Datenschutz­erklärung

Wir, VERSO GmbH

vertreten durch die Geschäftsführer Matthias Graf, Andreas Maslo und Uwe Schneider

Agnes-Pockels-Bogen 1,

80992 München

sind Betreiber (im Folgenden „wir“ oder „Betreiber“) der Webseite „www.verso.de“ (im Folgenden „Webseite“), über die folgende Produkte und Dienste angeboten werden:

  • Lizenzen zur Nutzung von Software zur Steuerung des Nachhaltigkeits- (ESG) und Lieferkettenmanagements (im Folgenden „ESG-Software“),
  • Supportleistungen für die Nutzung der ESG-Software sowie Beratungsleistungen im Nachhaltigkeitsbereich (im Folgenden „nachhaltigkeitsbezogene Beratungs­leist­ungen“)
  • (Weiterbildungs-) Kurse zum Thema Nachhaltigkeit/ESG (im Rahmen der VERSO Academy).

Damit sind wir verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext, im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO).

Schon bei der Datenerhebung hat für uns der Grundsatz der Datensparsamkeit eine große Bedeutung. Zudem erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder der Gesetzgeber es uns ausdrücklich erlaubt bzw. uns vorschreibt. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Daten wir erheben, wie diese durch uns verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten uns gegenüber zustehen:

 

1. Personenbezogene Daten

Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in BDSG und DSGVO definiert. Es handelt sich dabei um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind. Darunter fallen also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Geburtsdatum. Auch unternehmensbezogene Daten können zur Identifizierung oder Identifizierbarkeit von Personen beitragen. In diesem Umfang können auch unternehmensbezogene Daten vom Anwendungsbereich der DSGVO umfasst sein.

 

2. Verarbeitung von Daten

2.1. Verarbeitung von Daten bei dem Besuch unserer Webseite

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Beim Besuch unserer Webseite speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 31 Tagen von einem durch uns beauftragten Rechenzentrum auf einem Server in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union gespeichert:

  • die Ihrem Rechner zugewiesene IP-Adresse,
  • Online-Kennungen (z.B. Session-ID, Gerätekennung),
  • der Name und die URL der angeforderten Datei,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • das Betriebssystem Ihres Gerätes,
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • die von Ihnen verwendete Browser-Version.

Warum erheben wir diese Daten?

Diese Daten sind erforderlich zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, zu statistischen Zwecken (insbesondere der anonymisierten Erfassung von Nutzerzahlen zur Gewährleistung der Funktionalität) sowie zu dem Zweck, Fälle missbräuchlichen Verhaltens nachvollziehen zu können. Außerdem benötigen wir diese Daten, um den an Ihr Gerät und Ihr Betriebssystem spezifisch angepassten Plattformzugang zu gewährleisten.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO ist die Erhebung von personenbezogenen Daten zulässig, die zur Erfüllung (oder Ermöglichung) eines Vertrages erforderlich sind. Die genannten Daten benötigen wir, um den Vertragsschluss mit Ihnen vorzubereiten und Ihnen Lösungen anzubieten, die auf Ihre individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.

2.2. Verarbeitung von Daten bei der Bestellung eines Newsletters

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Sie haben die Möglichkeit, bei uns einen Newsletter zu abonnieren. Dieser enthält Informationen zum Thema ESG, zu ESG Best Practices, Neuigkeiten bezüglich der VERSO GmbH und zu ESG-relevanten Veranstaltungen. Hierfür benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse, sowie ihren Vor- und Nachnamen. Zudem speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung.

Warum erheben wir diese Daten?

Ihre E-Mail-Adresse ist nur für den Versand des Newsletters zwingend erforderlich und wird nur hierfür verwendet. Die Speicherung der IP-Adresse und des Datums ihrer Anmeldung dient alleine dem Nachweis eines möglichen Missbrauchs Ihrer E-Mail-Adresse zur Anmeldung bei unserem Newsletter. Ihren Vor- und Nachnamen verarbeiten wir, um Sie ansprechen zu können.

Mit wem teilen wir diese Daten?

Wir arbeiten zum Versand unseres Newsletters mit HubSpot, einem Angebot der HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA (HubSpot)zusammen. Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 DSGVO abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen und europäischen Datenschutzbehörden bei der Nutzung vollständig um (vgl. https://legal.hubspot.com/de/dpa).

Die bei der Registrierung gespeicherten Daten werden an HubSpot übermittelt und von HubSpot gespeichert.  Durch den Auftragsverarbeitungsvertrag mit HubSpot kommt es zur Übersendung von Daten in ein sog. Drittland (USA), also ein Land außerhalb der Europäischen Union. Die datenschutzrechtlichen Aspekte der Übermittlung von Daten in Drittländer haben wir für Sie in einem gesonderten Abschnitt am Ende dieser Datenschutzerklärung erläutert (s. dazu Ziffer 9 „Datenübermittlung in Drittländer“)

Nach der Registrierung sendet Ihnen HubSpot eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Hierbei handelt es sich um das Double Opt-In-Verfahren. Ihnen wird der Newsletter also erst dann zugesandt, wenn sie sich hierfür angemeldet haben (Schritt 1) und den Ihnen von HubSpot zugesandten Bestätigungslinkt angeklickt haben (Schritt 2). Des Weiteren bietet HubSpot verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z. B. an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. Nähere Informationen zur Funktionsweise von HubSpot finden Sie unter Ziffer 5. b) Webanalysedienste dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Auftragsverarbeitern von HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die von Ihnen im Rahmen des E-Mail-Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden wir ausschließlich zu den oben genannten Zwecken verwenden. Ein Verkauf oder eine oben nicht genannte oder unter Ziffer 5 Buchstabe b) dieser Datenschutzerklärung nicht erläuterte Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung findet nicht statt.

Wie kann ich mich vom Newsletter abmelden?

Sollten Sie keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie jederzeit widersprechen und sich vom Newsletter abmelden. Eine Mitteilung in Textform an unsere am Ende dieser Datenschutzerklärung zu findenden Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Link, um sich abzumelden. Mit Abmeldung vom Newsletter löschen wir auch die von Ihnen für den Newsletterversand erhobenen personenbezogenen Daten.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und sich wie geschildert vom Newsletter abmelden.

2.3. Verarbeitung von Daten bei Nutzung unserer ESG-Software und Inanspruch­nahme unserer nachhaltigkeitsbezogenen Beratungsleistungen

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Bei Bereitstellung unserer ESG-Software (inklusiver etwaiger Supportleistungen) und bei der Inanspruchnahme unserer nachhaltigkeitsbezogenen Beratungsleistungen sowie bei der damit in Zusammenhang stehenden Vertragsanbahnung verarbeiten wir Name und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, berufliche Anschrift usw.) mindestens eines/r Mitarbeiter/in unserer (potenziellen) Kunden. Je nach Anzahl der Lizenznutzer auf Seiten des Kunden erhöht sich die Anzahl der Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.

Warum erheben wir diese Daten?

Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Bereitstellung unserer ESG-Software sowie zur Anbahnung, dem Abschluss und der Durchführung des von Ihnen mit uns geschlossenen Vertrages, einschließlich etwaig gebuchter nachhaltigkeitsbezogener Dienstleistungen/ Beratungsleistungen erforderlich.

Mit wem teilen wir diese Daten?

Wir teilen die vorgenannten Daten in bestimmten Fällen mit sog. „Delivery Partnern“, die in unserem Auftrag die nachhaltigkeitsbezogenen Dienstleistungen/Beratungsleistungen Ihnen gegenüber erbringen und den Auftragsverarbeitern von unseren Delivery Partnern. Dazu haben wir mit dem jeweiligen Delivery Partner als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag nach Maßgabe von Artikel 28 DSGVO geschlossen. Ob und in welchem Umfang im konkreten Vertragsverhältnis zu Ihnen ein Delivery Partner zum Einsatz kommt, vereinbaren wir mit Ihnen im Rahmen des mit Ihnen geschlossenen Vertrages.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO) an einer optimierten Vertragsdurchführung durch uns und unsere Delivery Partner sowie die Erforderlichkeit dieser Daten zur Vertragserfüllung (Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO); außerdem Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO.

2.4. Verarbeitung von Daten bei Bestellung einer Demo für die ESG-Software

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, via einer geführten Demo unsere ESG-Software kostenfrei kennenzulernen. Hierfür müssen Sie sich über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular („Demo buchen“) registrieren. Dabei ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese bearbeiten zu können.

Warum erheben wir diese Daten?

Ihre Daten werden ausschließlich zu dem Zweck erhoben, Ihnen die Demo anbieten zu können und ein mögliches Vertragsverhältnis mit Ihnen vorzubereiten.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bestellung unserer Demoversion erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO. Die geführte Demo steht im Zusammenhang mit einem möglichen Vertragsschluss (insbesondere bezüglich ESG-Software oder nachhaltigkeitsbezogenen Beratungsleistungen) mit Ihnen.

Die für die Benutzung des Registrierungsformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Vertragsschluss oder der endgültigen Ablehnung einer vertraglichen Beziehung mit uns automatisch gelöscht, soweit sie nicht noch zur Wahrnehmung gesetzlicher oder (vor-) vertraglicher Rechte und Pflichten benötigt werden.

2.5. Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Buchung unserer Kurse in der VERSO Academy

a)     Buchung von Online-Kursen über „www.elopage.com/s/verso

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Wir bieten über unsere Webseite im Rahmen der VERSO Academy (https://verso.de/academy-esg-online-kurse/) auch die Buchung von Online-Kursen an. Hierfür nutzen wir den Dienst des Resellers namotto.

Sobald Sie im Bereich „Academy“ unserer Webseite („https://verso.de/academy-esg-online-kurse“) bei einem der dort beschriebenen Kurse auf den Button „Jetzt buchen“ klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden zu einem Webshop weitergeleitet, der extern für uns von der Plattform elopage (www.elopage.com/s/verso) gehostet wird. Sofern Sie über diesen Webshop einen Online-Kurs buchen, wird unser Partner bzw. Reseller namotto Universal Brands GmbH & Co KG („namotto“) ihr Vertragspartner (https://elopage.com/s/verso).

Namotto ist ein Dienst der

namotto academies and friends GmbH & Co KG

Inh. Tolga Oenal

Uhlandstrasse 154

10719 Berlin

info@namottoandfriends.com

Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufs – und Zahlungsabwicklung erfolgen über namotto. Die Datenschutzerklärung von namotto finden Sie hier.

Wenn Sie über unsere individuelle namotto-Verkaufsseite eine Bestellung tätigen, werden folgende Ihrer Daten verarbeitet:

  • Personenstammdaten (Name, Vorname, Adresse)
  • Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse)
  • Kundenhistorie (z.B. Login, Produktnutzung, gekaufte Produkte)
  • Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsmethode, Zahlungsstatus, Rechnungen)
  • Planungs- und Steuerungsdaten (z.B. Besucherquellen, Anzahl Aufrufe, besuchte Seiten, Klicks)
  • Technische Daten (z.B. IP-Adresse, Gerät, Browser, Standort, Mac-Adresse)
  • Inhaltsdaten (z.B. Videos, Bilder, Texte, Audios, Dateien)

Warum erheben wir diese Daten?

Namotto verarbeitet die vorgenannten Daten für uns als unser Auftragsverarbeiter. Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Bereitstellung unserer ESG Online-Kurse durch namotto sowie zur Durchführung des von Ihnen mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich.

Mit wem teilen wir diese Daten?

Wir teilen die vorgenannten Daten mit namotto und den Auftragsverarbeitern von namotto. Dazu haben wir mit der namotto academies and friends GmbH & Co KG als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag nach Maßgabe von Artikel 28 DSGVO geschlossen. Für nähere Informationen zu den Auftragsverarbeitern von namotto, vgl. https://namottoandfriends.com/wp-content/uploads/2020/03/Datenschutz-namotto-academies-and-friends-GmbHCoKG.pdf

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO) an einer optimierten Vertragsdurchführung durch namotto sowie die Erforderlichkeit dieser Daten zur Vertragserfüllung (Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO).

b)   Anmeldung zur Warteliste für Live-Seminare

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Wenn Sie sich für unsere Live-Seminare zum Thema Substainability anmelden möchten und zum Zeitpunkt ihrer gewünschten Anmeldung keine Plätze zur Verfügung stehen, können Sie sich in eine Warteliste (https://verso.de/live-seminare/) eintragen und werden über freiwerdende Plätze oder ein neues Kursangebot informiert. Hierfür erheben wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum Ihrer Anmeldung.

Warum erheben wir diese Daten?

Ihre E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Sie im Falle freiwerdender oder neuer Kursplätze zu informieren und wird nur hierfür verwendet. Die Speicherung der IP-Adresse und des Datums ihrer Anmeldung dient allein dem Nachweis eines möglichen Missbrauchs Ihrer E-Mail-Adresse. Ihren Vor- und Nachnamen verarbeiten wir, um Sie ansprechen zu können.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Außerdem ist die Verarbeitung ihrer Daten auf Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO gestützt, weil die Interessenten- und Warteliste zur Anbahnung eines Vertragsschlusses im Rahmen der Verso Academy dient.

Wir löschen Ihre Daten 3 Monate nach Ihrer endgültigen Erklärung nicht an einem Vertragsschluss interessiert zu sein, es sei denn Sie wünschen ausdrücklich eine frühere Löschung oder die Speicherung Ihrer Daten ist zur Wahrnehmung gesetzlicher oder (vor-) vertraglicher Rechte und Pflichten erforderlich.

c) Download des Infopaketes zur Verso Academy

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Um Informationen über die Angebote und Inhalte der Kurse innerhalb der Verso Academy zu erhalten, habe Sie die Möglichkeit ein Infopaket herunterzuladen, (https://verso.de/academy/esg-sustainability-management-in-der-praxis/#infopaket“) indem sie auf „einsenden“ drücken. Hierfür erheben wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum Ihrer Anmeldung.

Warum erheben wir diese Daten?

Ihre E-Mail-Adresse ist nur für den Versand des Infopaketes zwingend erforderlich und wird nur hierfür verwendet. Die Speicherung der IP-Adresse und des Datums ihrer Anmeldung dient allein dem Nachweis eines möglichen Missbrauchs Ihrer E-Mail-Adresse zum Download unseres Infopakets. Ihren Vor- und Nachnamen verarbeiten wir, um Sie ansprechen zu können.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten?

Nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Außerdem ist die Verarbeitung ihrer Daten auf Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO gestützt, weil das Infopaket zur Anbahnung eines Vertragsschlusses im Rahmen der Verso Academy dient.

Wir löschen Ihre Daten 6 Monate nach Abschluss des Kurses oder 3 Monate nach Ihrer endgültigen Erklärung nicht an einem Vertragsschluss interessiert zu sein, es sei denn Sie wünschen ausdrücklich eine frühere Löschung oder die Speicherung Ihrer Daten ist zur Wahrnehmung gesetzlicher oder (vor-) vertraglicher Rechte und Pflichten erforderlich.

3. Speicherung Ihrer Daten

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf angemieteten Servern in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Sowohl wir als auch die von uns beauftragten Rechenzentren schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Risiken in Zusammenhang mit Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung dieser Daten zu minimieren. Hierzu werden beispielsweise Firewalls und Datenverschlüsselung eingesetzt, aber auch physische Zugangsbeschränkungen und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen eines Besuchs unserer Homepage erhoben (siehe oben Ziffer 2.a) oder von Ihnen bei Ausfüllen des Kontaktformulars eingegeben werden (siehe oben Ziffer 2.b), maximal 31 Tage. Die für den Erhalt des Newsletters erforderlichen Daten werden wir speichern, bis Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben. Die für die Abwicklung Ihrer Vertragsverhältnisse oder damit im Zusammenhang stehenden von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert, soweit oben unter 2.) nicht anderes geregelt ist. Vertragliche Ansprüche verjähren in der Regel in 2-3 Jahren, solange werden Daten in der Regel benötigt um Ansprüche im Zusammenhang mit dem Kauf prüfen und umsetzen zu können. Daneben können sich aus weiteren Gesetzen (z.B. dem Handelsgesetzbuch) Aufbewahrungspflichten bis zu 10 Jahren ergeben.

4. Offenlegung von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden abgesehen von den anderen in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Etwas anderes gilt nur, soweit hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. Auskunft an bestimmte Behörden im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben) oder soweit dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen.

5. Cookies und Webanalysedienste

a) Cookies

Interaktionen mit unserer Webseite werden mithilfe von Cookies und den nachfolgend genannten Technologien nachverfolgt, um unsere Webseite für Sie anpassen zu können. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte bzw. ihrem Endgerät abgelegt werden. Wenn sie unsere Webseite erneut vom selben Endgerät aufrufen, werden die Informationen, die in den Cookies gespeichert sind an unsere Webseite zurückgesandt. Weil es sich dabei um von uns selbst gesetzte Cookies handelt spricht man insoweit von „First Party Cookies“. Soweit das Cookie von einer anderen Webseite gesetzt wurde, spricht man von „Third Party Cookie“. In diesem Fall werden die Informationen des Cookies an diese Webseite zurückgesandt.

Die auf dem Cookie gespeicherten und zurückgesandten Informationen nutzen wir, um eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu gewährleisten.

Wir nutzen unterschiedliche Arten von Cookies, die wie folgt unterteilt sind und bei ihrer Verwendung jeweils unterschiedlichen Rechtsgrundlagen unterliegen. Diese Rechtsgrundlagen sowie die Funktionsweisen der jeweiligen Cookies erläutern wir Ihnen bei der Darstellung der jeweiligen Tools, bei denen sie konkret genutzt werden.

  • Technisch notwendige Cookies
  • Funktionale und Performance Cookies
  • Technisch nicht notwendige Cookies

Sie können die Nutzung von Cookies insgesamt individuell in ihrem Browser deaktivieren. Natürlich können Sie unsere Webseite dann noch besuchen, jedoch ist eine Einschränkung der Funktionalität nicht auszuschließen.

aa) Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Nutzung unserer Webseite, sie sind unerlässlich etwa für Login- oder Warenkorbfunktion. Sie werden als First Party Cookie von uns verwendet, sodass die gespeicherten Informationen an unsere Webseite zurückgesendet werden. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Funktionsweise unserer Webseite sind technisch notwendige Cookies ohne Ihre Einwilligung nutzbar. Außerdem können diese Cookies nicht einzeln deaktiviert werden (allerdings besteht die Möglichkeit alle Cookies über ihren Browser zu deaktivieren; zu den technischen Details, siehe unten).

Rechtsgrundlage für die Nutzung technisch notwendiger Cookies ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSVO, da der Aufruf unserer Webseite der Vertragsanbahnung dient sowie außerdem Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Funktionalität unserer Webseite haben.

bb) Funktionale und Performance Cookies

Durch Funktionale Cookies kann unsere Webseite Ihre einmal ausgeführten Angaben und Präferenzen (z.B. Benutzername, Spracheinstellung) speichern, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Die von uns verwendeten funktionalen Cookies und betreffen somit nicht ihren Browserverlauf bzw. ihre Aktivität auf anderen Webseiten. Außerdem handelt es sich bei den von uns verwendeten funktionalen Cookies um First-Party-Cookies.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzung unserer Webseite. Diese Informationen dienen der Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. So sammeln diese Cookies z.B. Informationen über die Häufigkeit, mit der Inhalte angeklickt werden, oder über das Scroll-Verhalten aus unserer Webseite. Ebenso erfassen wir die Dauer des Webseitenbesuchs, die aufgerufenen Bereiche und Unterseiten, den Aufenthaltsort des Nutzers sowie den Anteil hierfür genutzter mobiler Endgeräte. Ihre IP-Adresse wird aus technischen Gründen an uns übermittelt, jedoch anonymisiert und ermöglicht somit keine Identifizierung. Bei den von uns verwendeten Performance Cookies handelt es sich um First-Party Cookies.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Funktionalen und Performance Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

cc) Technisch nicht notwendige Cookies

Technisch nicht notwendige Cookies sind alle Cookies, die weder technisch notwendige Cookies noch Funktionale oder Performance Cookies sind. Wir verwenden technisch nicht notwendige Cookies um Ihr Browserverhalten auszuwerten und ihnen personalisierte Werbung auf und außerhalb unserer Webseite anzuzeigen. Damit wollen wir Ihren Interessen gerecht werden. Soweit wir auch Ihr Nutzerverhalten auf anderen Webseiten auswerten und Ihnen dort personalisierte Werbung anzeigen, verwenden wir Marketing Cookies mit Remarketing Funktion als sog. Third-Party Cookies, welche nicht nur Werbung auf anderen Webseiten, sondern auch die Analyse ihres gesamten Nutzungsverhaltens ermöglichen. Ein Beispiel für die Verwendung entsprechender Tools stellen, Google Analytics und Google Ads dar (s. dazu im Detail jeweils unten).

Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Bei erstmaliger Nutzung unserer Webseite oder unserer Webshops werden Sie von uns unverzüglich auf sämtliche durch uns verwendeten Cookies und deren Zweck hingewiesen. Nur wenn sie der Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies zustimmen, werden diese Cookies auf Ihrer Festplatte gespeichert.

Zur Erfassung, Verwaltung und Speicherung Ihrer Einwilligung verwenden wir das WordPress-Plugin „Borlabs Cookie“. Das Borlabs-Cookie speichert ihre Einwilligung. Es ist technisch notwendig und wird daher von uns aufgrund unseres überwiegenden Interesses an einer Dokumentation von Einwilligungen und Widerrufen gemäß Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) DSVO gesetzt. Sollte Sie Ihre Cookies löschen, fragen wie Sie bei Ihrem darauffolgenden Webseiten-Besuch erneut nach ihrer Einwilligung.

b) Webanalysedienste

aa) HubSpot

Wir nutzen den Webanalysedienst HubSpot, ein Angebot der HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA (HubSpot). Wir verwenden HubSpot sowohl um den Erfolg unserer Werbekampagnen zu überprüfen und zu bewerten (sog. Conversion-Tracking) als auch zu dem Zweck, Ihnen als Ergebnis der Analyse ihres Browserverlaufs zielgerichtete Werbung auf anderen Webseiten anzeigen lassen zu können, die Ihren Interessen entspricht (sog. Retargeting-Funktion). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite können an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gespeichert werden (zur Datenübertragung in Drittländer siehe Ziffer 9 „Datenübertragung in Drittländer“, in dieser Datenschutzerklärung). HubSpot agiert als unser Auftragsverarbeiter i. S. d. Artikels 28 DSGVO (zum Auftragsverarbeitervertrag, den wir mit HubSpot geschlossen haben, s. Ziff. 2. c) dieser Datenschutzerklärung)

Hierfür setzt HubSpot technisch nicht notwendige Cookies (Marketing-Cookies) und sog. „Web-Beacons“ ein. Diese werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns die Analyse Ihres Besuches auf unserer Webseite. So erhebt HubSpot für uns z.B. Ihren Standort, die verwendete Browserart, die Dauer des Besuchs, die aufgerufenen Unterseiten, ihre IP-Adresse und weitere Daten) und analysiert auf dieser Grundlage Ihre Webaktivität.

Im Rahmen des Conversion-Trackings erstellt und übermittelt HubSpot Berichte über das jeweilige Nutzerverhalten und ermöglicht uns somit den Erfolg unserer Online-Werbung auszuwerten und Ihnen zielgerichtete Werbung auf unserer Webseite zu präsentieren.

Im Rahmen der Retargeting-Funktion ermöglicht es uns die Auswertung Ihres Browserverhaltens, die HubSpot in unserem Auftrag aufführt, Ihnen interessenbasierte Werbung auf anderen Webseiten anzuzeigen. Hierzu können wir durch die von HubSpot gesetzten, technisch nicht notwendigen Cookies (Marketing-Cookies) auch die bei Bestellung des Newsletters (s. dazu Ziffer 2.c)) hinterlegten personenbezogenen Daten mit den weiteren durch HubSpot erhobenen Daten zusammenführen, um Ihnen die für Sie interessanten Werbeangebote präsentieren zu können.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Cookies, in deren Nutzung Sie eingewilligt haben, löschen. Außerdem informiert Sie HubSpot ausführlich über Möglichkeiten die Nutzung von Cookies zu verwalten, vgl. https://legal.hubspot.com/de/cookie-policy. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei Verhinderung oder Löschung von Cookies gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch HubSpot sowie die Verarbeitung dieser Daten durch HubSpot, mittels Widerrufs Ihrer Einwilligung verhindern.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von HubSpot ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Zur Funktion und zum Datenschutz durch HubSpot finden Sie weitere Informationen unter folgendem Link: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

bb) Google

Für Zwecke der statistischen Auswertung verwenden wir auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet eigene Cookies. Hierbei werden Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (zur Datenübertragung in nicht sichere Drittländer s. Ziffer 9 „Datenübermittlung in Drittländer“ in dieser Datenschutzerklärung). Um die Personalisierung dieser Daten zu verhindern, wird Ihre IP-Adresse durch eine Kürzung anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, zu welchem Nutzer eine IP-Adresse zuzuordnen ist. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Google wird in unserem Auftrag diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Google ist verpflichtet, die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten zusammenzuführen. Sie können die Speicherung der Cookies außerdem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google durch den Widerruf Ihrer Einwilligung und generell verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Soweit es bei der Datenverarbeitung durch Google-Analytics zur Übermittlung von Daten an Drittstaaten kommt und diese zuvor nicht anonymisiert wurden, verweisen auf Ziffer 9 dieser Datenschutzerklärung (Datenübermittlung in Drittländer).

Nähere Informationen zu Google Analytics finden Sie unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html und
https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=2790009.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

cc) Google Ads

(1) Google Ads Conversion

Auch Google Ads Conversion dient der Anzeige personalisierter Werbung. Mithilfe der Google Anzeigen („Ads“) können wir auf anderen Webseiten unsere Produkte vorstellen. Aus dem Nutzerverhalten auf unserer Webseite können wir ableiten, welchen Erfolg unsere Werbekampagnen hatten, indem z.B. die Klickzahl und Frequenz der Nutzung ausgewertet werden oder ermittelt wird, ob Sie durch eine Google Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Hierfür setzt Google Cookies auf Ihrem Endgerät, die technisch nicht notwendig sind. Mittels der Ads kann Google Ihren Browser und Ihren Browserverlauf wiedererkennen. Wir verarbeiten durch diese Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten, eine Identifizierung der Webseitenbesucher ist uns nicht möglich. Den Erfolg unserer Werbekampagnen ermitteln wir anhand statistischer Auswertungen, die uns Google pseudonymisiert übermittelt.

Durch Google Ads wird eine automatische Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Google in den USA aufgebaut (zur Datenübertragung in Drittländer siehe Ziffer 9 „Datenübermittlung in Drittstaaten“, in dieser Datenschutzerklärung). Da wir keinen Einfluss auf die weitere Datenverarbeitung durch Google haben, informieren wir Sie nur auf der Grundlage unserer bisherigen Kenntnis: Durch die Ads Cookies wird Google darüber informiert, dass und in welchem Bereich sie unsere Webseite aufgerufen und ggf. welche unserer Anzeigen sie angeklickt haben. Wenn sie über ein Google-Konto verfügen, kann Google diese Informationen ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder nicht in Ihrem Kunden-Konto eingeloggt sind, kann jedenfalls eine Zuordnung zu ihrer IP-Adresse erfolgen, die von Google erhoben und gespeichert wird.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Ads ist ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

(2) Google Ads Remarketing

Innerhalb unserer Einbindung von Google Ads verwenden wir auch die Remarketing-Funktion dieses Dienstes. Dies ermöglicht es uns, Besuchern unserer Webseite personalisierte Werbung auf anderen Webseiten des Google-Netzes (z.B. im Rahmen der Google-Suchfunktion oder auf YouTube) oder auf sonstigen Webseiten anzuzeigen. Google wertet zu diesem Zweck aus, für welche Angebote auf unserer Webseite ein Besucher sich speziell interessiert und ermöglicht so die Platzierung von zielgerichteter Werbung auf anderen Webseiten. Hierfür setzt Google auf den Endgeräten der Nutzer Marketing-Cookies (technisch nicht notwendige Cookies). Mit den Cookies wird der Browser, nicht aber die Person des Nutzers identifiziert.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Google finden Sie unter folgenden Links:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.

Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

Verhinderung der Cookie-Setzung:
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

  1. Deaktivierung aller Cookies in Ihrem Browser oder durch
  2. Installation des entsprechenden Google Plug
    Ins: https://www.google.com/settings/ads/plugin;

In diesem Fall kann die Nutzbarkeit unserer Webseite eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage der Verwendung von Google Ads Remarketing ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.

6. Unser Social Media Auftritt

a) Unsere Facebook Fanpage

Sie können mit uns auch über unsere Fanpage bei der Facebook Ireleand Ltd., 4 Grand Canal Swuare, Dublin 2, Ireland, innerhalb von deren sozialem Netzwerk Facebook in Kontakt treten. Dort präsentieren wir auch Neuigkeiten bezüglich unserer Produkte und halten weitere produktbezogene Informationen für Sie bereit. Hierbei kann es zu einer statistischen Datenerhebung durch Facebook für uns kommen, etwa, indem Facebook uns statistische Daten zu Likes, Kommentaren etc. übermittelt. Zugleich kann Facebook aber auch in eigener Verantwortung und zu eigenen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten erheben. Erfolgt die Datenerhebung durch Facebook für uns, gelten die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Grundlagen insbesondere Ihre in dieser Erklärung dargestellten Rechte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sind Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO sowie Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO. Nach Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO dürfen wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn dies in unserem berechtigten Interesse erfolgt und für Sie keine übermäßigen Nachteile entstehen. Unser Interesse an der Vorstellung unseres Produktangebotes und der Kommunikation mit Ihnen ist dabei als berechtigtes, überwiegendes Interesse einzuordnen.

Die Datenerhebung durch Facebook zu eigenen Zwecken erfolgt nach den von Facebook aufgestellten Grundsätzen. Wenn Sie insoweit Kontakt zu Facebook aufnehmen wollen, können Sie sich jedoch auch an uns wenden, wir leiten Ihre Anfrage dann an Facebook weiter.

b) Unser LinkedIN-Profil

Wir betreiben ein Profil auf der sozialen Plattform LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/versogmbh/), einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Als Betreiber eines LinkedIn-Profils können wir die in Ihrem öffentlichen LinkedIn-Profil hinterlegten Informationen einsehen, soweit Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere LinkedIn-Profil aufrufen. Zusätzlich stellt uns LinkedIn anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres LinkedIn-Profils verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die LinkedIn zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unseres LinkedIn-Profils zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Daneben verwendet LinkedIn Cookies, die beim Besuch unseres LinkedIn -Profils auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Profils eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es LinkedIn, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von LinkedIn) anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Beim Zugriff auf eine LinkedIn-Seite wird, die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an LinkedIn übermittelt. Nach Auskunft von LinkedIn wird diese IP-Adresse auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Auf die letztgenannte Datenverarbeitung durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss, werden nicht in die Ergebnisse der Datenverarbeitung einbezogen und haben daran auch kein Interesse.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
In einem der zuvor genannten Fälle sowie für weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie bitte:

VERSO GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
datenschutz@verso.de

Datenschutzbeauftragter (DSB) der VERSO GmbH ist

DIE-DIGITALLOTSEN I Henrik Simmack
Cybersicherheit ▪ Informationssicherheit ▪ Datenschutz
Hinter Gärten 8, 72459 Albstadt
www.die-digitallotsen.com ▪ office@die-digitallotsen.com

8. Mobile Geräte

Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung gelten auch für den mobilen Zugriff und die Nutzung mobiler Geräte.

9. Datenübertragung in Drittländer

Kommt es bei der in dieser Datenschutzerklärung geschilderten Datenverarbeitung zur Übersendung von Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union, werden Ihre Daten grundsätzlich nur dann übermittelt, wenn ein sog. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Artikel 46 DSGVO) besteht. In diesem Fall bestätigt die EU-Kommission, dass in dem Drittland ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Ebenfalls greifen wir auf sog. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und interne Datenschutzvereinbarungen zurück, um Ihre Daten bei Übermittlung in Drittländer zu schützen.

Wenn diese Möglichkeiten nicht ausreichen, um Ihre Daten bei Übermittlung in ein Drittland zu schützen, so übersenden wir Ihre Daten nur dann in ein Drittland, wenn Sie darin gemäß Artikel 49 DSGVO nach vorheriger Aufklärung über die damit verbundenen Risiken eingewilligt haben.

Artikel 49 DSGVO ermöglicht auch dann eine Datenübermittlung in ein Drittland, wenn diese Übermittlung zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Sollten wir aus diesem Grund auf eine Übertragung in ein Drittland zurückgreifen, weisen wir Sie darauf hin, dass auch in diesem Fall die oben genannten Risiken bestehen