Bankgebäude in Frankfurt: Zukünftig fließt das ESG-Commitment in Kreditentscheidungen ein
03.11.2023

ESG in financing: This data decides on loans

“Your loan application has been rejected.” Some companies may hear this or similar sentences more often in the future. The reason: they were unable to provide the ESG data requested by the bank or meet the requirements. After all, sustainability is also becoming increasingly important in the financial sector. Read this article to find out how ESG data affects financing and what data companies need to provide now to ensure their loan applications continue to be approved.

How to take a closer look at financing applications

Sufficient equity, high cash flow, a secure market position and a solid corporate strategy – if a company could demonstrate this when applying for financing, the loan was as good as secure.
This is now a thing of the past.
This is because ESG criteria are now also included in the credit decision.
But how does this come about?
Let’s take a quick deep dive to answer this question.
If you are not so familiar with financial topics: Don’t worry – even though we’ll be taking a close look at all the important points, we’ll stay in the non-swimmer’s area.
If you only have time for the hard facts, you can skip this section and read on under “This ESG data banks want to see now”.

Green Deal, Climate Protection Act, SFDR, MaRisk: many requirements – one goal

The background to this new development is a large number of requirements as part of the EU’s sustainability strategy.
Let’s work our way from the outside in.
With the European Green Deal, the member states of the EU have committed themselves to the sustainable transformation of society, the economy and industry.
The EU wants to become climate-neutral by 2050.
At the same time, Germany has set itself the target of becoming greenhouse gas neutral by 2045 with its new Climate Protection Act .
Europe is playing a pioneering role internationally with this plan.
The task now is to put the Green Deal into practice and find ways to get the sustainable transformation moving.
And probably the most powerful lever for tangible change in the economy is – precisely – money.
If you want to drive sustainability forward, you have to redirect financial flows.

No gap in the loan application

Efficient, transparent and audit-proof: with VERSO’s ESG software, you can provide your bank with all the required sustainability information without any gaps.
Find out more now:

Sustainable Finance Disclosure Regulation

With the Sustainable Finance Disclosure Regulation(SFDR), the EU introduced a measure in 2019 that obliges financial market participants such as banks and credit institutions to be more sustainable.
The SFDR’s approach: banks must make the sustainability and ESG aspects of their financial products transparent.
How do ESG criteria affect the products?
And conversely, how does financial trading affect the environment and society?
The 7th MaRisk amendment obliges banks, among other things, to take ESG aspects and risks into account when making and monitoring lending decisions.
Similar to what insurance providers have been doing for years, banks and credit institutions will therefore check, for example, which industry a company belongs to, how high its emissions are or what the situation is regarding equal rights.
According to the study “Consideration of ESG criteria in the credit process for corporate customers” (2023), only 38% of the banks surveyed take ESG risks into account.
However, the consequences of this development are already being felt.
For example, banks and funds already rejected STEAG’s application in 2021 – partly because the electricity producer operates several coal-fired power plants and is pursuing an uncertain coal phase-out strategy.

No financing without an ESG check: banks want to see this data now

In addition to the general CSR reporting obligation, there are therefore further obligations – at least for companies that require financing.
But what specific sustainability information is now required?
The Association of German Banks has put together an initial list of questions that compiles sustainability KPIs.
The basic ESG KPI catalog is based on the CSRD, the EU taxonomy and various reporting standards such as GRI.
In addition to general information on the company, you will find questions on the following ESG aspects in this overview:

  • Environmental and transitory risks – e.g: What proportion of your company’s business activities have a negative impact on biodiversity or the ecosystem?
  • Physical risks – e.g: What measures has your company taken or planned to reduce physical risks?
  • Social – e.g.: Does your company have an anti-discrimination policy?
  • Governance – e.g.: Is the remuneration of the management level in your company (also) linked to the fulfillment of sustainability targets?

The banking association admits that this catalog is not complete and is not binding for banks.
For companies, this means: collect your ESG data in a structured way and keep an overview.
This will make it easier for you to quickly provide your bank with all the ESG data it needs when applying for financing.
VERSO supports you in this – with software, services and training.

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

EU-Flaggen: Die EU hat zur Umsetzung des Green Deal drei wichtige Richtlinien in Kraft gesetzt
21.08.2023

The EU ESG guidelines and how they relate to each other

The European Union’s Green Deal

With its Green Deal, the European Union wants to make the EU climate-neutral by 2050 and channel financial flows into sustainable projects and companies.
The extensive program also includes three important ESG guidelines and regulations for sustainability reporting:

  • EU taxonomy,
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) and
  • Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).

But how are they connected and why are all three important for companies?

EU taxonomy, CSRD and SFDR briefly explained

Before we take a closer look at the relationship between the EU taxonomy, CSRD and SFDR, we will first look at the three EU requirements individually.
The European Union adopted the EU Green Deal back in 2019.
The program provides for extensive measures that penetrate deep into the economy and industry.
This also includes the three directives.

Der European Green Deal im Überblick

EU taxonomy

The EU taxonomy came into force on January 1, 2022 and defines which economic activities can be classified as sustainable.
The regulation sets out criteria for climate and environmentally friendly activities and products.
Accordingly, an economic activity must

  • make a substantial contribution to at least one of the six environmental goals,
  • do not compromise one or more of the other environmental objectives, and
  • in compliance with the minimum protection (OECD Guidelines).

Further information can be found in our factsheet on the EU taxonomy.

CSRD

While the EU taxonomy focuses on activities and products, the Corporate Sustainability Reporting Directive focuses on the company level.
The CSRD will be introduced in stages from 2024 and regulates sustainability reporting by companies.
Ultimately, around 15,000 companies in Germany and around 50,000 in the EU will be affected by the directive.
The CSRD creates a uniform framework for the disclosure of ESG (environmental, social and governance) data.
In this context, there is a binding reporting standard in the European Union for the first time: the European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
Further information can be found in our factsheet on the CSRD.

SFDR

The Sustainable Finance Disclosure Regulation came into force on March 10, 2021.
It obliges financial market participants such as private equity, venture capital and fund companies as well as financial advisors to disclose sustainability information on their products and portfolios.
The increased transparency is intended to ensure that environmental and social factors are given greater consideration when making investment and financing decisions.
A commitment to “sustainable finance”, so to speak.
Further information can be found in our factsheet on the SFDR.

The relationship between the EU taxonomy, CSRD and SFDR

Transparency is crucial to channeling more money into sustainable projects and companies.
Customers, employees, investors and many other individuals and groups demand detailed information on environmental, social and governance (ESG) issues.
The interaction between the EU Taxonomy, CSRD and SFDR sets the framework for the disclosure of sustainability aspects.
The mutual relationships between the EU Taxonomy, CSRD and SFDR can be clearly seen in our illustration.
As you can see, the three sets of rules are closely interrelated and even overlap in terms of content.
First of all, the EU Taxonomy provides a classification system for sustainable economic activities, which is applied within the framework of the CSRD and SFRD.

Zusammenhang von CSRD, SFDR und EU-Taxonomie

How do I create a sustainability report?

Creating a meaningful sustainability report can be quite a challenge.
It’s easier with our playbook “7 steps to a sustainability report”.

The CSRD obliges companies to report on various ESG aspects.
Affected companies must also provide information on three key indicators of the EU taxonomy – namely the proportion of taxonomy-eligible economic activities

  • of total sales
  • in capital expenditure (CapEx) and
  • operating expenses (OpEx).

The EU taxonomy and CSRD also play a role in the SFDR.
Financial market participants and financial advisors must report on key figures from the EU taxonomy for their ESG financial products that promote environmental or social characteristics or have a completely sustainable investment objective.
This requires information on the proportion of a financial product that invests in taxonomy-compliant activities.
For example, information is requested on greenhouse gas emissions, consumption and production of non-renewable energy, wage differences and gender diversity.
The financial service providers in turn obtain this sustainability-related information from the CSRD reports of the companies in which they invest.
However, there is currently a certain amount of tension.
The CSRD, i.e. the obligation to prepare a sustainability report, does not yet apply to many companies.
It will be introduced in stages from 2024.
The group of companies subject to reporting requirements will only gradually expand from 2025.
However, due to the SFDR, many companies already have to report sustainability information to financial market participants if they require a loan or investment.
It is therefore clear that it is worthwhile for companies to start reporting and collecting data at an early stage.

The most important sustainability standards

The factsheet on the most important standards gives you an overview of what is suitable for your company now – quickly and reliably.

Why is sustainability important for companies?

There are numerous reasons to make a company more sustainable.
Firstly, there is growing pressure from outside – from regulatory requirements, for example, but also from customers, business partners and competitors.
But current and potential employees are also paying more attention to how their (future) employer acts and whether this is compatible with their views.

Sustainability can therefore provide a competitive advantage, strengthen the brand, increase employee motivation, retain customers and create new jobs, among other things.
As we have seen above, it also helps in the search for investors.
And, of course, a company makes a contribution to protecting our planet.
You can find numerous studies that prove this in the blog post“Why is sustainability important for companies?”.

We support you with the ESG report

You should therefore start collecting the relevant sustainability information in your company at an early stage.
You can save yourself a lot of time and effort by using specialized sustainability software such as the VERSO ESG Hub.
Our sustainability experts will also support you throughout the entire reporting process – from the materiality analysis, strategy and carbon footprint to the final reporting.
You can also acquire the knowledge you need for reporting at the VERSO Academy

* This information is summarized editorial content and should not be construed as legal advice. VERSO accepts no liability.

Subscribe to our newsletter!

Sign up and receive regular news about:

  • Pragmatic all-in-one solution for ESG reporting, climate and supply chain management
  • Best practices in the areas of ESG and sustainable supply chains
  • Developed with expertise from 12+ years of sustainability management
  • Sustainability events and much more.

Get to know the software!

Mica Valdivia, Direktorin des VÖB
23.03.2021

Nachhaltigkeit in der Finanzbranche: Interview mit Mica Valdivia (VÖB)

Interview mit Mica Valdivia (Direktorin des Verbands Öffentlicher Banken Deutschlands) über Sustainable Finance in der Praxis und weitere hochaktuelle Fragen der Finanzbranche.

Zwischen Dezember 2019 und November 2020 haben Anleger fast doppelt so viel in nachhaltige Finanzprodukte investiert wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dass Sustainable Finance so rasant an Bedeutung gewinnt, liegt neben der steigenden Nachfrage der Anleger:innen nach nachhaltigen Finanzprodukten auch daran, dass zunehmend regulatorische Maßnahmen getroffen werden.

Doch was bedeutet das Thema Sustainable Finance nun in der Praxis? Wie bereiten sich Unternehmen, Banken und Versicherungen nun optimalerweise darauf vor? Warum ist eine gute Datenbasis beim Thema Nachhaltigkeit unerlässlich? Mit Mica Valdivia, Direktorin des Verbands Öffentlicher Banken Deutschlands, der die Interessen seiner Mitgliedsinstitute gegenüber Parlamenten, Regierungen und den Aufsichts- und Regulierungsbehörden vertritt, haben wir über diese und weitere hochaktuelle Fragen gesprochen.

Welche Rolle spielt Sustainable Finance in Ihrem Alltag beim VÖB und in dem Ihrer Mitglieder?

Mica Valdivia: Die Corona-Pandemie hat das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit noch einmal geschärft – in der Gesellschaft ebenso wie in der Politik. Das klare Bekenntnis ist wichtig, denn die nachhaltige Transformation der Wirtschaft ist ein gesamtgesellschaftlicher Kraftakt. Dabei spielt auch die Finanzindustrie eine zentrale Rolle.

Bei den Banken gibt es ein klares Bekenntnis, die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. Das gilt insbesondere für die öffentlichen Banken, denn Nachhaltigkeit ist Teil ihres gesellschaftlichen Auftrags. Viele nachhaltige Großprojekte, zum Beispiel im Bereich der Energieinfrastruktur, waren und sind ohne die Unterstützung öffentlicher Banken nicht denkbar. Durch ihre Produkt- und Förderangebote sind sie ganz klar Treiber des Umbaus der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit.

Natürlich ist Nachhaltigkeit mit Herausforderungen verbunden. Das sollte aber den Blick für die Chancen nicht versperren. Nehmen wir zum Beispiel das Thema Taxonomie, also das einheitliche Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Die EU-Taxonomie legt fest, dass sich Unternehmen und Finanzinstitute ab Januar 2022 an den Vorgaben der Taxonomie ausrichten müssen, wenn sie von ökologisch nachhaltigen Geschäftsaktivitäten und Finanzprodukten sprechen. Unsere Tochter VÖB-Service hat dazu kürzlich eine Studie in der Bankenbranche durchgeführt. Das Ergebnis war eindeutig: Zwei von drei Banken sind überzeugt, dass sich die neue Taxonomie-Verordnung positiv auf ihr Geschäftsmodell auswirken wird.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Trend, den wir als VÖB und unsere Mitglieder aktiv vorantreiben und begleiten. Entsprechend ist Nachhaltigkeit bei uns längst kein exklusives Thema mehr für den Nachhaltigkeitsbericht oder die Unternehmenskommunikation, sondern Chefsache. Es lohnt, sich hier strategisch aufzustellen – und das tun unsere Mitglieder.

Gibt es Best Practices?

Mica Valdivia: Zu nennen sind beispielsweise die Nachhaltigkeitsleitlinien der NRW.BANK, die ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf das Ziel der weitgehenden Klimaneutralität im Jahr 2050 ausrichtet. Dies betrifft sowohl das Fördergeschäft als auch die Anlagepolitik der Bank.

Auch die zum BayernLB Konzern gehörende DKB hat sich mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ehrgeizige Ziele gesetzt. Mit klaren Kennzahlen (sog. Key Performance Indicator/KPI) sollen 80 Mrd. Euro bzw. 85 Prozent des Kreditbuchs bis zum Jahr 2030 an den Sustainable Development Goals (SDGs) ausgerichtet werden.

Die Landesbank Baden-Württemberg setzt u. a. mit ihrer an ihren strategischen Nachhaltigkeitszielen ausgerichteten Vergütungspraxis ein weiteres wichtiges Best Practice Beispiel.

Die öffentlichen Banken müssen gleichwohl die Wirtschaft in der Breite bei der Transformation ihrer Geschäftsmodelle begleiten und dürfen dabei die Zielkonflikte innerhalb der verschiedenen Nachhaltigkeitsziele nicht aus den Augen verlieren.

Welche Veränderungen regulatorischer Art sehen Sie in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit auf die Finanzbranche zukommen und wer wird besonders betroffen sein?

Mica Valdivia: Der Gesetzgeber hat früh erkannt, dass die Finanzindustrie bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt, denn Banken und Investoren haben Einfluss auf die Steuerung von Geldströmen. Entsprechend hat die EU-Kommission bereits 2018 einen Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzwesen vorgestellt. Der Aktionsplan hat der Sustainable Finance Regulatorik durch zahlreiche neue Gesetze und Vorschriften eine enorme Dynamik verliehen. Von diesen Regelungen sind sowohl Finanzinstitute als auch Unternehmen betroffen. Entweder direkt wie durch die schon genannte Taxonomie-Verordnung oder indirekt wie bei der Verordnung über die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Daten im Finanzdienstleistungssektor.

Aber auch durch die den Gesetzen folgenden Maßnahmen der Aufsichtsinstanzen werden Finanzinstitute angehalten, Nachhaltigkeitskriterien (ESG) in ihren Prozessen grundlegend zu durchdenken und zu integrieren. So hat beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrem Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken die Grundlage für einen aufsichtlichen Dialog geschaffen. Auf nationaler Ebene gibt das Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Richtung vor.

In diesem Jahr erwarten wir weitere richtungsweisende politische Impulse in Sachen Sustainable Finance, sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene. So wird die EU-Kommission eine neue Sustainable Finance-Strategie vorlegen. Unklar ist, ob auch neue Regulatorik folgt. Zudem wird die deutsche Bundesregierung auf Basis der Empfehlungen des von ihr einberufenen Sustainable Finance-Beirates noch im ersten Halbjahr dieses Jahres eine nationale Sustainable Finance-Strategie vorlegen.

Man sieht: Es tut sich viel und bleibt spannend! Wichtig ist aber, dass sich die Regulatorik am Prinzip der Wesentlichkeit ausrichtet und dass – bei aller Notwendigkeit und Dringlichkeit – ausreichend Zeit für die Umsetzung eingeräumt wird.

Wie können betroffenen Finanzakteure nun konkret handeln, um sich vorzubereiten?

Mica Valdivia: Wie vorhin gesagt, birgt das Thema Nachhaltigkeit und Sustainable Finance – beziehungsweise die Ausrichtung von Finanzinstitutionen an Nachhaltigkeitszielen wie den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen oder den Sustainable Development Goals (SDGs) – große Herausforderungen, sowohl in operativer Hinsicht, als auch finanziell. Aber Sustainable Finance kann eben auch als Orientierungsrahmen verstanden werden, um das eigene Geschäftsmodell strategisch und zukunftssicher aufzustellen. Damit dies gelingt ist eines essentiell, was ich eingangs schon erwähnt hatte: Nachhaltigkeit muss Chefsache sein! Nur so kann eine ganzheitliche Transformation der eigenen Organisation gelingen.

Gibt es etwas, das Politik Ihrer Meinung nach noch dafür tun muss, um die Finanzwelt pragmatisch nachhaltiger zu gestalten?

Mica Valdivia: Eine solide Datenbasis ist der Grundstein für eine erfolgreiche, systematische Integration von Nachhaltigkeit und einer entsprechenden Ausrichtung der Geschäftsmodelle. Als unabdingbare Grundlage für einen erfolgreichen Transformationsprozess sollte der Aufbau einer europäischen Rohdatenbank für Nachhaltigkeitsdaten erfolgen.

Ein anderer wichtiger Aspekt: Es müssen ausreichend nachhaltige realwirtschaftliche Projekte und Vorhaben existieren. Das ist aktuell leider noch nicht der Fall. Eine stärkere wirtschaftspolitische Flankierung der Sustainable Finance Regulierung, welche Unternehmen darin unterstützt, sich zukunftssicher auszurichten und entsprechende Investitionen der Wirtschaft fördert, ist essentiell. Klar ist: Ohne eine Transformation der Realwirtschaft kann es keine Transformation der Finanzwirtschaft geben!

Was tut der VÖB konkret für die Nachhaltige Transformation?

Mica Valdivia: Unser größter Hebel als Verband in Sachen Nachhaltigkeit ist die Möglichkeit, die Rahmenbedingungen für die Transformation der Wirtschaft aktiv mitzugestalten und unsere Mitglieder bestmöglich in diesem Prozess zu begleiten. Wir sehen in dieser Multiplikatorenfunktion unsere Kernverantwortung in Sachen Nachhaltigkeit und Sustainable Finance.

Natürlich achten auch wir im VÖB auf eine nachhaltige Praxis im Alltag, so sind wir auf dem Weg zum „papierlosen Büro“ und versuchen, den Großteil der Kommunikation zu digitalisieren. Gleichzeitig haben wir auch schon vor Corona damit begonnen, verstärkt auf Videokonferenzen zu setzen und Dienstreisen zu reduzieren.

Welche Chancen sehen Sie in der nachhaltigen Transformation des Finanzsektors?

Mica Valdivia: Die konsequente Integration von Nachhaltigkeit mit ehrgeizigen und klaren Kennzahlen und Zielvorgaben sowie einer entsprechenden Anpassung und sukzessiven Ausweitung der Produktpalette ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor und damit auch Zukunftssicherung für Banken. Wenn man als glaubwürdiger Partner die Herausforderungen seiner Kunden versteht und durch ein entsprechendes Produktangebot begleitet, werden Kundenbindungen aufrechterhalten oder neu etabliert.

Wie kann Sustainable Finance effizient umgesetzt werden bzw. wie gelingt ein Mainstreaming?

Mica Valdivia: Die öffentlichen Banken setzen einen Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Hierzu gibt es bereits erste Best Practice Beispiele unter den Mitgliedern, wie die Konzeption der „Blauen Nachhaltigkeit“ der DKB. Aber auch eigene Projekte des Verbandes können wir herausstellen, wie beispielsweise ein Pilotprojekt zur Umsetzung der Taxonomie-Verordnung auf Basis einer KI-Lösung. Wir sind überzeugt, dass die systematische Integration von Nachhaltigkeit vor allem über Digitalisierung effizient erfolgen wird. Auf dieses Thema legen wir aktuell einen besonderen Fokus.

Was ist bei der Kommunikation von Nachhaltigkeit besonders wichtig? Was sind No-Gos?

Mica Valdivia: Kommunikation ist beim Thema Nachhaltigkeit natürlich extrem wichtig. Aber sie muss glaubwürdig und authentisch sein, sprich: Worte und Taten dürfen nicht auseinanderfallen. Deshalb sollten Unternehmen und Organisationen die großen Herausforderungen – und teils auch Unwägbarkeiten oder Zielkonflikt – die mit der Integration von Nachhaltigkeit in die bestehenden Geschäftsprozesse verbunden sind, annehmen und offen kommunizieren.

In der Kommunikation mit seinen Stakeholdern ist es zudem sinnvoll, zeitlich definierte strategische Ziele klar zu formulieren. So gibt man seinen Kunden, Partnern, Politik und weiteren Gesprächspartnern einen klaren Rahmen. Um das Thema anfassbarer zu machen und als Ergänzung zum generellen Nachhaltigkeitsdialog ist es zudem sinnvoll, Best Practice Beispiele herauszustellen und aktiv zu kommunizieren. Das hat oft auch einen positiven Abstrahleffekt auf andere Marktakteure.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!