CBAM-Daten einfach erfassen – ohne Datenchaos
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) bringt neue Berichts- und Ausgleichspflichten. Erfahren Sie, was auf Sie zukommt und wie Sie die Anforderungen automatisiert umsetzen.




Worum geht es beim CBAM?
Das neue CO2-Grenzausgleichssystem soll die Produktions- und damit Emissionsverlagerung CO2-intensiver Waren in Nicht-EU-Länder verhindern.
Nach der Einführung des Europäischen Emissionshandels EU-ETS wollten viele Unternehmen auf diese Weise teure CO2-Preise umgehen – was einen Wettbewerbsnachteil für in der EU produzierende Unternehmen bedeutete.
Der CBAM wird in zwei Phasen eingeführt: Seit 2023 gilt die zweistufige Berichtspflicht. Ab 2026 kommt der Zertifikatehandel hinzu, mit dem Unternehmen den CO2-Fußabdruck ihrer Importwaren ausgleichen müssen.