate change and extreme weather will affect us all.
That’s why we need to act together to slow down climate change and reduce its impact.
Climate protection measures must not stop at the gates of your own company: Together with your suppliers, you can implement initiatives that help reduce greenhouse gas emissions.
You can find specific tips for decarbonizing your supply chain in the blog post “Why is climate protection in the supply chain relevant?”.  

How VERSO supports you in implementing the CSRD

VERSO offers you the all-in-one package for implementing the CSRD.
The EU directive makes the topic of sustainability in the supply chain even more relevant, as companies must now also report robustly on sustainability activities in the supply chain.
The VERSO Supply Chain Hub helps procurement to record the necessary data in the supply chain, monitor suppliers and provide the required reporting key figures with minimal effort.
We round off the package for implementing your CSRD obligations with additional software solutions and consulting services.
With VERSO, you can carry out an AI-supported materiality analysis.
In the ESG Hub, you collect all relevant data and create a meaningful sustainability report.
The Climate Hub supports you with your carbon footprint and decarbonization strategy.
And in the VERSO Academy, you will acquire the necessary knowledge about CSRD and ESRS.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Individual advice from the VERSO experts
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Trusted by 250+ customers

Get to know the software!

Der Aufbau der ESRS: SO berichten Sie CSRD-konform.
25.03.2024

Der Aufbau eines ESRS-Berichts: So berichten Sie CSRD-konform

In Unternehmen geistern die Schlagworte CSRD und ESRS herum, Deadlines für die Berichterstattung stehen fest, die Consultants rufen zur Wesentlichkeitsanalyse auf. Und das Nachhaltigkeitsteam sitzt vor den über 1.000 ESRS-Datenpunkten und fragt sich: Wie soll daraus ein Nachhaltigkeitsbericht entstehen? Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei.

Die CSRD ist in Kraft getreten – was ist zu tun?

Die Standards, nach denen der CSRD-Bericht erstellt werden soll, sind für alle neu. Noch gibt es keine Best Practices, keine Erfahrungsberichte, kein perfektes Vorgehen, woran sich Unternehmen gut orientieren können. Hilfreich ist es, sich mit dem Aufbau der einzelnen ESRS-Standards vertraut zu machen und sich im nächsten Schritt auf die für das Unternehmen wesentlichen Angabepflichten und Datenpunkte zu fokussieren.

Was wird mit der CSRD gefordert?

Von der CSRD betroffen zu sein heißt, das Unternehmen ist zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts als Teil des Lageberichts verpflichtet. Dieser Nachhaltigkeitsbericht soll keine Marketingsbroschüre sein, sondern ein ausführlicher Bericht, der die Themen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) umfasst. Wichtig dabei: Unternehmen haben nicht die freie Wahl beim Framework für den Bericht – die ESRS sind die Standards, an denen sie sich orientieren müssen. Was die Sache nun noch prekärer macht: Der Bericht wird – genauso wie der Lagebericht – von externen Abschlussprüfer:innen durchleuchtet. Umso wichtiger ist es daher, dass Sie das Framework, die ESRS, verstanden haben, den Aufbau des Berichts genau kennen und zu den richtigen, wesentlichen Datenpunkten berichten.

Praxisleitfaden zur CSRD

Mit unserem Praxisleitfaden, inklusive Checkliste, bereiten Sie sich auf die Berichterstattung nach CSRD. Erfahren Sie, welche Herausforderungen es gibt und wie Sie diese meistern.

Wie muss ich bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse vorgehen?

Stichwort wesentliche Datenpunkte: Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist der Kern des ESRS-Berichts. Sie zeigt, welche Themen in Ihrem Bericht vorkommen müssen. Anders gesagt: zu welchen der über 1.000 Datenpunkte Ihr Unternehmen Angaben machen muss.

Was hinter dem Konzept der doppelten Wesentlichkeit genau steht, haben wir in diesem Blogartikel zusammengefasst.

Und wie der Prozess für die Analyse der Doppelten Wesentlichkeit aussieht, erklären wir Ihnen in diesem 7-Schritte-Guide.

Die ESRS-Standards im Überblick

Die EU führt mit der CSRD auch einheitliche europäische Standards ein. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sollen Nachhaltigkeitsberichte aussagekräftiger und vergleichbarer machen. Alle Infos gibt es im Whitepaper.

Wie baue ich den CSRD-Bericht nach ESRS auf?

Grundsätzlich gliedern Sie Ihre Nachhaltigkeitserklärung in vier Teile:

  1. Allgemeine Informationen
  2. Informationen zu Umwelt
  3. Informationen zu Sozialem
  4. Informationen zu Governance

Die Allgemeinen Informationen (ESRS 1 und 2) sind für alle Unternehmen verpflichtend.

Die übrigen drei Teile basieren auf den sogenannten Themenstandards der ESRS. Sie müssen nicht zu all diesen Standards berichten – das ist vom Ergebnis Ihrer doppelten Wesentlichkeitsanalyse abhängig. In folgende einzelne Standards sind die ESRS aufgeteilt:

Bei den ESRS gibt es sektorunabhängige Standards und sektorspezifische Standards. Die Sektorunabhängigen Standards teilen sich in die Bereiche Allgemeines, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Allgemeinen Standards sind verpflcihtend für alle Unternehmen, die Themenstandards sind je nach doppelter Wesentlichkeit berichtspflichtig oder nicht.

Die allgemeinen Standards ESRS 1 und ESRS 2:

Steigen wir also in den Aufbau Ihres CSRD-Berichts ein. Zunächst geht es um die beiden allgemeinen Standards ESRS 1 und 2, die die Grundlage für den restlichen Bericht bilden. Auf den ersten Blick wirkt der Aufwand gering, aber:

  • Beim ESRS 1 gibt es keine Angabepflichten und somit nicht direkt etwas “zu tun” für Unternehmen. Aber hier geht es darum, wie der Bericht aussehen soll, was enthalten sein muss und wie er aufgebaut ist. Das Nachhaltigkeitsteam muss diesen Teil wirklich gut verstehen, dann fällt der Rest des Berichts leichter.
  • ESRS 2 ist sozusagen der omnipräsente Standard. Dort müssen die wesentlichen Themen angegeben werden, er bildet den Grundstein für die Arbeit an den Themenstandards. Und: Jeder Themenstandard enthält wiederum Angabepflichten aus ESRS 2 – man landet also immer wieder hier.

Die 4 Säulen der Themenstandards:

Als nächstes stehen die Themenstandards (Umwelt, Soziales, Governance) an. Während Sie sich dabei durch die einzelnen Standards und Angabepflichten wühlen, sollten Sie auf die Unterteilung der Datenpunkte achten: Sie werden nämlich in narrativ, quantitativ und monetär eingeordnet. Das gibt Ihnen einen schnellen Überblick, was gefordert ist – Zahlen oder Fließtext.

Damit Sie strukturiert an die einzelnen Themenstandards herantreten können, hilft es, sich mit deren Aufbau vertraut zu machen. Denn grundsätzlich folgen alle Standards der ESRS einem sehr ähnlichen Schema. Der Aufbau lässt sich in vier Säulen gliedern:

Die Themenstandards der ESRS gliedern sich in 4 Säulen. Allgemeine Angaben, Strategie, Management von Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie Parameter und Ziele.

Soweit der grundsätzliche Aufbau. Je nach Themenabschnitt (Umwelt, Soziales, Governance) werden aber noch weitere Angabepflichten ergänzt:

Bei den 5 Standards aus dem Umweltbereich sind zusätzliche Angaben zu den finanziellen Folgen zu machen, die durch ökologische Auswirkungen, Risiken und Chancen erwartet werden.

In E1 (Klimawandel) werden zudem Angaben dazu gefordert, wie die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in die Vergütung der Mitglieder in den Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorganen einfließt und wie der Übergangsplan für den Klimaschutz des Unternehmens aussieht.

Der Standard E4 (Biodiversität und Ökosystem) verlangt ebenfalls einen Übergangsplan. Zusätzlich wird die Berücksichtigung von biologischer Vielfalt und Ökosystemen in der Strategie und dem Geschäftsmodell gefordert. Und bei den Zielen und Parametern sollen auch Auswirkungsparameter im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemveränderungen einfließen.

Bei den Sozialstandards liegt der Fokus auf der Einbeziehung der Stakeholder:

  • Schon in der Strategie-Säule müssen die Interessen und Standpunkte der Anspruchsgruppen angegeben werden.
  • Im Bereich Management von Auswirkungen, Chancen und Risiken werden dann nochmal die Verfahren zur Einbeziehung der Stakeholder bei dem jeweiligen Thema abgefragt.
  • Zudem werden dort auch Informationen gefordert zu den Verfahren, in denen Stakeholder Bedenken äußern können, sowie zu den Verfahren, durch die negative Auswirkungen behoben werden sollen.

Im Bereich Governance gibt es lediglich einen Themenstandard (Geschäftsverhalten). Die Strategie-Säule wird hier durch eine Governance-Säule ersetzt, in der die Rollen der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane beschrieben werden sollten. Im Bereich Management von Auswirkungen, Chancen und Risiken sind zusätzliche Angaben zum Lieferantenmanagement und zur Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung erforderlich.

Muss ich zu allen Datenpunkten eines wesentlichen Themas berichten?

In den ESRS stecken über 1.000 Parameter, Angabepflichten und Datenpunkte, die für die Erstellung eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts relevant sein können.

Aber keine Sorge: Nur weil Sie ein Thema als wesentlich identifiziert haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie auch zu allen dazugehörigen Datenpunkten berichten müssen. Natürlich sind manche Angabepflichten allein schon aufgrund der Wesentlichkeit des Themas wesentlich: Wurde z.B. das Thema “E3 Wasser- und Meeresressourcen” als wesentlich bewertet, ergeben sich automatisch wesentliche Angabepflichten wie “Wasserverbrauch”. Sind aber andere Angabepflichten für ein Unternehmen nicht wesentlich, können diese auch bei einem Thema, das ansonsten wesentlich und damit berichtspflichtig ist, entfallen.

Wie Sie herausfinden, welche Angabepflichten tatsächlich in Ihrem Bericht abgedeckt werden müssen, haben wir für Sie aufgeschlüsselt. Gehen Sie diese Checkliste durch, arbeiten Sie Schritt für Schritt Ihre wesentlichen Datenpunkte heraus und Sie werden schnell einen guten Überblick im Framework haben.

Die Wesentlichkeitsanalyse ist geschafft, die für den Bericht wesentlichen Themen-standards sind festgelegt. Heißt das nun, dass Sie zu jedem Datenpunkt eines einzelnen Themenstandards berichten müs-sen – immerhin sind das teilweise hunderte? Nicht unbedingt: Welche Angabepflichten und Datenpunkte relevant sind, hängt von der individuellen Entscheidung ab. Wie das funktioniert, sehen Sie hier.

Hier die vollständige ESRS-Checkliste freischalten

Was müssen Unternehmen nach den ESRS berichten? Nachdem die übergeordneten Themen mit der doppelten Wesentlichkeitsanalyse festgelegt sind, kann bei einzelnen Angabepflichten und Datenpunkten individuell entschieden werden, ob sie relevant sind. Dabei hilft Ihnen diese Checkliste.

Fazit

Beim CSRD-Bericht gibt es viel zu tun und zu überblicken. Ein Verständnis für die Struktur und den Aufbau zu haben, ist für einen effizienten Berichtsprozess essentiell. Trotzdem: die fehlenden Benchmarks machen die Aufgabe nicht einfacher. Aber wir können Sie unterstützen. Wir begleiten derzeit schon viele Unternehmen auf ihrem Weg zum CSRD-Bericht. Unsere Consultants haben jahrelange Erfahrung mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Unterstützung benötigen.

* Bei diesen Informationen handelt es sich um redaktionell zusammengefassten Content, der nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. VERSO übernimmt keine Haftung. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!